Der Hotspot war ja ohnehin in Bas-Rhin, insbesondere Mulhouse, wenn ich mich recht erinnere.
Ja, nur dass Mulhouse Haut-Rhin (68) ist
Ich werde es nie lernen. Oberrhein, Niederrhein - in F wird da anders gerechnet
Die Franzosen haben nun mal nur wenig Rhein, und den wollen sie offenbar noch aufteilen. Tatsächlich ist die Aufteilung des Rheins sowohl im Deutschen wie im Französischen ziemlich unglücklich, weil es eine Fünfteilung gibt, was sonst unüblich. Der Oberrhein ist eigentlich noch Niederrhein, wenn man die Meereshöhe berücksichtigt. Selbst der Hochrhein würde bei einer Zweiteilung noch zum "Unteren Rhein" passen, allenfalls wäre aber "Oberrhein" zulässig. In einer Dreiteilung wäre ungefähr der Rhein vom Siebengebirge bis zum Bodensee "Mittlerer Rhein". "Mittelrhein" ist aber schon reservierter Begriff für Siebengebirge bis Bingen. (Statt Mittelrhein hätte man hier den Zusatznamen "Romantischer Rhein" oder "Burgenrhein" festlegen können.) So kommt der Oberrhein zu Ehren, wo er noch keiner ist. Ebenso der "Hochrhein", der eigentlich nur als sachliche Bezeichnung für den Alpenrhein in Frage käme. Oberrhein könnte man noch vertreten, den Rhein ab Basel aufwärts zu bezeichnen.
Im Französischen wird "Haut" sowohl für "hoch" als auch für "oben" verwendet. "Haut Rhin" müsste in der der französischen Logik der Alpenrhein heißen, aus dem Deutschen übersetzt kann es hingegen "Hochrhein" und/oder "Oberhein" bedeuten, womit eine Unterscheidung gemäß Rhein-Typik fehlt. Und letztlich unterteilen die Franzosen noch den Oberrhrein in ein Ober- und einen Unterrhein, weil es ihrer Department-Verwaltung dient, aber nicht einer geografischen nachvollziehbaren Einteilung. Sprachlisch und sachlich eigentlich ein Desaster - auf beiden Seiten der Grenze.
