Nur schwer vorstellbar. Das Problem mit der Fahrradmitnahme kenne ich, seit ich Rechner benutze. Das war (etwa) 2003. Nur wusste ich seit 1995, dass der Fahrradtransport in Belgien generell unproblematisch ist. Damals gab es eine Nachtzugverbindung zwischen Berlin und Oostende als Kurswagengruppe und bei der das Problem, dass der Gepäckwagen von und nach Paris lief. Man musste in Lüttich absteigen und zu sehr nachtschlafener Zeit umladen. Dazu kam, dass die Kurswagen nicht am Bahnsteig umgesetzt wurden. Zumindest bei den ersten Fahrten bedeutete das, knapp eine Stunde auf dem Bahnhof zu stehen. Gut möglich, dass die Sache mit der generellen Fahrradmitnahme seinerzeit im internationalen Kursbuch stand, doch ich habe vertrieft, eins aufzuheben.
Danach war es generell so, dass die Hafas-Auskunft mit Fahrradmitnahme nur dort funktionierte, wo es wie in Deutschland und Österreich organisiert war. Denk an Italien, wo so etwa zwischen 1992 und 1994 gar keine Fahrräder transportiert wurden. Dann ging es streckenweise wieder los und richtig unlogisch war es auf der Hackenseite des Stiefels zwischen Pescara und Brindisi. Man musste oft umladen und als Zugabe liefen immermal Züge unter Wechsel der Zugnummer durch. Dabei brach die Fahrradmitnahme gerne mal ab. Die Personale verstanden den Unfug immermal selber nicht.