Hallo zusammen,
meiner Meinung nach haben sowohl die pro- als auch die contra Meinungen ihre Berechtigung und es hängt letztlich vom geplanten Einsatz ab und den persönlichen Vorlieben, ob man eine Federung nimmt oder nicht.
Ich fahre ein Reiserad mit Federung weil:
1.) nehme ich bei meinen Touren immer auch wesentliche Teile über Schotter und Waldwege durch die Berge unter die Räder.
2.) ist das Sicherheitsgefühl auf Schotterposten gerade in der Abfahrt unglaublich, wenn das Rad eine gute Federung hat.
3.) fahre ich viel in der Dunkelheit und da schluckt die Federung einiges von den zu spät gesehenen löchern, wurzeln, etc.
4.) habe ich noch ein Rennrad, wenn mir Schnelligkeit auf gutem Asphalt wichtiger ist.
Ob es allerdings sinnvoll ist ein Rad nachträglich mit einer Federung auszurüsten, weiss ich nicht. Es kommt wohl auch auf das Gesamtkonzept des Rades an und deshalb würde ich da eher abraten nachträglich solch gravierende Änderungen in die Fahrwerksgeometrie einzubauen. Das ist teuer und ob sich der gewünschte Effekt einstellt ist fraglich.
Meine Erfahrungen betreffen ein vollgefedertes Fahrrad. Ein Fahrrad lediglich mit einer Vorderradgabel auszurüsten hat im Grunde nur kleine Effekte, vor allem wenn man mit recht aufrechter Sitzhaltung fährt und deshalb wenig Last auf dem Vorderrad hat.
Eine Vorderradgabel nimmt den Schlägen von der Strasse die Spitze, das ist aber nur von Bedeutung, wenn man 'tief fährt', d.h. relativ viel Gewicht auf dem Vorderrad hat. Z.B. die Haltung eines 'Renn-MTB' Fahrers (Lenker deutlich tiefer als Sattel), hier macht das dann wirklich Sinn.
Fährt man aufrechter (Lenker gleich hoch wie Sattel und höher) ist entsprechend weniger Gewicht auf dem Lenker. Damit sind die Schläge auch nicht mehr so tragisch und ausserdem muss man die Federung recht weich einstellen, damit diese auch bei geringerer Belastung auf dem Vorderrad ihren Job macht. Damit wird dann die Schaukelei im Wiegetritt beinahe unerträglich.
Eine Parallelogramm Gabel bietet wohl den Vorteil, dass diese beim Bremsen nicht einfedert und deshalb auch gebremst den vollen Federweg zur Verfügung stellen kann. Hier bin ich mir aber nicht sicher.
Gruss
Thomas