Hi Peter,

ja, das sind zwei Hillebergzelte. Das grüne ein Nallo 2 GT, und das rote (meines) ein rotes Nallo 2. Zu dem grünen kann ich nichts sagen, aber ich hab mein rotes seit 2001 im Schnitt 4 Wochen im Jahr in Betrieb gehabt und es hat weder Risse, noch Kratzer, noch sonst irgendwelche Abnutzungserscheinungen. Das wundert mich immer wieder...
Windstabilität: 1A (in fast gesamt Norwegen getestet)
Wasserdichtigkeit: 1A (mit Unterboden, keine Nähte nachbehandelt!)
Materialqualität: 1A (oft feste abgespannt, nix gerissen, gebrochen oder auch nur eingerissen o.ä.)
Gewicht: 1A (inkl. Unterboden und allen Heringen knapp 2,5kg, für 2 Personen reichlich Platz)
Variabilität: 1A: Innen- und Außenzelt kann man jeweils allein aufstellen, normalerweise steckt man aber einfach die beiden Stangen durch und 5 Heringen in den Boden und das Zelt steht.
Das Vorzelt kann man in alle mögliche Arten aufrollen, aufmachen etc. Bei Regen kann man super drin kochen (nur nicht mit Benzin :-P)

Einzige wirkliche Nachteil: Es ist nicht selbststehend :-P
Im Winter einfach Schneeheringe mitnehmen, fertig.

Kondenswasserproblem ist nicht gravierender als bei anderen Tunnels, wenn Du das Zelt richtig aufstellst, geht immer ein Wind neben dem Innenzelt her und trocknet Socken, Trockentücher etc.

So

Henning