Zitat:
Moin Matthias,
wenn ich Dich richtig verstehe, hättest Du aus Deiner Erfahrung heraus keine technischen Bedenken, mit einer serienmäßigen SMGT einen Kinderanhänger mit einem 3 bis 6jährigem Insassen zu ziehen/bremsen, solange das Gesamtgewicht des Gespanns im Rahmen bleibt (?)
Einen schönen Tag wünscht,
HeinzH. aus HH


Je nun, kommt natürlich drauf an. Ich halte 10 kg Überschreitung der Gewichtsgrenzen für vertretbar, weil ich die SMGT auf mich einen sehr stabilen Eindruck macht. Ich muss mir halt im Klaren darüber sein, dass ich nicht den Hersteller verklagen kann, falls das Schwingenlager Spiel kriegt o.Ä.

Im übrigen ist HPVelotechnik in meinen Augen ein recht gewissenhafter Hersteller, denn die machen ÜBERHAUPT Angaben. Bei den meisten Rädern kriegt man die Info ja gar nicht. Soll heissen : woher willst Du wissen, ob ein anderes Rad mehr als 30 kg Zuglast abkann ?

Bei mir sieht die Gewichtsrechnung so aus :

Ich (85 - 87 kg) + SMGT (21 kg) = 108 kg.
Bleiben ohne Hänger 32 kg Zuladung, was auch auf Radtouren mit Zelt + Kocher mehr als reicht. Bei der letzten Tour hatte ich max. 23 kg Gepäck. Das Rad hat nie auch nur den den Anschein gemacht, dass der Rahmen schwammig wird o.Ä.

30 kg für den beladenen Hänger bzw. 140 kg Gespann incl. Hänger und Lasten erreicht man schnell, wenn man zwei Kinder transportiert oder das Kind (wie mein Jüngster) mit drei Jahren schon 18 kg wiegt (er ist groß - nicht dick).

Aber : was ist die Alternative ? Den älter werdenden Jüngsten regelmässig wiegen und irgendwann sagen : so jetzt lass ich den teuren Hänger stehen und fahre Auto ?

Also ich fahre jedenfalls weiter.

Gruß

M.