Ein paar LX-Naben in 36 Loch habe ich mir neulich auf Vorrat gelegt. Wer weiß, wie lange es die noch gibt.
Mit den XT (und XTR)-Naben habe ich in den letzten Jahren meine persönlichen Erfahrungen gemacht. Als die neuen Versionen - 2010 glaube ich - mit den leichten Achsen aus Alu und den so anfälligen Freiläufen herausgekommen waren, habe ich mir neben XT-Naben in 36 Loch auch noch aus dem Abverkauf (Rose) der aus der Produktion genommenen XTR-Naben in 36 Loch und ohne Bremsscheibenaufnahme zwei Stück davon zum halben Normalpreis (für unter 80 €) besorgt und auch gleich ein Hinterrad damit aufgebaut. Das war gerade die Zeit, in der ich mich auf meine dreimonatige Nordamerikadurchquerung vorbereitete und hier im Forum über die doch so anfälligen neuen Shimano-Naben lamentiert wurde. In meinem LHT habe ich dann einige Vorbereitungstouren mit dem XTR-Hinterrad absolviert und, weil ich davon recht angetan war, unmittelbar vor dem Flug nach Vancouver beim LHT das HR mit der XTR-Nabe genommen und nicht das mit der White Industries, das ich eigentlich für die Reise vorgesehen hatte.
Ich wollte es einfach mal darauf ankommen lassen und sehen, ob die im Vergleich zur gleich aufgebauten XT mit noch leichteren Teilen - auch Achse und Freilauf - versehene XTR die nicht gerade wenig strapaziöse Reise - es wurden mehr als 8000 km - ohne Defekt übersteht.
Sie hat überstanden, ohne jegliche Probleme. Das was 2011. Und auch auf den vielen Touren in den Jahren danach bis heute - mit u.a. einer Tour zum Nordkap - hat sie keinerlei Probleme bereitet.
Ebenso wenig hatte ich Probleme mit den XT-Naben, die ich auf meinen alltäglichen Touren hier in der Gegend, vor allem auch bei Schietwetter und im Winter einsetze.
Zur XTR noch eine Anmerkung:
Zu meiner zweiten längeren Nordamerikareise 2014 (zweieinhalb Monate und gut 5000 km) im Nordwesten der USA (Seattle-Denver) nahm ich dann das Hinterrad mit der WI-Nabe. Und, was passierte: Nach etwa drei Wochen stellten in Abständen nacheinander die Sperrklinken im Freilauf ihre Tätigkeit ein. Ich musste einige Tagesetappen mit zunächst zwei, dann einer und auf der letzten ohne Sperrklinken auskommen, hatte also zuletzt einen Freilauf in beiden Richtungen.
Zum Glück war ich nicht mehr allzu weit von meinen Tagesziel Missoula entfernt, wo ich ohnehin geplant hatte, in einem mir bekannten bikeshop die winzigen Federchen, die im Freilauf die Sperrklinken an ihrem Sitz halten, auszutauschen. Und der Inhaber des bikeshops persönlich holte mich mit seinem Pickup am Ende der Abfahrt (die ging auch ohne Sperrklinken) ab.
Die kaum minder filigranen Teile im XTR-Freilauf habe bis heute gehalten und zeigen auch keinerlei Ermüdungserscheinungen.