Hallo!
Stehe gerade vor der gleichen Frage wie Peter.
Auch für Norwegen, aber nur für 2 Mon.
Für Daune spricht eindeutig das Gewicht und Packmaß, gerade bei einer wärmeren Tüte.
In meiner Auswahl finden sich der Ajungilak Tyin Winter und der ME Classic Dragon.
Beide mit Komforttemperatur knapp unter 0°.
Ersterer wiegt 2,3kg, letzterer 1,25...
Zudem hat der Tyin das doppelte Stauvolumen.
Bei Globi in Köln war die Empfehlung eigentlich eindeutig.
Wenn ich im Zelt schliefe, reiche es der Daune wohl, wenn sie täglich während des Frühstücks und abends ein, zwei Stunden vor dem Schlafen im Zelt aufgedeckt wird.
Ein guter Freund ist seit seinem 8. Lebensjahr Pfadfinder und als solcher immer mit Daunenbeutel unterwegs, auch er hält den Einsatz für unproblematisch...
Sicher bin ich mir trotzdem nicht.
Zumal die Investition von 260€ schon etwas weh tut...
Wäre dann nebenbei mein 4. Schlasa (1x 13a alter Caravan Kufa 0°, 2x Sommertüten 8 bis 5°)
Hatte auch schonmal an einem Inlet zur Erweiterung meines wärmweren Kufas gedacht, aber mit zusammen >2kg und genug Stauvolumen um einen Backpacker zu blockieren reizt das nicht wirklich...
Aber meine Überlegungen werden jetzt zugegebenermaßen zu allgemein und schneiden sich auch mit den FAQ, deshalb blende ich mich jetzt wieder aus

Gruß, Uwe!