International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (19matthias75, s´peterle, aldi, winoross, 2 invisible), 474 Guests and 853 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29581 Members
98743 Topics
1552748 Posts

During the last 12 months 2114 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 37
BaB 35
Holger 32
Juergen 31
Uli 29
Topic Options
#273987 - 08/31/06 09:47 PM Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmachine
Wolfram
Commercial Participant Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 931
Wie ich hier schrieb, stand der Umbau der neu erworbenen gebrauchten Streetmachine eines Freundes an. Heute ist sie vorerst fertig geworden. Daher dieser Bericht.
Zu einem sollte die Speedhub gesplittet werden um feinere Gangsprünge zu erreichen, das dritte Kettenblatt für Kriechgänge sorgen und andererseits sollten die Kettenschutzrohre entfernt werden um unnötige Reibungsverluste zu vermeiden.



Vorher




Herausgekommen sind 31 echte Gänge. Zwischen 7. und 8. Stufe wird ein Planetensatz umgeschaltet. Ab der 8. Stufe verbessert sich der Wirkungsgrad und die Geräuschentwicklung der Nabe sinkt. Daher war es sinnvoll die achte Stufe der Speedhub am Anfang des am meisten genutzten Geschwindigkeitsbereichs anzusiedeln.
Mit dem kleinen Kettenblatt wird der von Rohloff erlaubte Übersetzungsbereich verlassen. Bei leicht und flüssigem Pedalieren in den Kriechgängen läßt es sich aber unter den erlaubten 100 Nm Eingangsdrehmoment bleiben. Daher denke ich, ohne Garantie, das ist OK.




Da die Speedhubversion der Streetmachine kein Rohr zum Befestigen des Umwerfers besitzt, mußte halt eins drangezaubert werden. Das Rohr wird von einer M6-Gewindestange gehalten, die unten in einem neu geschnittenen Gewinde im Tretlagerhause gehalten wird. Oben führt sie durch den Aludeckel am oberen Ende des Rohres. Kurz hinter dem Tretlagergehäuse sind serienmäßig auf der Ober- und Unterseite zwei Gewindeösen angebracht. An der unteren hängt der Scheinwerfer. In der oberen sitzt eine Schraube, deren Kopf in das Umwerferrohr hineinragt und verhindert, daß das Rohr nach vorne rutscht.
Eine am Schraubenkopf teilweise auf 7 mm abgedrehte M5-Inbusschraube dient der Sachs-Seilrolle als Lagerung und ist mit einer zurechtgestutzten Steckbrille verschraubt.




Damit der Nightcrawler an der ungeschlitzten Zugführung hält, habe ich einen geschlitzten Kabelstopper an ein Stück Rundstahl gelötet, welcher nun in der Zugführung steckt.




Tretlager von vorne mit Blick auf das Kettenrädchen, welches den Leertrum hält. Der Zugtrum hat unter Last vertikalen Abstand zum Befestigungsbolzen des Rädchens. Der Bolzen wird noch durch ein Alu-U-Profil ersetzt, damit die Kette (Zugtrum) mehr Platz zum schwingen hat.
Die Kurbelgarnitur ist Shimano 105 Octalink. Das serienmäßige 52er Kettenblatt wurde durch ein 45er TA ersetzt. Als Umwerfer wird ein Suntour XCR 504 verwendet. Die für die Halfstepschaltung notwendige Modifikation habe ich hier bei Fahrradzukunft weiter unten schon einmal beschrieben.



Schwingenlagerung

Hier das hintere Führungsrädchen. Durch seine hohe Lage bleibt der Raum zwischen den Lowridertaschen weitgehend frei und es kann dort noch ein kleiner „Kofferraum“, wie hier zu sehen, eingefügt werden. Bedingt durch die No Sqat-Umlenkrolle schleift die Kette permanent an der Kettenstrebe. Deshalb kommt hier das letzte Stück des Kunststoffrohres zum Einsatz.

Der vordere Teil des Kettentrums wird ab dem Sitz noch verkleidet, ähnlich wie es hier schon einmal gemacht wurde.

Die ersten Probefahrten zeigten, daß der Antrieb jetzt wesentlich leichter geht. Richtig spritzig das Teil. Der Streetmachine-Besitzer ist happy, und ich bin es auch. Hat Spaß gemacht! Dank der „Missionierung“ der Liegeradler hier im Forum hatte ich nie ganz vergessen, wie das Lebensgefühl auf ner Liege ist. Ich werde mir halt eine bauen müssen. Ich hoffe, ich kann mit diesem Beitrag zum Tuning inspirieren. Nachbau ausdrücklich erlaubt, natürlich auf eigene Gefahr.

Gruß Wolfram
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmachine Wolfram 08/31/06 09:47 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac Wolfram 09/28/06 12:33 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac Martin W. 09/28/06 12:44 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac Möre 09/28/06 01:18 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac Wolfram 09/28/06 01:23 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac Martin W. 09/28/06 01:38 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac Wolfram 09/28/06 01:41 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac Wolfram 09/28/06 04:00 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac Martin W. 09/29/06 07:18 AM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac Uli 09/28/06 01:52 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac schwalli 09/28/06 10:57 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac DerBildRiese 09/28/06 06:52 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac Falk 09/28/06 07:13 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac DerBildRiese 09/28/06 07:23 PM
Re: Speedhub mit Halfstep plus Granny an Streetmac HyS 09/28/06 07:30 PM
www.bikefreaks.de