Meine Sorge ist die jetzige mangelnde Qualität. Die mich vielleicht zwingt, über Scheibenbremsen nachzudenken und umzusteigen. Ich war mir bisher nicht im Klaren darüber, welchem Verschleiß eine Felge mit Scheibenbremse erliegt.
Danke.
Hallo Karl-Heinz!
Qualitätsänderungen kommen immer wieder vor: Araya hat (diese Geschichte ist wirklich sehr alt) lange stabile Felgen gebaut. Mein Giant hatte dann welche, denen man beim Abschleifen durch die Felgenbremsen zusehen konnte. Am Tandem hatten wir 12 Jahre und viele Kilometer (25000-30000km, konservativ geschätzt), ein erheblicher Anteil davon auch im Winter bei Dreck und Streusalz, der noch stärker belastet, X-plorer Felgen. Die waren nicht einmal teuer, aber nicht um zu bringen. Am Tourenrad fürs Grobe habe ich auch x-plorer, unauffällig. Etwas später wurden x-plorer gebaut, von denen berichtet wird, dass sie recht schnell Risse im Felgenboden entwickeln. Am Rad meiner Frau hatte ich eine Mavic-Felge verbaut, nicht gerade billig und kein Leichtbau. Die war hohlgebremst wie nichts, während die die Felge am anderen Laufrad, eine Zac 2000, heute noch läuft.
Mein Rat: Wenn du auf Scheibenbremsen umsteigen willst, steige um. Wenn nicht, suche dir andere, stabile Felgen, und gut wird es sein. Von Ryde laufen in unserem Fuhrpark z.B. die Sputnik Felgen unauffällig trotz teilweise sehr hoher Beanspruchung, die von dir genannte Exal wird auch gut sein. Und es gibt noch mehr gute Felgen.
lg!
georg