Im Prinzip genügt vorne etwa 60% des Luftdrucks, den Du hinten drauf gibst, weil hinten mehr Last aufliegt als vorne. Aber so ganz pauschal kann man das auch wieder nicht sagen, denn das hängt von der Fahrweise ab.
Du hast hinten den Maximaldruck vermutlich deshalb hinein gepumpt, weil beim Überrollen von Unebenheiten wie Gehwegkanten, Gleisanlagen oder Straßenschäden der Reifen sonst nicht genug Dämpfung bot und die Felge drohte aufzusetzen? Das Gleiche gilt aber auch für das vordere Rad.
Solche Belastungsspitzen erfordern dann eben den höheren Druck, sonst droht der Durchschlag der Felge, was zumindest dem oft darin befindlichen Luftschlauch Schäden zufügen kann, der so genannte "Schlangenbiss". Zwei nebeneinander liegende Löcher die dadurch hervorgerufen werden, das der Schlauch zwischen Reifen und Felgenflanke eingeklemmt wird.
Die Gefahr umgeht man entweder durch angepasstes Fahren indem man das Vorderrad vor einem Hindernis anhebt, statt aufzufahren, oder eben durch höheren Luftdruck.
Schlauchlos fahren, verhindert Schlangenbiss-Durchschläge nicht völlig, da auch der Reifen solche Löcher erleiden kann. Aber dieser ist sehr viel robuster und dazu ist mehr Aufprallenergie und ein sehr viel weiter abgesenkter Luftdruck nötig.
Je nach Fahrweise könnten vorne also 4-4,5Bar genügen und ohne Schlauch wär auch weniger Druck gefahrlos möglich. (Bei 32mm)
Aber Falk hat auch Recht. Der Luftdruck fällt kontinuierlich ab, in den ersten Tagen sogar stärker als darüber hinaus. Wieviel das ist, hängt von Materialstärke und Art des Schlauches ab, aber meist ist nach einer Woche statt 6 Bar nur noch 5 Bar im Reifen und deshalb musst Du bei deiner Überlegung auch mit einbeziehen, wie regelmäßig Du überhaupt den Luftdruck deiner Reifen kontrollierst und nachpumpst?
Mit geringerem Druck fällt auch diese zeitliche Reserve kürzer aus.