An welchen Werten (Festigkeits-Werten ?) soll man denn die Beurteilung einer Felge festmachen ? Es werden ja noch nicht einmal die Steifigkeitswerte um die Hochachse (Z-Achse, Biegung), die Querachse (Y-Achse, Biegung) oder die Längsachse (X-Achse, Torsion des Felgenquerchnitts) angegeben. Bei der letzteren ist es nach meiner Kenntnis auch nicht möglich, irgendwo eine Formel zu finden, die einen zusammengesetzten Querschnitt (dünnwandig, geschlossen plus offene Anteile) zu finden und berechnet. Diese muß man sich dann selber ableiten.....

Mindestens ebenso wichtig wären Untersuchungen (Praktisch, theoretisch oder per FEM-Simulation), wie sich die Felge im Zusammenspiel mit dem Reifendruck oder mit der eingebauten Speiche verhält. Das ist ein weites Feld des Nichtwissens gegenüber dem des Wissens .......

Umfragen nach Meinungen über Felgen sind evtl. besser als gar nichts. Beurteilungen, die über eine bloße Sammlung dessen, was es an Felgen gibt, hinaus gehen, würde ich mir nicht (nur eingeschränkt) zutrauen.

Grenzwerte des Reifendrucks oder der maximal zulässigen Speichen-Kraft (= Speichenspannkraft (Mittelspannung) plus dynamische Belastung, interessant u.a. auch die Durchknöpfung des Speichenippels durch das Felgenloch) findet man im Allgemeinen nicht. Das gilt ebenso auch für die Belastung im und am Speichenloch der Nabe. Mit Sicherheit weiß ich nicht Alles, was es evtl. dennoch gibt. Wer etwas weiß, soll mich aufklären.

Es scheint also Glücksache zu sein, was man am Ende auswählt. Lotterie in der Technik ? Eigentlich sollten in dem Gebiet rationale Entscheidungen ünlich sein.

MfG EmilEmil