International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (aldi, 3 invisible), 99 Guests and 878 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98785 Topics
1553298 Posts

During the last 12 months 2120 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 45
Keine Ahnung 36
Deul 25
Juergen 25
drachensystem 24
Topic Options
#1036042 - 04/27/14 07:16 AM Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 [Re: diamant_2002]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,318
Ob 18 mm oder 40 mm Gewindeabstand scheint mir nicht so wichtig. Die Probleme liegen nach meiner Erfahrung an anderen Punkten:

1. Welchen Durchmesser haben die Schrauben?
Es gibt Modelle mit M5- und M6-Gewinde. M5-Schrauben (Edelstahl A2) sind für die Belastungen am Reiserad viel zu schwach. An meinem alten Delite black war leider nur eine M5-Adapterplatte vorhanden - laut Hersteller völlig ausreichend. In der Praxis haben sich diese Schrauben mit 25 kg Gepäck und dem weiten Stützabstand einer Pletscher-Stütze sehr schnell verbogen. Was sich plastisch verformt, bricht bald. Darum ist der Tipp, die Schrauben dann zu wechseln, nur eine schlechte Notlösung. Ich habe darum Edelstahl-Schrauben mit erhöhter Festigkeit beschafft (A4-80), dann war Ruhe. Am Nachfolger Intercontinental wurde die bessere M6-Adapterplatte montiert. "Rostende" Stahlschrauben gibt es in höheren Festigkeitsklassen - dann müsste man aber an dieser Stelle für Rostschutz sorgen (Schraubenköpfe lackieren). Gewinde müssen unbedingt gut gefettet werdem, sonst gibt es Kontaktkorossion mit dem Aluminium des Rahmens.

2. Wie ist die Passform?
Gedacht war in der Theorie des KSA-Kontrukteurs an eine formschlüssige Verbindung mit einer trapezförmigen Führung. In der Praxis kommen sehr grobe Fertigungstoleranzen dazu, je nach Stärke der Pulverbeschichtung und der Formqualität der Schweiß- bzw. Lötverbindung. Das führt dazu, dass die Seitenstütze nur linienförmig oder auf Teilflächen an die Adapterplatte gepresst wird. In der Folge werden die Schrauben stärker belastet, lösen sich oder die Seitenstütze hat Spiel. Darum: Vor der Montage unbedingt die Passform prüfen und mittels Feile und Sandpapier die beiden Partner aneinander angleichen.

3. Durchgehende Gewinde?
Durchgehende Gewinde sind unbedingt vorzuziehen. Längere Schrauben mit Kontermutter haben sich an meinem Rad bewährt: Schrauben lockern sich nicht. Bei Schraubenbruch lassen sich die Reste leicht entfernen. Die beim Delite black gelieferte Variante - Schraube nicht durchgehend und mit Nordlock-Sicherungsscheiben "gesichert"- hat nicht funktioniert. Ob das Gewinde durchgehend gestaltet ist, hängt allein vom Rahmenbauer ab. KSA definiert nur die Adapterplatte.

4. Welche Seitenstütze?
Wie oben erwähnt, hat die Stützweite große Auswirkungen: Große Stützweite gleich höhere Standsicherheit des bepackten Rades, aber stärkere Belastung der Befestigungsschrauben.
Die Suchfunktion wird Dir zur Wahl der Seitenstütze ausreichend Antworten liefern. Ich gehöre zu denen, die wegen schlechter Erfahrungen Hebie-Stützen am Reiserad für ungeeignet halten: 25 kg Belastung gelten mit Einschränkungen (siehe Verpackung) und bei ebener Standfläche. Parken am Berg kann zur Überlastung führen (Platzen der Kunststoffhülse unter der Feder). Außerdem ist die Stützweite für mein Reiserad zu klein. Das Rad steht zu unsicher. Ich verwende nur noch Pletscher comp (kein Zoom- oder Multi-Modell). Vorteile: stabil, große Stützweite. Nachteile: klappert, Montage aufwendiger, weil Länge exakt abgesägt werden muss.

Welcher Rahmen soll es denn werden? Welches Gesamtgewicht (Rad plus Gepäck plus Sicherheitsaufschlag) wird erwartet?

P.S.: Ergänzend zur Ausgangsfrage: Wenn die KSA-Gewinde durchgehend und in M6 ausgeführt sind, würde ich den Rahmen mit KSA-Platte bestellen.

Edited by Freundlich (04/27/14 07:18 AM)
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Hinterbauständer Stabilität KSA 18 diamant_2002 04/26/14 08:02 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 StephanBehrendt 04/26/14 08:06 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 diamant_2002 04/26/14 08:15 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 derSammy 04/26/14 08:14 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 diamant_2002 04/26/14 08:19 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 StephanBehrendt 04/26/14 08:47 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 diamant_2002 04/26/14 08:59 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 goerdy 04/27/14 03:09 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18  Off-topic MatthiasM 04/27/14 04:29 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 Freundlich 04/27/14 07:16 AM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 diamant_2002 04/27/14 06:22 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 Freundlich 04/27/14 07:03 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 Machinist 04/27/14 08:29 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18 Lord Helmchen 04/27/14 05:40 PM
www.bikefreaks.de