Hallo Nickenick,
Willkommen im Forum! Und dann auch gleich eine so fundamentale Frage zwinker , hier kommt die fundamentalistische Antwort: vorausgesetzt du sitzt nicht kerzengerade auf deinem Sattel -sollte man auf längeren Strecken im Interesse der Bandscheiben nicht tun- hat jeder ...seine eigenen Vorlieben grins ! Ich vermute, in diesem Forum ist der Brooks heftig überrepräsentiert, nicht zu Unrecht -etwas Pflege und Schutz vor Regen vorausgesetzt- wird so ein Ungetüm nach der (manchmal!) schmerzhaften Einreitphase immer beqemer. Alle anderen Sättel, die nicht so wie eine "Hängematte" gebaut sind -müssen p a s s e n !
Ob sie das tun klärt eine Probefahrt (etwas mehr als nur einmal um´s Karrée!). Dazu braucht es einen verständigen Händler, der einen die Dinger solange anprobieren lässt, bis du mit einem grins zurückkommst. Der perfekte Sattel ist nicht automatisch auch der teuerste, ich hatte schon überwältigende Erfolge mit dem Bodensatz der Wühlkiste. 1 oder 2 einschränkende Kriterien sehe ich in:
B r e i t e : der grösste Skelettmuskel (Glutaeus Maximus, der gemeine Arschmuskel) dient dem Antrieb der Fuhre, gleichzeitig auch noch drauf sitzen verursacht- Schmerz schockiert Also ist ein schmaler Sattel beqemer als ein breiter.
H ä r t e: weiche Sättel sind nur für den prüfenden Daumen beqemer, die Falten des zusammengedrückten Polsters sorgen für unerwünschte Reibung, also -Schmerz peinlich , das gilt auch für alle Gelsättel, die ich bisher ausprobiert habe.

Meine persönlichen Favoriten: Brooks Swift (schweineteuer), Brooks Professional (hart aber gut), Flite Titanium (das einfache Modell ohne Schnickschnack), Peugeot Halbrenner-Plastikschale (30 Jahre alter Billigschrott!). Über alle meine Lieblinge habe ich aber auch schon vernichtende Kritiken bekommen!

Mein grösster Horror bisher: Tune Speedneedle, Campagnolo Luftsattel und Flite TransAm.

Viel Ausdauer beim Testen wünscht

Axel
grins