Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass der Steifigkeitsgewinn von Alu
lediglich auf der werkstoffgerechten Geometrie der Rohre (I,It,Wp,Wt)
beruht. Würde man dieselben Heizungsrohre wie bei Stahl verlegen, hätte man
trotz ev. größerer Wandstärken, im Tretlagerbereich die Steifigkeit eines alten
Gartenstuhls! Damit der geringe E-Modul (Steifigkeit) dem Alu nicht zum
Nachteil wird, begeht man den Weg der Wuchtigkeit. Denn je weiter außen man
das Material im Querschnitt anordnet, desto besser kann es Biegung und
Torsion entgegenhalten. Ovalisierung bringt hier weiter Vorteile für
Belastungen in Vorzugsrichtung - da bisher nur bei Alu genutzt? ist dieser
Werkstoff zumindest in der geometrischen Gestaltung eine Nasenlänge voraus