Auf Nachfrage teile ich gerne meine Erfahrungen mit der Egon CF3 Carbon Sattelstütze. Montage ist dank sehr guter Anleitung einfach, selbst die Carbon Paste (unbedingt anwenden) ist dabei.
Zum Setup: Ich fahre die Stütze auf einem Rose Randonneur, das mein neues Rad für schnelle Reisen ist (100-160km pro Tag mit leichtem Gepäck). Das Rad hat einen Cyclocross Alu-Rahmen, der naturgemäß bocksteif ist und mit 35er Marathon Racern bestückt ist, Sattel ist SQ Lab 611active. Mein Hinterradreifen wird mit 6,5 bar gefahren, bei diesem Setup federt also außer der Sattelstütze nicht viel.
Inzwischen bin ich knapp 1.000 km gefahren, das meiste auf guten Straßen. Darunter war aber auch fast jeden Tag eine Kopfsteinpflasterstrasse in Berlin, auch mal alte DDR-Gehwegplatten, selten auch einen Schotterweg.
Die Stütze federt m.E. gut. Sie liegt in der Dämpfungswirkung ziemlich genau zwischen einer Alu-Sattelstütze und einer Thudbuster ST, die ich an meinem anderen Rad fahre. Wenn man sich mit dem Oberkörper drauf lehnt, gibt sie einen knappen Zentimeter nach. Unter Belastung dürfte es noch etwas mehr sein. Bei mir ist sie aber auch fast ganz ausgefahren, das trägt weiter zur Dämpfung bei. Ich kann im Ergebnis eine Kopfsteinpflaster Strasse fahren, ohne aus dem Sattel gehen zu müssen oder gar aufhören treten zu müssen.
Würde ich sie empfehlen?
Ja, wenn Gewicht eine hohe Priorität ist, was bei meinem Renner der Fall war. Für 100 EUR weniger und 200 Gramm mehr gibt es nämlich als Alternative eine Thudbuster ST, die doch nochmal mehr schluckt und auch sehr haltbar ist. Wie haltbar die Egon ist, kann ich noch nicht beurteilen. Carbon soll ja theoretisch unendlich lang halten. Wenn das Fahrrad einmal umfällt und mit der Stütze auf eine Bordsteinkante aufschlägt, kann die Stütze aus Carbon aber beschädigt und damit hinüber sein. Das ist bei Alu zwar auch der Fall, kostet dann aber keine 250 EUR Ersatz.
Alex