Gestatte die Anmerkung, dass sich solche Diskussionen für IT-affine Menschen als durchaus spannend darstellen, ich sie aber für kompletten Unfug halte. […]
Ich glaube zwar auch nicht, dass die Bahn so handelt - noch nicht. Für kompletten Unfug halte ich das nicht, ich vermute, dass z. B. einige Airlines das gerne machen (würden). Und dann ist es auch bei der Bahn nicht undenkbar.
Ich würde es insofern erwarten, dass künftig Gutscheine/Boni der Bahncard-Kunden stärker individualisiert werden, z.B. weil bekannt ist, ob Single oder Familie, ob Reise mit Rad oder ohne, ob meist Nahverkehr oder meist Fernverkehr, Großstädte oder kleinere Orte als Ziel usw. Das würde ich sogar begrüßen, dürfte aber schon einige Zeit dauern, bis das zu erfolgversprechenden Entwürfen führen wird. Auf dem Blanko-Fahrplan für alle halte ich das aber für kontraproduktiv, wo es nicht um Produkt (Reise-)neigung geht, sondern eine Interpretation von Sozial- und Reiseverhalten aufrund von Kommunkationsgeräten - Argumente s.o. Übrigens gilt in alle Richtungen: Was man will, weil das Programmierer für schick und toll halten, muss noch längst nicht ein wirtschaftlich nachweislicher Erfolg sein. So sind schon viele auf die Nase gefallen - denn die Frage steht im Raum, wer führt wen an der Nase rum?