Ich trau mir auch nicht zu an meinem Rad, bzw. am abgebauten Ritzelpaket rumzuflexen, schon garnicht an kleinen Nieten.
Ja, also das ist kein Hexenwerk. Bei diesen Shimano-Zahnkraenzen hast Du einen Sicherungsring, der muss mittels Spezialwerkzeug und bei Gegenhalten mit einer 'Kettenpeitsche' abgeschraubt werden. Dann faellt Dir alles entgegen
Die beiden kleinsten Ritzel sind in der Regel separat, der Rest ist in einem Block zusammengenietet.
Diesen drei Nieten kannst Du aber ganz radikal

hinten (hinter dem groessten Ritzel) die Koepfe abflexen, danach kannst Du sie rausklopfen. Dann hast Du auch diese restlichen Ritzel und die Zwischenringe einzeln, und kannst dann zum Beispiel das 32er durch das 34er ersetzen. Der Zusammenbau nachher ist logischerweise ganz einfach, die Ritzel der Groesse nach und immer einen Ring dazwischen
Dieses Vernieten ist nur dafuer gut, dass (1.) am Fliessband schneller gearbeitet werden kann in der Neuradproduktion und (2.) die Kunden im Aftermarket immer ganze Pakete kaufen muessen und nicht die Ritzel einzeln getauscht werden koennen

-> Marketing

Die Nieten kannst Du hinterher ruhig wegschmeissen, sie sind ueberfluessig. Und deshalb brauchst Du auch keine Angst haben, was kaputt zu machen

Also, was ich sagen will, der Tausch 32 gegen 34 ist mit bissl Bastelarbeit, meinem uebrigen (nb. unbenutztem) Ritzel ohne echte Kosten realisierbar. Bei mir ist das 34er uebrig, weil ich mal ein Paket 11-34 gekauft habe, bei dem der Sprung vom vorletzten auf eben dieses 34er extrem gross war, und ich es deshalb wieder durch das 30er vom 'alten' Paket ersetzt habe
Und ich hab ein 22er vorn und meine Kinder sind im Flachland ...