Nehmt die Beläge, die am besten zu eurem Fahrstil passen.

K/L ist die Bauform, mit oder ohne Kühlrippen. Jetzt kommt das, was ungewöhnlich erscheint: Wenn ihr bergab gemütlich unterwegs seid, gibt es mehr Bremsleistung und die Wärme muss weg, also pro Kühlrippen. Wer eher flott und mit großen Bremsscheiben unterwegs ist, da reicht Standard.

03/04 ist das Belagmaterial. 03 ist Kunstharz und 04 Metall. Kunstharz schont die Bremsscheiben, reicht aber meist dicke aus. Metall bremst "aggressiver" und hat insbesondere bei Nässe mehr Reserven, besonders bei kleinen Scheiben und höherem Systemgewicht, verschleißt aber die Scheiben schneller

A/C/S ist das Material der Halter. A ist Alu, führt die Wärme besser ab (also weniger Fading), wird aber bei hohen Temperaturen früher weich. S ist Stahl, hält mehr Hitze aus leitet sie aber nicht so gut ab. C ist eine Mischung aus beiden, das angeblich beide Vorteile zum hohen Preis verbindet (wobei ich skeptisch bin, da ja immer noch Alu drin ist..). Wegen der höheren Temperaturbeständigkeit empfehle ich Stahl am (schweren) Reiserad. Beim perfomance-optimierten Flitzereiserad kann das anders sein...

Die idealen Reisebeläge für den Schwerlasttransporter wären also L04S, aber die gibt's nicht...