Moin Peti,
Mir ist das ursprüngliche Problem nicht klar:
Du hast geschrieben, daß die Nabe beim Anfahren und beim Bremsen einen gewissen Schlupf aufwies.
Die Beschreibung scheint mir ebenso unklar wie die Reparatur durch nachfetten.
Schlupf im Sinne von durchruschen kann es bei einem Panetengetriebe ohne Kupplung nicht geben.
(in der Nabe sind zwei Planetengetriebe hintereinandergeschaltet)
Ich habe allerdings schon erlebt, daß die einzelnen Gänge nicht richtig einrasteten, so daß man mit dem Pedal plötzlich und ruckartig dann ca eine viertel bis -halbe Umdrehung leer getreten hat.
Ursache war entweder eine nicht korrekte Einsstellung der Mini-Klickbox oder in einem Fall eine verbogene Schaltstange in der Hohlachse, wodurch diese beim Gangwechsel immer mal wieder klemmte.
In beiden Fällen hilft fetten nichts
(Die Schaltstange ist ein sog. Pennig-Artikel)
Nachgefettet werde mußdie Rücktrittbremse wenn diese nicht mehr weich und gut dosierbar bremst, sondern rupfend, und das Hinterrad beim Bremsen unkontrolliert blockiert.
(Meist eine Folge von Überhitzung durch Dauerbremsen beim Bergabfahren)

(Die Rücktrittbremse ist als Dauerbremse schon bei Hängen von wenigen hundert Metern länge überfordert und überhitzt sich! Ihr einziger echter Nachteil / Mangel)

Blockieren des Hinterrades kann durch festfressen der Rücktrittbremse z.b in folge von Überhitzung passieren, oder z.b. durch gebrochene Sperrklinken des Freilaufes welche die Nabe verklemmen . (War ein klassicher Schaden einer Dreigang-Naben-Serie von F&S infolge von Material-fehler)
Da ich die Super -7 noch nie auseinadnergenommen habe, kann ich nicht beurteilen, ob sich durch unsachgerechte Montage teile gelöst und diese blockiert haben können.

Ich würde mal einen Brief an den Hersteller SRam schicken und denen die Sache schildern.
Oft sind Hersteller sehr an solchen defekten Teile interessiert, um sie z.b. auf Materialfehler zu untersuchen.

Gruß vom Haus am Elbe-Radweg
Hilsi

.