Hallo Igel-Radler!
Ich pflichte dir - mindestens grundsätzlich - deiner Meinung bei, möchte ein paar Dinge aber noch etwas klarer formulieren, da es so - für einige doch recht missverständlich sein kann. Wir beide (und einige mehr) wissen ja was gemeint ist, aber so manch anderer...
Das GPS hat die schönere Bildschirmdarstellung, und den Vorteil, mit (kostenpflichtiger) Zusatzsoftware verschiedenes Kartenmaterial nutzen zu können. Das ist aber auch sein einziger Vorteil. Im praktischen Betrieb am Fahrrad gibt es nur Nachteile:
Die Kartendaten muss man bei beiden Gerätetypen zusätzlich erwerben (sofern man den offiziellen Weg nicht verlässt, über alle anderen Dinge + Möglichkeiten sollten wir besser nicht sprechen!).
Bei einem PDA kann man über eine zusätzlich zu erwerbende Basissoftware beide Kartentypen (Raster-, Bilddatenmaterial und Vektorkartendaten) anzeigen lassen. Beim PDA ist aber dies ein viel größerer Installations- + Konfigurations- und Einarbeitungsaufwand als bei einem GPS-Gerät.
Zudem lassen sich diverse aktuellere Europa-Straßenkarten im Vektorformat (z.B. CN9NT) nicht (mehr) - wie früher - (z.B. MetroGuide-Serie) über die zusätzliche Basissoftware einlesen (nicht offizielle Varianten bleiben außen vor).
Bei einem GPS-Gerät - herstellerunabhängig - braucht "nur" die KartenSW incl. BasisSW am Rechner installiert werden, sowie die Kartendaten ins Gerät übertragen werden (z.T. gibt auch bereits "bespielte" Geräte / Speicherkarten).
Ein PDA (Ausnahme wäre nur ein sog. Rugged PDA) ist nicht dauerhaft outdoortauglich! Auch entsprechende Hüllen + sonstige "Verpackungen" sind nicht dauerhaft "dicht" (Stichwort Luftfeuchtigkeit). Stromversorgung ist ebenfalls mit weiterem rel. großem Aufwand verbunden.
Bei der Bedienung beider Gerätetypen ist grundsätzlich immer die StVO sowie die aktuelle Situation in bezug auf die Verkehrssicherheit zu beachten - d.h. Bedienung eigentlich nur im Stand. Mit einem PDA-Stift bzw. mit dem Finger auf einem PDA-Display entsprechend gewünschte Funktionen aufzurufen, ist unter Praxisbedingungen (sprich Gerät "gut" verpackt, nicht unbedingt ideale Wetterbedingungen) deutlich erschwert gegenüber einem Outdoor-Hand-GPS-Gerät.
Letzendlich haben beide Gerätetypen Vor- + Nachteile, die ein jeder für sich abwägen muss und sich dann dementsprechend entscheiden muss.
Ich hatte seit Anfang 2006 bestimmt 100 Leute persönlich beraten können (Messestände, Seminare, diverse Treffen...), die Leute, die sich bereits vorher konkret für eine Anschaffung eines "Navis" für die primäre Nutzung am Rad (für Touren) entschieden hatten, hatte sich niemand einen PDA zuglegt!
Von denen, mit denen ich anschließend noch Kontakt hatte, hat sich der größte Teil ein Garmin zugelegt, davon wiederum ein großer Teil ein 60C(S)X, oder (seit Mitte 07) ein Vista HCX. Nur 1-2 Leute sind mir dagegen bekannt, die sich ein Gerät eines anderen Herstellers zugelegt haben.
Es ist nun mal Fakt - was ich auch nicht unbedingt begrüße, das G. z.Z. der Marktführer im Bereich Outdoor-Handgeräte mit Kartendarstellung
und dazu passender KartenSW ist!
Ich denke, es ist ausreichend viel zu diesem Thema geschrieben worden, wem das noch nicht reicht, sollte - vor dem Schreiben eines neuen Beitrags, bzw. dem Erstellen eines neuen Themas - auch mal die Suchfunktion bemühen, sowie auch mal andere Foren durchackern!