International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (winoross, Behördenrad, amati111, qrt, nicht-e-bike, 4 invisible), 454 Guests and 848 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29581 Members
98743 Topics
1552747 Posts

During the last 12 months 2114 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 37
BaB 35
Holger 32
Juergen 31
Uli 29
Topic Options
#1531877 - 07/21/23 12:55 PM Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) [Re: oktopus]
oktopus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 506
Underway in Austria

Tag 14 (Meran – Jaufenpass – Sterzing):
Es ging wieder bergauf.

Nach einem frühen Frühstück fuhr ich einmal ums Eck auf die Strada Statale Nr. SS44. Es hätte zwar einen Radweg entlang der Passer bis St. Leonhard in Passeier gegeben, aber der war laut Internet geschottert. Und darauf hatte ich heute keine Lust.

Es geht doch auch auf der Staatsstraße zusammen mit 14.267 LKWs und ebenso vielen PKWs und Motorrädern. Uff… Je weiter ich mich jedoch von Meran entfernte, desto weniger war auf der Staatsstraße los. Halb so wild! Nach 20 km hatte ich St. Leonhard erreicht. Bis hierher hatte ich zwar auch bereits 370 Höhenmeter gemacht, aber ab hier ging der Anstieg eigentlich erst los.

Mit mehreren Kehren bei bis zu 12 % Steigungsgrad gewann ich rasch an Höhe und konnte auf die Stadt runterschauen. Ein schöner Blick! Da der Steigungsgrad nicht nachließ und sich immer zwischen 9 und 12 % bewegte, wurde der Anstieg mit der Zeit zach. Ohne Pause ging's für mich doch nicht. Immerhin war ich mit Gepäck unterwegs! 32 Kilo Gesamtgewicht! Und das merkte ich bei den Anstiegen deutlich.

Am zachsten war der letzte Abschnitt. Nicht weil es steiler wurde. Der gesamte Anstieg ist gleichmäßig steil. Sondern weil der Anstieg einfach lang ist, vor allem wenn man ihn ab Meran fährt.

Aber die Aussicht während des Anstiegs war umwerfend, und von der Passhöhe selbst erst recht. Eine tolle Landschaft! Und eine Hütte gab's auf der Passhöhe auch.

Bei der Hütte kam ich mit zwei Motorradfahrern ins Gespräch.
- Ist das ein E-Bike? - Nein, ein Bio-Bike.
- Was? Echt? Sie fahren ein normales Fahrrad? - Ja! Echt.
- Na das könnte ich ja nie! Ich wär ja viel zu schwer dafür. Wir fahren lieber mit Motor :-)

Die Abfahrt nach Sterzing war wieder ein Traum.

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]


Tag 15 (Sterzing – Pfitscherjoch – Zell am Ziller):
Ich hätte es nicht gedacht, aber diese Etappe fiel mir von allen am schwersten.

Weil es der letzte Pass war und ich davor schon 7 Pässe gefahren war? Weil ich am Vortag keine Pause gemacht hatte? Weil es ein Schotterpass war? Oder alles zusammen?

Auf jeden Fall war es eine Wahnsinnsetappe. Was für eine Fahrt, was für eine Strecke, was für ein Abenteuer! Und dabei landschaftlich traumhaft schön.

Ich verhandelte wieder einmal mit dem Vermieter meines Hotels/Restaurants über ein Frühstück um 7 Uhr. Das klappte gut, und mein Frühstück war wirklich vom Feinsten.
Bei strahlendem Sonnenschein fuhr ich auf dem kürzesten Weg raus aus der Innenstadt von Sterzing auf die Via Val di Vizze – die Pfitscherjochstraße. Anfangs moderat bergauf, ab und zu etwas deutlicher. Aber kein anstrengender Anstieg auf den ersten paar Hundert Höhenmetern. Nach den ersten 10 km wurde die Straße fast flach. Nach insgesamt 20 km ging es wieder leicht bergauf, bis ich Pfitsch erreichte.

Am Ende des Pfitscher Tals war es aus mit Asphalt, und ich fuhr auf einer Schotterpiste weiter.

Auf diesen letzten 9 km (noch 750 Höhenmeter) verläuft eine alte Militärstraße aus dem Ersten Weltkrieg bis zur Passhöhe. Eine Schotterpiste, die teils sandig mit Furchen, teils grob steinig und schottrig ist und einen Steigungsgrad von bis zu 13 % hat. Vor allem im mittleren Abschnitt fiel mir der Anstieg sehr schwer.

Diese Passstraße ist die einzige, bei der ich sogar kurzzeitig mein Rad schob. Asphalt bergauf ist noch immer anders als Schotter bergauf, noch dazu mit Gepäck.
*schnaufffff*

Ich war tatsächlich irgendwann oben auf der Passhöhe und besuchte noch das Pfitscherjoch Haus, das oberhalb der Passhöhe liegt.

Ein traumhafter Ausblick, der die Anstrengung allemal gelohnt hat!

DAS war aber noch nicht alles. Die "Abfahrt" auf der anderen Seite war auf einem Trail! Ein Pfad, den sich Fußgänger und Radfahrer teilen dürfen. Steine, Schotter, Platten, Flussbett. Fahren war nicht durchgehend möglich. Ich musste immer wieder schieben, mein Rad heben, ein Gatter öffnen, ein paar Kühe beiseite schieben. Nach einer Stunde war ich am Schlegeis Speicher und wieder auf Asphalt. Auf der Straße fuhr ich bis ins Zillertal, wo ich wieder einen Radweg nutzen konnte.

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]


Tag 16 (Zell am Ziller – Innsbruck):
A g'mahde Wiesn :-)
Zillertalradweg, Inntalradweg und Mittagessen in Innsbruck.

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]

[ von blogger.googleusercontent.com]


Die Tour war eine Aneinanderreihung von einem Highlight nach dem anderen. Sehr anspruchsvoll, sehr anstrengend, Traumpässe, Traumlandschaft. Sollte ich diese Tour oder eine Tour dieser Art noch einmal machen, lass ich entweder das Gepäck weg oder ich mach mehr Pausen.

DAS GEPÄCK HÄNGT SICH AN!!!!

Gaby

Ein Album mit einer größeren Auswahl an Fotos hab ich hier angelegt:

https://www.icloud.com/sharedalbum/#B11GDdyTv0pGNd
Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt (oder dem ersten Tritt in die Pedale)
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) oktopus 07/21/23 12:21 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) oktopus 07/21/23 12:38 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) oktopus 07/21/23 12:55 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) oktopus 07/21/23 01:05 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) natash 07/21/23 03:29 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) oktopus 07/21/23 04:06 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) LaBici 07/22/23 07:32 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) buche 07/23/23 08:37 AM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) oktopus 07/23/23 01:07 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) buche 07/23/23 08:30 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) oktopus 07/24/23 08:05 AM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) Hansflo 07/25/23 06:48 AM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen)  Off-topic buche 07/25/23 11:12 AM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen)  Off-topic oktopus 07/25/23 03:15 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) Need5Speed 08/11/23 09:36 AM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) Muskatreibe 07/25/23 10:04 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) oktopus 07/26/23 07:28 AM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) talybont 07/26/23 03:19 PM
Re: Südtirol (Dolomiten und Ortler-Alpen) oktopus 07/26/23 08:33 PM
www.bikefreaks.de