Es geht mir natürlich um den Preis. Perfektion bekomme ich selbst schon ganz gut hin, ich bin dabei nur etwas langsamer und deshalb wollte ich das Laufrad fertig aufgebaut bestellen. Der Preis entspricht meinen Teilekosten. Vor allem, weil ich in kleiner Stückzahl bestellte Speichen teurer bezahlen muss.
Nun habe ich gerade das Laufrad ausgespeicht und statt 260/262mm Speichenlänge wie mir der Speichenrechner von DT Swiss vorgibt (mit den richtigen Werten für deren Felgen), waren im Laufrad beidseitig 256mm lange Speichen drin.
Ich werde nun also 36 neue Speichen bestellen und bei der Gelegenheit gleich in verschiedenen Stärken, um beidseitig gleiche Speichenspannung zu erzielen. Also 16x 2/1,8/2mm und 16x 2mm. Dann kann ich rechts wie links auf 1200N spannen.
Das macht mir nicht mehr Mühe, als vom Händler eine Nachbesserung zu verlangen, denn dafür müsste sonst wieder eine große Kiste zum Paketshop getragen werde und eine Andere später zurück und dann würde ich doch wieder nacharbeiten müssen.
Übrigens ist bei einem "Long-John-artigem" Lastenrad das kleinere Vorderrad sehr hohen Belastungen ausgesetzt, denn jedes kleine Schlagloch oder niedrige Bordsteinkanten versetzen ihm derbe Schläge.
Weil die Transportlast vorne liegt und der Fahrer aufgrund des langen Radstand (ca. 2,5m) das Vorderrad nicht heben und entlasten kann.
Genau so hat es die schwere Stahlgabel und die Andra 40 Felge zuvor an diesem Rad verbogen. Aufprall auf eine nicht abgesenkte Bordsteinkante.
Das Vorderrad muss sehr stabil gebaut sein.
Deswegen ist es wieder eine Andra 40, aber diesmal in einer Schwerlast-Federgabel, die einen solchen Aufprall abmildert.