Hallo Axel,
ich habe in meiner Antwort vielleicht unterschlagen,dass ich der Speicherung von Energie aus den bei uns üblichen Winziggeneratoren durchaus kritisch gegenüber stehe, nicht nur dass mich das allzu sehr an den ökologischen Schwachsinn von Pumpspeicherkraftwerken erinnert, ich halte auch die technische Lösung der Ladung von Akku´s mit halbwegs anständiger Kapazität durch einen Lowtech-Generator auch mit noch so anspruchsvoller Regelelektronik für einen regelrechten Akku-Killer.
Ein guter Vergleich, durch die Akkus ist man kurzzeitig in der Lage, wesentlich mehr Strom zu verwenden als der Generator liefern kann- allerdings unter Verschlechterung des Gesamtwirkungsgrades.
Du wirst Dir denken können, daß ich Pumpspeicher nicht für ökologisch sinnlos halte.
Übrigens wird gerade das Laden von grösseren Akkus mit Winziggeneratoren für die Akkus wesentlich schonender, nur so als Denkanstoß...
Hätte ich nicht das geringste Problem damit, wüsste ich nicht, wie bedenklich schon der Sondermüll durch kaputtgeladene Stromspeicher ist, von den höchst garstigen Bedingungen der Rohstoffgewinnung sogar mal abgesehen.
Oh ja, das sehe ich allerdings genauso. Für eine Lebensdaueraussage ist es allerdings noch zu zeitig- ein halbes Jahr bisher ist kein Maßstab für eine anzustrebende Akkulebensdauer, ich äussere mich dann viel später wieder dazu.
Der Hauptvorteil bei sowas ist erstmal der Sicherheitsgewinn, man hat wie bei einer Batterieanlage ordentliches Standlicht auch vorn- ohne das Akkus leergehen können. (Ja, ich erzeuge meinen Strom gern selbst aus Butterbroten)
Gruß, Jens.