Schaltende Leistungselektronik (bei Bahnmotoren mit mehreren hundert Ampere) sind tatsächlich üble, ziemlich breitbandige und energiereiche Störer. Das könnte auf Funkstrecken und auch auf Drähte (Antennen) wirken. Allerdings wissen das deren Entwickler, denn die immer vorhandene Umrichter-Elektroniksteuerung direkt in der Nähe muss ja auch sicher funktionieren und wird entsprechend geschirmt und geschützt ausgeführt, sonst würde der Antrieb nie laufen. Es gibt Normen für den zulässigen EMV-Störpegel und umgekehrt die Störfestigkeit von Geräten in Industrie oder Haushalt/Gewerbe. Was aber innerhalb des Passagierbereiches von Schienenfahrzeugen gilt, weiss ich nicht. Vor allem, wenn solche Fahrzeuge vor Jahrzehnten in Dienst gestellt wurden.