Zitat:
Du empfiehlst, die nicht mehr erhältliche Vorgängerversion eines Dynamos zu kaufen, von dem der Hersteller ausdrücklich sagt, dass er für jegliche Reparatur eingeschickt werden muss?

Ja, tue ich. Die beiden Alternativen SON neu und SP müssen bei Reparaturen zu ansonsten ähnlichen Bedingungen zusätzlich ausgespeicht werden und die meisten der bei den Shimanogeneratornaben anfallenden Arbeiten sind bei den rillenkugelgelagerten Naben schon von der Konstruktion her überhaupt kein Thema. So berühmt ist die Dokumentation bei Shimano auch wieder nicht und die Gefahr, beim Konusausbau auf der Kontaktseite Schaden zu machen, ist ziemlich groß. Dazu kommen die Veränderungen im Lagerspiel durch die Kompression der Achse durch den seltsamerweise so heißgeliebten Schnellverschluss. Da habe ich schon oft gefragt, was dieser Mist eigentlich soll. Mehr wie »das haben wir schon immer so gemacht« kam da nie. Dass die Shimanogeneratornaben noch dazu völlig unnötigerweise massefühlig sind (»weil wir auch das schon immer so gemacht haben«), kommt dazu.
Ich denke, wir fahren beide so etwa gleich lange. Arbeiten an Lagern waren immer nervig, unabhäöngig an welcher Stelle. Das waren sich auch dann noch, als es die Einstellwerkzeuge endlich gab. Mit sauber eingebauten Rillenkugellagern fallen die einfach nicht an und den Vergleich habe ich jetzt seit zwanzig Jahren. Um nichts in der Welt will ich dahin zurück (und ja, das alles hatten wir schon mehr als drei- bis viermal).