Hallo Jürgen,
meine Art zu planen wird dir vermutlich wenig helfen. Als Freund von ausgeschilderten Radfernwegen suche ich mir oft zuerst aus, welche ich fahren möchte. Das erfordert wenig "echte" Streckenplanung, höchstens dann, wenn es um die Verknüpfung von zwei Radfernwege geht (z.B. von der Spreequelle zur Elbe). Wenn es vorkam , dass ich ein oder zwei Orte auf jeden Fall mitnehmen wollte, dann habe ich geschaut, welche Radwege möglich sind.
Bei den anderen Touren, auf denen ich bestimmte Gegenden erfahren wollte, habe ich mich an Streckenempfehlungen aus Büchern gehalten. Bikeline, "xxx per Rad" und ähnliche Bücher sind meine Freunde. Meist ist es sowieso so, dass ich zuerst einmal Infos zur Gegend suche und dabei immer direkt auch Infos zu passenden Strecken finde. Direkt mit Komoot und Co. zu planen, käme mir nicht in den Sinn.
Es war bei mir bislang nie so, dass ich eine Tour machen wollte, deren grober Verlauf durch (viele) bestimmte Orte (und nicht durch bestimmte Wege) vorgegeben wurde. Dann sähe die Planung wahrscheinlich etwas anders aus.
Etappenziele plane ich höchstens drei Tage im voraus und auch nur dann, wenn ich bestimmte Orte erreichen oder meiden möchte. Die Erfahrung zeigt, dass es auf der Tour oft anders kommt und ein fester Etappenplan nicht passt oder ein unnötiges, einengendes Korsett ist.
Außerdem versuche ich hier im Forum und auch anderweitig im Internet nach Hinweisen "nahe meines Plan", um diesen ggf. weiter zu verfeinern. Aber gerade da ist das Finden der relevanten Informationen sehr zeitaufwändig.
Ich auch (siehe oben), aber das lohnt sich, weil es meistens die hilfreichesten Infos sind.
Gruß
Uli