Du magst evtl recht haben: Bei DD-Speichen kommt es möglicherweis leichter bzw. öfter mal vor, dass durch einen Stoss auf die Felge die unteren Speichen gänzlich entlastet sind und sich der Nippel etwas lockern kann, so dass man das Rad nachzentrieren muß. Hmm. Also eigentlich glaube ich, dass auch hier die DD Speichen den Vorteil haben, da der Federweg bei gleicher Vorspannung länger ist, die Felge müßte also weiter zur Nabe hin eingedrückt werden, um eine DD Speiche vollständig zu entlasten, als bei Glattspeichen.
Aber wenn man die Nippel mit etwas Loctite oder dergleichen gesichert hat, hat man diess Problem in jedem Falle aus der Welt geschafft. (Wenn man das nicht tut, "sichern" die sich nach einer Weile auch von alleine durch eindringenden Dreck und Korrision am Gewinde, aber dies "Methode" ist nun wirklich nicht empfehlenswert)
Ein LR mit DD Speichen verträgt aber in jedem Falle mehr Stöße: Da die Speichen zweifellos flexibler sind (d.h. die Längenausdehnung unter Krafteinwirkung ist größer), snd die Kräfte, die auf die Enden wirken kleiner. D.h zum einen. die Gefahr von plastischen Verformungen an Felgenflansch und Felge/Nippel ist geringer, das Rad muß also weniger oft zentriert werden UND das wichtigste (wie bereits gesagt): Die Gefahr von Speichenbrüchen am Speichenbogen (dort wo die Speiche in den meisten Fällen bricht) oder Gewinde ist viel geringer.
Ergänzend zitiere ich mal aus dem FAQ
"Laufradbau – die 10 meist gestellten Fragen" von Gerd Schraner, dem Autor des Buchs "Die Kunst des Laufradbaus", es besagt zwar das gleiche, ist aber aus kompetenter Feder:
4. Warum sind die Speichen, speziell bei teureren Fahrrädern, im Mittelteil dünner?
Solche verjüngte oder reduzierte Speichen ermöglichen den Bau langlebiger Laufräder. Speichen, deren Mittelteil im Durchmesser reduziert sind, wirken nicht nur leichter und windschnittiger, sondern haben – was wesentlich ist – im Vergleich zu gewöhnlichen geraden Speichen ein bedeutend besseres Elastizitätsvermögen. Sie reagieren bei extremer Ueberlast ähnlich den im Maschinenbau verwendeten Dehnschrauben.
Erhält ein Laufrad einen radialen "Schlag", so nehmen die betroffenen Speichen die Ueberlast federnd auf. Sie schonen so den Speichenbogen.
(Interessant ist scher auch "Warum brechen Speichen" weiter unten)
Außer Kostengründen und der Tatsache, dass die moderneren DD Speichen in einigen Teilen der Welt vermutlich nicht so leicht zu bekommen sind (zur Not kann man aber immer noch mixen und bei Gelegenheit die Glattspeichen durch DD Speichen ersetzen), sehe ich wirklich keinen Grund, Glattspeichen den DD Speichen mit gleichen Bogen/Gewindedurchmesser und aus gleichem Material vorzuziehen, auch bei höheren Lasten.
Soviel zur Theorie