Salut Krystoff
Mein oben erwähntes Reiserad erscheint mir nun doch ein wenig "zu schnell" konzipiert
Schön formuliert

...!
Nun zu meiner Überlegung: Ich möchte mir gerne mein neues Reiserad von Grund auf selber aufbauen (allein schon des technischen Know-Hows wegen).
Wenn Du längere Touren in Gegenden mit schlechter Versorgung vorhast, sicher ein gute Idee, sollte machbar sein. Bin mit einem Rad, was so ähnlich ist wie das Du planst, u.a. monatelang durch Südamerika.
... zweiten Maiwoche ... andere Touren (Eurasien)
An folgenden Grundsätzen wollte ich den Aufbau generell orientieren:
- So teuer wie nötig, so günstig wie möglich.
Würde ich auch so halten ... (s.u.)
- Als primäres Bremssystem möchte ich mechanische Scheibenbremsen fahren, jedoch mit der Option an Rahmen und Laufräder auch im Notfall Felgenbremsen zu montieren.
Wenn Du mechanische (schon probiert?) Scheibenbremsen viel angenehmer als Felgenbremsen findest, ok. Aber sonst

? Grade an einem Reiserad für lange Touren ausserhalb Eurolandias hat das eigentlich keine Vorteile (teurer, fadinganfälliger und empfindlicher als V-Brakes ...). Und bei 559er Felgen wirst Du sie sicher nicht "on-tour" durchbremsen

...
- Ersatzteile sollten möglichst leicht (auch im Hinblick auf "abgelegenere" Regionen der Welt) zu beschafffen sein.
Gute Idee (s.o.).
Rahmen: Intec M01 Cantilever (erscheint mir für mein Vorhaben in Preis-Leistung am besten zu sein? Ich habe den Giant-Rahmen vermessen und mit der Intec-Tabelle verglichen, dabei würde die 54er Größe vermutlich am passendsten sein?)
Schwieriges Thema. Am Besten wäre, Du könntest mal ein Intec aufgebaut in 54 probefahren. Falls das nicht geht, würde ich v.a. darauf achten, dass die Oberrohrlänge der Deines MTBs entspricht. Nach Deiner Intectabelle würde ich (wenn Du auf Deinem MTB wirklich bequem gesessen bist) eher den 58er nehmen!
Gabel: Surly Troll (ist diese überhaupt kompatibel mit dem Rahmen?)
Hm, gibts denn nicht schlicht von Intec passende Gabeln? Die würde ich primär nehmen (starr, Stahl und mit LR-Ösen latüernich).
Sattel: Brooks B17 (ich würde damit das erste Mal Brooks probieren; Sitzknochenabstand: 12cm)
Würde ich nur machen, wenn Du mit Deinem bisherigen Sattel nicht zufrieden bist - sonst lieber von diesem Modell ein Zweitexemplar bunkern.
Laufräder: Entweder neue aufbauen lassen / selber aufbauen (evtl. mit Hilfe hier in Hamburg?) oder einen bereits fertigen LRS kaufen?
Selbstaufbau in einer
Selbsthilfewerkstatt finde ich eine gute Idee. Ein Kompromiss wäre, das VR (ist einfacher und unkritischer) dort aufzubauen und für das Hinterrad etwas bei einem renomierteren Hersteller (zB Komponentix.de) zu bestellen. Dann weist Du, wies geht, kannst Dir im Notfall selbst helfen und hast am HR (wos drauf ankommt) auf jeden Fall ein tadelloses Laufrad. Generell tuts aber natürlich auch ein LRS von einer billigeren Quelle wie Rose oder Taylor-wheels.
Mit oder ohne NaDy? Dann auch Forumslader als Stromquelle miteinbeziehen?
NaDy wg. Licht alleine würde ich sicher nicht nehmen.
Aber ladestrommässig unterwegs unabhängig zu sein ist praktisch. Ob Solar oder Nady hängt v.a. v. Strecke und Geschwindigkeit ab. Wenn Du viele kurze, harte Bergetappen hast (und verständlicherweise nach 40km platt bist) ist es mit der NaDy-Laderei schnell knapp. Bei flotteren und längeren Etappen gehts demgegenüber gut.
Reifen: Maxxis Excel Overdrive in 50-559
47-50 Breite ist sicher sinnvoll, aber wieso grad diesen? Sonderangebot? Liegt der bei Dir rum

?
Würde mich bei der Wahl (je nach Geschmack) nur nach Rollwiderstand bzw. Pannensicherheit richten (vgl.:
https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews)
Gepäckträger: Tubus Cargo (hinten), Tubus Tara (vorne, alte Version) in Kombination mit Racktime Top-It
Alles super, nur den TopIt würde ich da lassen: viel draufpacken kannste eh nicht! Daher: unnütze Montagefummelei und Gewicht.
Antrieb: Kettenschaltung Shimano; allerdings bin ich mir noch unschlüssig, ob 3x9 oder 3x10-fach und welche Gruppe (XT, LX, etc.)? Kurbel (MTB- oder Trekkingkurbel?) sehr gerne mit gängigem LK und 4-Kant Lager
Im Sinne Deiner obigen Maximen würde ich ein einfache 3x9er Schaltung bevorzugen (Alivio, Deore oder sowas).
Brems- und Schaltzüge /-hüllen: ?
Bei einem normalen Rahmen rel. unkritisch: Achte auf grade, knickarme Verlegung (v.a. hinten!) und öle gut beim Zusammenbau.
Wenn sie weit runterreichen, versaust Du und der Rahmen weniger. Steckschutzbleche nur, wenn es SEHR hart mit häufige Schlammfahrten werden soll (Zentralafrika, Amazonas oä ).
Ständer: ? (eher Mittelbauständer)
Finde ich unpraktisch, würde einen Pletscher HB-Ständer nehmen. Und zwar den
Multi oder ev. den
MultiFlex . Auf keinen Fall den MultiZoom.
Hoffe, dass hilft Dir erstmal weiter!
Berichte mal, wies geworden ist!