ok das stimmt mich dann doch wieder etwas optimistischer.
kurze Zwischefrage: Warum habt ihr zusätzlich noch Doppelkettenblätter dran? Reicht die Dual Drive Nabe da nicht? Die soll die doch gerade ablösen, oder nicht?
Kannst du mir vielleicht sagen welches Übersetzungsspektrum ihr dann habt? Das muss ja dann schon über 600% sein...
Moin Max.FS,
wenn man/frau in die
Verlegenheit
kommt, einen Kinderanhänger zu ziehen und frei nach dem Motto
"Babies verhüten....
....keine Radreisen!"
weiterhin analog dem Hauptthema unseres Forums agieren möchte, ist frau/man über die kleinstmöglichen Gänge einfach nur dankbar. Jedenfalls dann, wenn auf Tour oder Reise hügeligen Radreiserevieren nicht immer nur ängstlich ausgewichen werden soll.
Andererseits kommt man/frau bei einem Liegerad/Kinderanhänger-Gespann, ist die Fuhre erst einmal beschleunigt, in der Ebene recht gut voran, da bei diesen Gespannen der (besonders bei Einsitzern) Kinderanhänger fast vollständig im
Windschatten des Zugfahrrades rollt. Ein "schneller" Kassettenbereich mit
mit Einzahnabstufungen ist also auch sinnvoll...
Ohne DualDrive hätte ich das nur sehr unharmonisch hinbekommen.
Ich fahre übrigens überwiegend im zweiten direkten Nabengang und schalte vorn und hinten "auf Kette". Den 1. und 3. Nabengang nutze ich unterwegs relativ sparsam. Bei häufigen Halten und Wiederanfahren, besonders in Ortschaften ist die Möglichkeit, im Stand kurz in den ersten Nabengang zu schalten, eine komfortable Angelegenheit.
Ich hoffe, Deine Frage damit einigermaßen beantwortet zu haben,
Gruß aus Hamburg,
HeinzH.