Ich meine: Man würde ja auch keine Holzplanken als normalen Fahrbahnbelag für Autos ausweisen.
Hallo Gisi,
da muss ich dir widersprechen. Es gibt auch Holzbrücken, die für den allgemeinen Verkehr zugelassen sind. Konkret fällt mir da in meiner Nähe die Spreebrücke Mönchwinkel an der Ortsverbindungsstraße Kirchhofen-Mönchwinkel in Märkisch Oderland ein. Daher würde ich deine Frage nach der Zulässigkeit mit ja beantworten.
Ob diese Brücke weniger rutschig ist als reine Fahrradbrücken, kann ich dir nicht sagen, bis jetzt habe ich es immer ohne Sturz geschafft (mit dem Auto komme ich da nicht lang)
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
ja, das hatte schon weiter oben jemand angemerkt, dass es wohl durchaus einige Ausnahmen gibt, wo Autos über Holzplanken geleitet werden. Mir selbst fällt spontan nur eine historische Holzbrücke ein. Es kann sein, dass solche Orte dann entsprechend sorgfältig(er) in Stand gehalten werden, schließlich ist Holz anfälliger als andere Materialien. Wenn es abgewetzt ist und diverse Algen/Moos etc. darauf wachsen, wird das bei Nässe zwangsläufig zur Rutschpartie, da braucht es nur einen minimalen Lenkeinschlag (ähnlich bzw. genauso wie bei Glatteis).
Wenn man Radwege über solche Brücken leitet, müssen diese meines Erachtens so gepflegt oder behandelt sein, dass es nicht zu sonst unvermeidlichen Stürzen/Unfällen/Verletzungen kommt.
LG
gisi