Hm, irgendwie schaffe ich es nicht die Bauteile passend zu verlinken.
Die kleinen Zenerdioden suchst du mit "SB140", da gibts genau ein Treffer.
Was den bipolaren Kondensator betrifft, nimmst du zwei Elektrolytkondensatoren zu 680 µF. Die findest du über Bauelemente/Bauelemente passiv/ELKOs. Ob du die axiale Bauform (beide Kontakte an verschiedenen Enden) oder die radiale Bauform (Anode und Kathode an einem Ende) wählst, ist egal und hängt davon ab, wie du das Ergebnis einbauen willst. Auch ob 1000-5000h oder 5000h-10000h sollte egal sein, letzte sind etwas hochwertiger. Nehmen wir mal exemplarisch den zweiten Fall in radialer Bauform. Dann wählst du unter Filter/Kapazität "680 µF" und klickst "Filter anwenden". Es bleiben 4 Modelle übrig, die du alle wählen kannst. Ich hab mir sagen lassen, dass der "Ripple Current" möglichst hoch sein sollte und die Spannungsfestigkeit darf gern auch 25V aufwärts sein, auch wenn laut Fahrradzukunft 16V reichen sollen. Ohne viel Ahnung würde ich zu "viel hilft viel" greifen. Ach ja, alle diese Kondesatoren sind "Low ESR", das ist wichtig.
Bleibt noch der Kondensator C2. Da ist wirklich ziemlich egal, was du nimmst. Mindestens besagte 6,3V Spannungsfestigkeit sollte der haben und wie im Text steht: Umso höher die SpannungKapazität und umso geringer der Innenwiderstand (Impendanz), umso hochwertiger (=stabiler) die Ausgangsspannung des Minimalladers. Du könntest z.B. den Kondensator, den man mit "RAD FR 3.300/16" suchen kann, nehmen. Ist aber wirklich nur ein Beispiel. Die USB-Buchse findest du selber.