Was mir an der Übersetzung nicht gefällt ist der große Sprung zwischen dem 4. und 5. Gang.
Nur um es richtig zu stellen: Der große Sprung existiert zwischen 5 und 6, weil sich dort die Wiederholung des Berggangs befindet. Das Getriebe besteht quasi aus 2x4 Gängen, womit sich die Sprünge im Abstand von 4 Gängen wiederholen. Damit entspricht der Sprung vom 1. Gang zum 2. dem Sprung vom 5. zum 6. Gang.
Dass man dann gerade in dem Bereich, der öfter gefahren wird, diesen großen Sprung drin hat, ist ein Zugeständnis an den Berg-Rettungsgang.
Bei 38 Zähnen am Kettenrad und 21 Zähnen am Ritzel wäre die Abstufung bei einem 28" Fahrrad für mich Optimal gewählt
Ich fahre mit 38:20, wenn ich mich nicht total irre, ebenfalls am 622er Laufrad und finde das einen sehr guten Kompromiss. Hier sind die Gänge am oberen und unteren Ende eh kein Thema, aber auch im heimischen Mittelgebirge gab es bislang nichts, wo ich nicht hochgekommen wäre (mit Tagesgepäck und zugegebenermaßen etwas mehr Anstrengung). Im Alltag ist auch daheim eher selten der 8. Gang drin.
Leider ist die Nabe sehr schwer ( ca. 1,9 Kg inkl. Ritzel beim Modell ohne Bremse )
Das Modell mit Rollenbremse habe ich, dazu noch ein 622er Big Apple mit 60mm Breite, ja... die Masse, die man da als Laufrad in den Händen hat, ist bei anderen ein ganzes Fahrrad

Ein R-Gerät ist leichter als die Standard-8x, die Premium ist wohl minimal leichter. Die Premium hat aber auch offensichtlich weniger Stabilitätsprobleme. Von daher tippe ich auch nicht auf die grundsolide Konstruktion, die die Masse ausmacht. Aber wie gesagt, aushalten tut sie zwischenzeitlich wohl dennoch allerhand.
Gruß,
Martin