Servus Georg,
Hallo!
Die Grenze zwischen Slowenien und Kroatien ist ja eine Schengen-Grenze und daher dementsprechend heikel. Glücklicher weise werden mehr und mehr kleinere Übergänge geöffnet. Bei den meisten wird das Passieren nur für EU-Bürger möglich sein, das bitte nicht übersehen.
Im Bereich zwischen Marcelj (auf der Hauptroute zwischen Maribor und Zagreb, mit dem Rad nicht attraktiv) und Bregana (auf der Hauptroute zwischen Ljublana und Zagreb, auch nicht gerade interessant in meinen Augen) sind offen:
-Dobovec-Hlevnica (war schon immer offen, sollte für alle passierbar sein, wenn ich auch nicht nach gefragt habe)
-Rogatec-Hum (seit ein paar Jahren offen)
Gemeinsam mit einem ehem. Arbeitskollegen fuhr ich im September A-SLO-HR-BIH-HR-SLO-A. Dabei haben wir den Grenzübergang Rogatec genommen. Er ist bewacht, es ging aber schnell voran. Ein nebenan liegender Grenzübergang ist angeblich nur Autobahn, erfurhen wir am Campingplatz am Vorabend.
Bei der Heimreise wurde ich am Grenzübergang bei "Brod na Kupi" aber schon an der Grenze schon gefragt, ob ich Zigaretten mithätte

:-D (da hätten sie nix gefunden

).
Vor einigen Jahren hatte ich aber an einem nationalen Grenzübergang Glück, dass ich rüberdurfte und es bedurfte etwas längerer Diskussion.
Da war aber HR noch nicht bei der EU.
Als Freund von Grenzen habe ich mit Kontrollen keine Probleme, auch ein Filzen würde ich mal akzeptieren (das bin ich eh schon von Berufswegen gewohnt- irgendwie erwischt es mich
ziemlich oft am Flughafen beim Sicherheitscheck, warum auch immer

).
Etwas ausgiebiger wurden wir an der Grenze HR/BIH bzw. retour gefrag (wie lange, wohin...) und der Pass wurde etwas länger durchgeschaut sowie der Stempel mit der Einreisezeit laut EDV vergleichen, ist mir vorgekommen. Aber die Leute waren allesamt freundlich!
Beste Grüße
Franz