Hallo, warum funktioniert es dann bei schlauchlosen Mänteln?
Die Schlauchlos-Dichtmilch funktioniert bei Durchstichen im Mantel gut, weil der Mantel relativ starr ist. Das Loch verändert sich kaum, die Luft entweicht durch das Loch und reißt die Latex-Partikel mit, die sich dann innerhalb des Stichkanals durch die verschiedenen Karkassenlagen festsetzen und druckdicht werden. Das dauert 5 - 30sec. Für Schläuche ist es auch als vorbeugender Pannenschutz freigegeben, aber Schläuche sind elastisch, aufgepumpt stark gedehnt, wenn sie zusammenfallen wieder entspannt, wenn sie wieder aufgepumpt werden gedehnt. Warum es da funktioniert/funktionieren soll ist mir nicht klar. Eventuell ist das Geheimnis, dass der aufgepumpte Schlauch sich in den Mantel presst und dazwischen die Milch, die dann den Luftaustritt des Schlauches in den Mantel und dann raus zur Felge unterbindet. Wie gesagt: Das würde ich erst unter geschützten Bedingungen zu Hause erkunden und nicht unterwegs die Feuerprobe machen.