Hallo Tally,
ich gehöre zur Thudbuster-Fraktion, Kostenpunkt ca. 120-130 Euronen. Ich fahre diese Parallelogrammstütze seit mehreren Jahren an zwei meiner Räder, eines davon im Alltagsbetrieb. Am Anfang war ich auch sehr skeotisch, weil diese Stütze prinzipbedingt immer etwas mitwippt, heute merke ich das nicht einmal mehr. Der Komfort ist meines Erachtens unschlagbar, die Stütze spricht sehr fein an und hat viel Federweg (7cm), es gibt sie aber auch in einer Version mit weniger Federweg Thudbuster LT. Ein weiterer Vorteil ist das sehr vertretbare Gewicht von etwa 500g, das ist glatt die Hälfte einer Airwings. Lagerprobleme hatte ich bis heute nicht, die Federelemente (Elastomere) verhärten allerdings etwas mit der Zeit, so dass ich bei meiner ältesten Stütze nun auch einen der mitgelieferten weichen Elastomere benutze. Diese Stütze ist mittlerweile 3,5 Jahre alt ohne irgendwelche Probleme.
Ich kann diese Stütze empfehlen, würde Dir aber raten, sie einmal auszuprobieren. Bei dieser Stütze wird beim einfedern nicht die Sattelstütze kürzer, sondern der Sattel bewegt sich nach hinten. Den einzigen Nachteil, den ich sehe, ist dann auch die Sattelposition, die eher hinten liegt, so dass ich den Sattel ganz nach vorne geschoben habe, aber das hängt von der individuellen Anatomie des Fahrers ab.
Grüsse Thomas