Hallo Markus,
ich bin habe noch keine Langzeiterfahrung, aber seit November 2002 und 2200km habe ich den SON und bin da ganz begeistert, gerade als Alltagsradler. Der Leerlaufwiederstand entspricht laut Hersteller 0,5 Watt und wenn man das Vorderrad frei dreht, ist mein subjektiver Eindruck, dass das stimmen könnte. Diese Last kann man wirklich vergessen und an ein abschaltbares Getriebe zu denken ist schlicht unnötig. Erst wenn man das Licht anschaltet, wird das frei drehende Vorderrad fühlbar abgebremst. Als Fahrer ist das aber auch nicht zu bemerken. Die Möglichkeit während der Fahrt Licht anzuschalten nutze ich oft, z.B. in dunklen Unterführungen und anderen zwielichtigen Situationen. Hier bringt der Nabendynamo auch ein Stück Sicherheit. Die Zuverlässigkeit wird sich zeigen, Garantie ist -glaube ich - 25000 km. Für mich ist dieser Nabendynamo das erste Mal, dass ich eine akzeptable Lichtanlage am Fahrrad habe. Bislang habe ich Seitenläufer und auch einen Speichendynamo gehabt -> das war alles nur ein Trauerspiel.
Allerdings fahre ich im Winter, wenn ich eben 80% der Strecken im Dunkeln fahren muss, zusätzlich mit der Sigma Mirage/ -X, denn die 3 Watt sind mir bei winterlichen Verhältnissen doch zu wenig.
Ich habe neben dem Tourenrad noch ein RR und ein MTB (die artgemäss überhaupt kein Licht haben) und bin so nicht darauf angewiesen ein 'optimales Rad' für alle Fälle haben zu müssen. Was ein Touren und Allzweckrad angeht, sind meine Erfahrungen mit dem SON bislang hervorragend. Das gleiche gilt übrigens auch für die 'Speedhub' - diese ist wesentlich angenehmer als der Schimpanski 3x9 Kettensalat und ich überlege schon, ob ich die am MTB nicht auch haben möchte (z.B. ein gemeinsames Hinterrad???). Sag' ich nur, weil Du die auch erwähnt hast.
Gruss
Thomas