Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Stählen liegt bei etwa 12-13 * 10^-6 /K. Edelstähle bei etwa 14, die schwanken wegen teilweise stark unterschiedlichen Legierungszusammensetzungen deutlich mehr.
Dennoch macht das den Kohl nicht fett, da in den meisten Fällen Kette und Messgerät ähnliche Temperaturen haben werden. Wenn die Kette aus Stahl bei 12 läge und das Messgerät aus Edelstahl im schlimmsten Fall bei 16, dann wäre die Differenz nur 4*10^-6 und das wäre ein Messfehler von 0,0004% pro Grad. Bei 25° also 0,01%
Das Edelstahlteil würde sich also bei -5°C um 0,01% mehr zusammenziehen.
Sollte die Kette kalt sein (-5°C) und das Messgerät warm (20°C), dann wäre der Fehler 0,03% (25K * 12 * 10^-6/K)
Aber auch das ist wirklich relevant.