vielen Dank für deine Eindrücke, die ich mit Vergnügen mit meinen eigenen verglichen habe

Das ist vielleicht nicht der geeignete Beitrag, du erhälst von mir umfangreiche Berichte zur Tour aktuell und fortlaufend in der nächsten Zeit, Website, kürzer im Forum (hat schon begonnen). Charakteristisch ist ja gerade bei mir, dass ich nicht vollständig Radwege abfahre, sondern sie nur kreuze - also ganz andere Routen eigentlich.
Ich muss gestehen, dass mich der Text zuerst etwas verwirrt hat, weil ich nicht herausbekommen habe, was er sein will. Ein Reisebericht ist es nicht. Eine Recherche auch nicht, weil da viele subjektive Eindrücke drinstecken. Ein umfassendes Meinungsbild oder ein richtiges Nachschlagewerk aber auch nicht, weil dafür die Übersichtlichkeit oder eine Zusammenfassung oder eine Auffindbarkeit jenseits der Volltextsuche des Browsers fehlt.
Ich kann Thomas komplett zustimmen: Eine Landkarte, ein Index oder eine Tabelle der besuchten Abschnitte mit Links auf die jeweilige Textpassage würde den Artikel enorm aufwerten!
Siehe oben - und: Ich werde für den Text nicht bezahlt, deswegen behalte ich mir sehr subjektive Perspektiven vor wie auch gewisse Mängel von Statistiken, Gliederungen, Tracks usw. Es passt auch gar nicht, weil ich die Radwege gar nicht komplett beradelt bin, s.o. Es gibt Influencer die sowas wie Radwetourenchecker sind, die machen sowas semiprivat oder auch professionell.
Dre Hauptgrund, warum ich die Sachen zusammengfasst habe, sind Posts in Social Media, demnach für 70-80 % der User die Alpen aus 5-6 Radrouten/Pässen bestehen, die immer gleichen. Abwege vom Mainstream werden geradezu ängstlich gemieden, Angst vor mehr Bergen ist der Hauptgrund. Es geht also darum, Inspirationen zu vermitteln, es gibt auch noch andere "Leichtrouten" oder Radwege in den Alpen - hier Südalpen. für ein systematisches Gesamtbild dürfen sich gerne andere opfern. Siehe Radreise-Wiki, funktioniert irgendwann auch nicht mehr ohne Bezahlung, nicht mal Wikipedia.

Es gibt noch andere Problem einjeder Sytematik: Die Dinge ändern sich, schon nächtes Jahr gibts wieder Neues und jeder, der den Beitrag besucht, wird sagen, welch alte Kamellen. Je subjektiver und individueller der Betriga, desto weniger muss ich fürchten, dass alles veraltet ist. Es war eben ein Beitrag zu der Zeit und manches blibt auch. Recherchen sind mühsam, weil sich selbst die offiziellen Vertreter mit Infos zieren und offizielle Prognosen sind unzuverlässig oder sogar getäuscht - der Gardasee-Radweg ist ein gutes Beispiel dafür. Ich habe dazu ja auch ERfahrung von der Touristikmesse CMT. Die wissen manchmal gar nicht, was sie verkaufen und was es noch neben dem Mainstream im eigenen Land gibt.
Eine weitere Motivation ist noch eine andere: Ich verfolge Radtourismus (u.a. in den Alpen) schon über zwei Jahrzehnte und bekomme manche Sachen mit, die vordergründig Radwegfahrern entgehen. Deswegen beschreibe ich nicht nur, sondern bewerte auch bestimmte Entwicklungen. Für die VCA habe ich insbesondere mein Augenmerk auf Veränderungen gelegt, nicht auf die Route als solche, die schon seit den 1990er Jahren exisitiert. Ähnlich Drau-Radweg. München - Venezia ist noch recht neu und habe es eher im Vergleich zu Alpe Adria betrachtet - wo sind Mängel, was gefällt besonders.
Ebenso eine kurze Einlassung, wonach der Text sortiert ist und was man wo findet. Das hab ich auch nicht herausbekommen, mein Verdacht war: chronologisch, wie du's befahren hast, aber das findet man beim Lesen nicht raus

Das ist vielleicht der größte Mangel, den ich hätte vermeiden könne. Die gedachte Linie war: Erst die großen Fernradwege, Blick auf Veränderungen, dann Allgemeines wie Versorgung Trinkwasser, Rastplätze, dann eher regionale Radwege, eher zufällig gewürfelt, ggf. auch gegliedert nach Sinn/Unsinn vom Radwege. Was sind die Placebos (ggf. verschiedene Regionen), wo sind die sinnvollen Neuheiten. Im Zweifel finden sich da aber auch regionale Blöcke, die dir wohl mangels Karte entgangen sind. Chronologisch war nicht das Ziel, VCA am Anfang ist eher zufällig chronologisch, weil zugleich der bekannteste Fernradweg, s.o.