In Antwort auf: Andreas Brode
Weiter habe ich (bei der Schwerlastabteilung) schon oft die Schnellspannachsen am Hinterrad gegen feste (Vollmaterial) Achsen ausgetauscht , die Bruchgefahr ist einfach geringer! Wenn ich mich nicht irre, werden die Hohlachsen von den Schnellspannern unter Druck gesetzt, hingegen werden die vollen Achsen auf Zug beansprucht.
Hallo Andreas,

dies sind deine Erfahrungen. Die Theorie dazu sieht aber anders aus. Eine Holachse die durch einen Schnellspanner (oder eine andere Vorrichtung) vorgespannt wird, wird im Betrieb nicht mit einer Wechselbelastung (wie sie es bei einer Vollachse mit Muttern der Fall ist) sondern mit einer schwellenden Belastung beaufschlagt. Es ist ähnlich wie bei Speichen, werden diese nicht ausreichend vorgespannt sind, hat man auch nicht lange Freude an dem Laufrad.
Mir selbst ist Anfang der 90er mal eine HR-Achse gebrochen, aber der Schnellspanner hat das Ganze betriebsfähig zusammengehalten.
Vollachsen werden nur im bereich der Ausfallenden durch die Verschraubung vorgespannt. Der Mittige Bereich ist nach dem Einbau in einem neutralen (nicht Vorgespannten) Zustand.

Gruß
Thomas