Gewagte These. Wurde hier auch schonmal ausgerechnet, der Unterschied zwischen einer 203mm Scheibe ohne viel Löcher und einer mittelschweren großen Felge ist gar nicht so groß in der maximalen Wärmeaufnahme.
Man muss hier unterscheiden zwischen Wärme und Temperatur. Wärme ist ein Energiefluss. Temperatur ist dann das, was dieser Energiefluss mit dem Material macht.
Insofern ist das oben geschriebene auch logisch. Es muss ja unabhängig von Scheibe oder Felge die gleiche Menge an kinetischer Energie abgebaut werden - ergo nehmen sie die gleiche Wärme im physikalischen Sinne auf, d.h die gleiche Energie.
Die Temperatur, die durch die Wärmeaufnähme erreicht wird, verteilt sich bei der Scheibe auf ein viel kleineres Materialvolumen. Dadurch wird sie erst mal heißer. Aber es wird wieder Energie über die Oberfläche abgestrahlt. Dann müsste man mal schauen, wie sich Abstrahlungsfläche von Scheibe und Felge verhalten.
Bei einer kleinen dünnen Rennradfelge könnte ich mir gut vorstellen, dass da die 203er-Scheibe in punkto Abstrahlungsfläche wieder einiges wettmacht. Bei einer dickeren und stabileren Trekkingfelge wie der Big Bull melde ich Zweifel an (lasse mich aber auch gern mit handfesten Daten vom Gegenteil überzeugen).