Lauftäder sind immer Verschleißteile
würde ich für die Speichen nicht gelten lassen. Bei mir laufen Speichen z. T schon mit der 3. Felge. Wie sollte ein Speichenverschleiß (von Beschädigung ist nicht die Rede) denn aussehen ?
Der "Verschleiß" besteht darin, dass eine hohe Anzahl an Lastwechseln bei jeder Radumdrehung irgendwann zum Bruch führt. In der Tabelle von Komponentix ist eine max. Anzahl von Lastwechseln zwischen 0 und 900N angegeben. Das wäre eine Speiche die zu wenig vorgespannt wird und bei jeder Umdrehung vollständig entspannt wird.
Schwingfestigkeit https://www.komponentix.de/Speichen-Nippel/Welche-Speiche-wofuer/ Also da tust Du aber dem Reinald AKA Mr. Komponentix unrecht:
AUF DER SELBEN SEITE sagt er ganz klar, dass PRAKTISCH (=wenn man ein Laufrad korrekt (hart gespannt) baut!) der Fall der "totalen Entlastung" nicht vorkommt und Speichenbruch daher auszuschliessen ist. Bei richtig dimensionierten und gebauten LRS kann ich mich dem nur anschliessen, Speichen sind sicher KEIN typisches Verschleissteil, ganauso wie scheibengebremste Felgen. Wenn der Felgenboden nachgiebt, sind die Dinger halt zu leicht (ist ja immer suuuuper, das schnellschnell) gebaut. Das ist KEIN Verschleiss.