nennst Du uns bitte noch den Namen der Firma? dann kann man ggfs. einen großen Bogen darum machen...
mechanisch macht Spiel im Flansch keinen Sinn, wenn man das Laufrad mechanisch betrachtet, so ist es die Aufgabe das Speichenmittelteils die Spannung aufzufangen, dafür ist die Schwächung der Speiche am Bogen beim Flansch viel zu hoch, um solcherlei Aufgaben zu übernehmen
Laufradbauer wie Gerd Schraner (anerkannte Kapazität auf dem Gebiet des Laufradbaus) predigen seit Jahren die Verwendung von Unterlegscheiben am Flansch der Nabe, er selbst schreibt, das er früher auch die Flansche gebohrt hat und es heute bereut, es aber damals einfach nicht besser wußte
Dein Laufradbauer kann das schon so meinen wie er es sagt, nur Sinn macht es keinen mehr, z.B. Rohloff oder Schmidt Maschinenbau (Home of the Nabendynamo) sind einige der wenigen Firmen, die die Speichenlöcher sehr präzise bohren und ein einlegen von Messingscheiben selten notwendigmachen, davon abgesehen, dass dort die Laufräder symetrisch sind und die Speichen relativ kurz...
LG Maik