3. Worst case - Rückflug von einem Flughafen, an dem ich per Rad ankomme.
Ja, das ist mit etwas Vorüberlegungen verbunden. So einen Rückflug hatte ich z. B. von Istanbul und dieses Jahr werde ich aus Edinburgh zurückfliegen. In beiden Fällen (und ähnlichen anderen) hatte ich mir vorher ein entsprechendes Geschäft gesucht, bei dem ich schon im Vorfeld wegen der Verfügbarkeit von Kartons angefragt hatte. Für die beiden Beispiele war bzw. wird es ein Decathlon sein. Der Karton wird dort abgeholt, klein zusammengefaltet und dann mit dem übrigen Gepäck zum Flughafen transportiert. Ein Paketband führe ich immer mit, man könnte es natürlich auch vor Ort kaufen. Da aber das Paketband auch ganz gut für Notreparaturen geeignet ist, habe ich es schon im Gepäck. Am Flughafen wird der Karton wieder in Form gebracht und das Fahrrad verstaut. Das ging eigentlich immer ganz gut.
Zugfahren ist nur dann entspannter, wenn ich keine Umstiege habe, bei denen ich Gefahr laufe, dass ich meinen reservierten Fahrradstellplatz verliere, wenn ich den Anschluss verpasse, und das kommt leider gefühlt immer häufiger vor. Bei einem Flug muss sich die Fluggesellschaft um den Transport kümmern. Mein Fahrrad kam dabei eigentlich immer pünktlich an, mein Aufgabegepäck nicht unbedingt. Zum Glück ist bei Radtouren mein Gepäck immer nur beim Rückflug nicht angekommen und musste nachgeliefert werden, was dann aber kein Problem war.