Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für die vielen, vielen wirklich schnellen Antworten. Da waren einige gute Tipps dabei, denen ich auch nachgegangen bin. Zu denen will ich mich endlich mal kurz Äußern:
@ HeinzH:
Du hast eine PN erhalten (Betriebsinternes). Unser Grasshopper-Kollege ist mir auch schon begegnet, namentlich mir aber noch unbekannt. Mittleres Alter, etwas Angegrautes Haar, schätzungsweise 180cm groß. Kommt das hin?
@ Tally:
Bei einem Telefonat mit dem Hermes-Versand wurde mir mitgeteilt, dass Liegeräder grundsätzlich nicht Transportiert werden. Transportiert wird Reisegepäck, darunter fallen auch Fahrräder, nur mit einem max. Wert von 1000,- €. Unabhängig wie es verpackt wird. Das war die Auskunft der netten Frauenstimme am Telefon. Damit erübrigen sich die Grenzüberschreitungen.
@ stax:
Schönes-Wochenende-Ticket kostet 30,- €, Fahrradmitnahme innerdeutsch 3,50 €. Das gilt auch nur für Regionalbahnen. Das bedeutet wiederum X-mal umsteigen. Ob dann genügend Stellplätze für ein Fahrrad vorhanden sind, ist ein weiteres unkalkulierbares Risiko.
@ Beate67:
Dein Tipp mit dem CityNightLine zu fahren war auch gut. Leider gab es in der Zeit wo ich fahren wollte keine Fahrradstellplätze mehr. Ansonsten wäre es eine tolle Alternative gewesen, auch wenn der Spartarif für mich nicht mehr verfügbar war, es hätte dann alles in allem 99,- € im Ruhesessel inkl. 20,- € Fahrradtransport gekostet. Für Liegeräder erhebt die Bahn bei einem Internationalen Radticket eine doppelte Gebühr (2x10,- €).
@ rado:
Dein STW-Hobby kann ich auf Fernstrecken nicht teilen. Das viele Umsteigen ist mir zu umständlich und zeitraubend (14 bis 18 Std. Fahrt, nee nee). Auch wenn der Preis Bahnmäßig fast unschlagbar ist.
@ simeli76:
Auch deinem Tipp bin ich nachgegangen. Die SBB schreibt leider vor, dass wenn ich mein Rad alleine per Bahn auf Reisen schicken möchte, ich eine Fahrkarte auch für mich kaufen muss, unabhängig davon, wann ich dann ohne mein Rad fahre. Liegeräder werden auf Grund der Größe nicht transportiert. Gleiches gilt auch für "DB KurierGepäck"
@ jopp:
Leider war ich schon mit meinem Rückfahrdatum festgelegt. Nachtzüge habe ich angefragt, unter anderem den CityNightLine, aber überall gab es keinen freien Fahrradstellplatz mehr.
@ horst2:
Siehe Antworten auf jopp und Beate67…
@ Uli:
Hermes ist nicht möglich (siehe Antwort auf Tally). Ein Mietwagen kommt für mich auch nicht in Frage, denn ich habe nie einen Führerschein gemacht und bin auch sehr froh darüber.
@ Khani:
Siehe Antworten auf jopp und Beate67…
@ georider:
Siehe Antworten auf jopp und Beate67…
@ falk:
In Flugzeugen und im Auto als Beifahrer kann ich auch ganz gut im Sitzen schlafen, warum sollte das nicht auch in der Bahn möglich sein? Mir würde in dem Fall ein Ruhesessel reichen.
So, nun aber wieder für alle. Mein Fazit:
Rechtzeitiges buchen bei der Bahn hat viele Vorteile (aber was will man machen wenn trotzdem schon alles belegt ist?), allerdings gibt es dort auch diverse Einschränkungen bzw. Nachteile für Liegeräder (Fahrrad verschicken, doppelter Preis). Hermes ist in meinem Fall auch nicht möglich. Meine Entscheidung ist nun zu Gunsten des Flugzeugs und ein getrennter Versand des Liegerades mit LH-Cargo gefallen.
Nun bin ich schlauer, einige andere von euch vielleicht auch. Das alles spiegelt den heutigen Stand wieder. Liegeradfahrer haben es noch recht schwer eine akzeptable Transportmöglichkeit zu finden. Sie werden zurzeit so gut wie gar nicht bei Transportunternehmen berücksichtigt bzw. geduldet. Mal sehen was sich in den nächsten Jahren dahingehend noch tun wird…