29581 Members
98730 Topics
1552597 Posts
During the last 12 months 2117 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#304907 - 01/21/07 10:25 AM
Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 748
|
Hallo! Ich baue mir gerade mein Rad auf eine Rohloff mit externer Schaltbox um, und stehe nun vor der Entscheidung, wie ich die EX Box anbrignen soll. Hier mal das vorläufige Gesamtkunstwerk (am sehr chaotischen Basteldachboden):  (der Inoled +20 ist mitlerweile schon montiert; der optische Leckerbissen, eine rote Magura Marta SL sollte kommende Woche noch ankommen) 3 Möglichkeiten der Ansteuerung habe ich zur Auswahl: 1. die Züge nach oben weg und dann zur Kettenstrebe (Bowden über die Unterseite des Oberrohres ist nich verhandelbar!):  Bei dieser Variante ergibt sich aber später das Problem, daß wenn ich das Hinterrad ausbauen will, ich die Schaltbox nicht demontieren kann, weil die (hier noch fehlende Schutzblechstrebe) im Weg ist - diese also vorher auch noch abgeschraubt werden müsste! Befürchtungen habe ich auch bei schlechtem Wetter, daß nämlich Wasser von oben in die Box eintritt. Geschützt wären die Züge und die Box hier aber wohl am besten. Die Variante 2 und 3 mit nach vorne laufenden Zügen unterscheiden sich durch die Verlegung außer.- bzw. innerhalb der Kettenstrebe. Wobei bei außenliegenden Zügen diese noch gerader verlaufen, als bei innenliegender Verlegung, da die Kettenstreben ja nach vorne innen zusammenlaufen und so dem "natürlichen/geraden" Verlauf nach oben im Weg stehen:  Was würdet ihr mir empfehlen, oder habe ich überhaupt noch was ganz wichtiges vergessen? Tipps, Vorschläge??? Danke Markus
|
Edited by varadero (01/21/07 10:30 AM) |
Top
|
Print
|
|
#304912 - 01/21/07 10:41 AM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: varadero]
|
Member

Offline
Posts: 14,163
|
Hallo, erst mal ein Verständnisproblem: 1. die Züge nach oben weg und dann zur Kettenstrebe (Bowden über die Unterseite des Oberrohres ist nich verhandelbar!): bei allen Bildern gehen doch die Züge über die Unterseite des Oberrohres, was auch gut ist. Du willst das gerade nicht sondern wieder runter zur Kettenstrebe??? zweite Ergänzungsfrage: kommt die Scheibenbremse nur vorne hin oder auch an die Rohloff (dort sieht man noch keine Scheibe) Kommt noch ein Gepäckträger hin?
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
#304915 - 01/21/07 10:44 AM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: HyS]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 748
|
Hallo, erst mal ein Verständnisproblem: 1. die Züge nach oben weg und dann zur Kettenstrebe (Bowden über die Unterseite des Oberrohres ist nich verhandelbar!): bei allen Bildern gehen doch die Züge über die Unterseite des Oberrohres, was auch gut ist. Du willst das gerade nicht sondern wieder runter zur Kettenstrebe??? zweite Ergänzungsfrage: kommt die Scheibenbremse nur vorne hin oder auch an die Rohloff (dort sieht man noch keine Scheibe) Kommt noch ein Gepäckträger hin? Hallo! 1.: das muß Sitzstrebe und nicht Kettenstrebe heißen, also Zuge nach oben aus der EX Box, dann zur Sitzstrebe und dann auf die Unterseite des Oberrohres 2.: Scheibenbremse auch hinten 3.: kein Gepäckträger, nur SKS Chromoplastics LG aus Salzburg Markus
|
Edited by varadero (01/21/07 10:50 AM) |
Top
|
Print
|
|
#304922 - 01/21/07 10:56 AM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: varadero]
|
Member

Offline
Posts: 14,163
|
Hallo, besonders für ein MTB ist die Variante Nr. 1 sicherlich die beste Lösung, da die Box sehr gut geschützt ist. (Es können sich so keine Äste verfangen, man kann nicht an Felsbrocken entlangschrammen) Ich habe es bei meinem Reiserad ebenso gemacht. Trotz Schutzblech, Scheibenbremse und sogar Gepäckträger, läßt sich die Schaltbox ohne Probleme entfernen. Vielleicht kannst du noch etwas rumprobieren, z.B. mit Distanzscheiben o.ä.
Wenn du die Züge nicht dort wo das Wort "Legendary" steht befestigst, sondern an den Schutzblechstreben, dann verschwindet auch noch der unnötige Bogen. Die Befestigung mit dem Haken weiter oben passt dann auch noch.
Eindringendes Wasser kann durch viel Fett verhindert werden, ist aber bei allen Varianten gleich, da sehe ich weder Vor- noch Nachteile.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
#305064 - 01/21/07 03:49 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: varadero]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Wenn Scheibenbremse auch hinten, dann bau erstmal wenigstens den Geschwindigkeitsknochen ein. Damit verändert sich nämlich der Winkel der OEM2-Achsplatte nochmal, erst dann kannst Du wirklich sehen, wo die Seilbox genau steht. Übrigens, die SKS-Schutzblechstreben lassen sich gut biegen und sogar abkanten, ich habe jedenfalls um die Seilbox herumgebaut. Symmetrie auf beiden Seiten ist nicht notwendig.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#305088 - 01/21/07 04:48 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 748
|
Wenn Scheibenbremse auch hinten, dann bau erstmal wenigstens den Geschwindigkeitsknochen ein. Damit verändert sich nämlich der Winkel der OEM2-Achsplatte nochmal, erst dann kannst Du wirklich sehen, wo die Seilbox genau steht. Übrigens, die SKS-Schutzblechstreben lassen sich gut biegen und sogar abkanten, ich habe jedenfalls um die Seilbox herumgebaut. Symmetrie auf beiden Seiten ist nicht notwendig.
Falk, SchwLAbt
Hallo Falk! Ich baue die Marta OHNE Speedbone ein (habe schon einige Räder ohne gesehen; speziell die Magura Sättel die für vorne und hinten ident sind - 180/160mm Scheiben - empfehlen sich wegen der nötigen Distanzscheiben dafür)! Biegen der Streben im zusammengebautem Zustand ist gar nicht nötig, doch wenn die EX Box abgenommen werden soll, dann geht das wegen der vorbeiführenden Streben nicht mehr. Markus
|
Top
|
Print
|
|
#305181 - 01/21/07 08:52 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: varadero]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Ich meine doch gerade, dass Du die Streben so biegen kannst, damit die Seilbox abzuziehen geht. Es geht auch rechtwiknklig 1,5 cm nach außen. Leider habe ich davon keine Fotos, das war bis jetzt einfach nicht notwendig. Jedenfalls ist es eher ungünstig, die linke Schutzblechstrebe eingebaut zu biegen. Im Schraubstock geht das besser. Je nach Seitenabstand der Kettenstrebenwürde ich die Schaltseile wie 2 oder 3 verlegen, wobei innen an der Kettenstrebe wahrscheinlich besser sein wird. Das lässt sich allerdings leicht ändern, Du musst die Seilbox doch nur abschrauben, um doie Kettenstrebe herumführen und wieder aufsetzen. Ist der Hinterbau nicht gar zu exotisch, dann dürfte innen besser sein. Variante 1 hat sehr enge Biegeradien, für die Leichtgängigkeit der Leitung nicht gut.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#306500 - 01/28/07 01:18 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: varadero]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 748
|
So, die gröbste Arbeit ist nun erledigt und das Rad samt Zugverlegung schaut mitlerweile schon ganz vorzeigbar aus (leider ist die Fotolocation wetterbedingt sehr schlecht):  von der EX Box bis zum Sattelrohr habe ich die Züge einstweilen noch mit 3 aus Speichen gebogenen Führungen fixiert  die SKS Chromoplatics sind schon angepasst; die Streben sind aber noch zu kürzen und daher nicht am Rad Markus
|
Top
|
Print
|
|
#306524 - 01/28/07 04:04 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: varadero]
|
Member

Offline
Posts: 14,163
|
Hallo, die Zugverlegung gefällt mir sehr gut. So werden unnötige Bögen vermieden und es sieht trotzdem elegant aus mit den gebogenen Speichen.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
#306532 - 01/28/07 04:17 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: varadero]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Klasse, der Renner sieht richtig gut aus. Das Zusammenpassen von Bremszange und Drehmomentstütze hat was. Ist das auf Deinem Mist gewachsen und gibt es Kommentare vom ollen Gustav? Hast Du die Drehmomentstütze bearbeiten müssen? Normalerweise habe ich es nicht so mit dem Aussehen, aber die rote Bremse ist zumindest im Neuzustand schick. Hoffentlich sind dann auch die Späne von den Bremssohlen metallicrot. Wenn es mich sackt, mehme ich für den geplanten Lieger dieselben (oder die gleichen?)
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#306534 - 01/28/07 04:23 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 84
|
dieselben (oder die gleichen?) Falk, SchwLAbt
Die gleichen, Falk und die selben werden seit der zweiten Unterstufenanpassung der dritten Reform in zweiter Lesung unter dem dritten Aktenvermerk der Rechtschreibreform getrennt geschrieben Gruesse, M.
|
take the long way home ... |
Edited by Dickermichel (01/28/07 04:23 PM) |
Top
|
Print
|
|
#306537 - 01/28/07 04:28 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 2,919
|
Du willst dir tatsächlich ein fahrbares Sofa zulegen??? Gibts das auch zum zusammenklappen? 2,3 oder 4 Räder? erzähl mal (ich liebäugle mit einem Baron  )
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#306538 - 01/28/07 04:31 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: Dickermichel]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
BeiderdeutschenSpracheistZusammenschreibungeinWesensmerkmal. MitderGetrennschreibungkönnenmichdieSchlechtschreibreformermalamAbendbesuchen.
Falk, SchwLabt
|
Top
|
Print
|
|
#306540 - 01/28/07 04:36 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 748
|
Klasse, der Renner sieht richtig gut aus. Das Zusammenpassen von Bremszange und Drehmomentstütze hat was. Ist das auf Deinem Mist gewachsen und gibt es Kommentare vom ollen Gustav? Hast Du die Drehmomentstütze bearbeiten müssen? Normalerweise habe ich es nicht so mit dem Aussehen, aber die rote Bremse ist zumindest im Neuzustand schick. Hoffentlich sind dann auch die Späne von den Bremssohlen metallicrot. Wenn es mich sackt, mehme ich für den geplanten Lieger dieselben (oder die gleichen?)
Falk, SchwLAbt
Danke!! 1. Diese Art der Drehmomentabstützung ist natürlich von keinem der betroffenen Hersteller offiziell freigegeben ..... 2. bei den neueren Magura Bremsen, bei denen für eine 180er Vorderradbremse der selbe Sattel verwendet wird, wie für eine 160er im Hinterrad, benötigt der hintere mehr (axiale) Distanzscheiben als eine "normale" hintere Zange. Wenn man jetzt noch aus seinem Fundus Scheiben für eine M6er Schraube findet die statt der Serienmäßigen Scheiben nur einen Aussendurchmesser mit ca. 1cm haben, dann hat man gewonnen! Bei älteren Bremsen kann es anscheinend sein, daß von der Achsplatte ca. 1mm abgefeilt werden muß. Zu beachten ist aber schon: Rohloff gibt in den ersten drei Gängen ein maximales Stützmoment von -163Nm an. Mit der einfachen Formel M=F*a kann man bei einem gegebenen Achsabstand von 39,9mm eine Tangentialkraft von 4085Nm errechnen!!!!! (ca. 420kg!!!) Ganz unkritisch ist das also nicht, denn wenn man mit dieser Kraft auf die Spannung in der verbleibenden Fläche um die Schraube ausrechnet, dann erhält man Werte jenseits von Gut und Böse!! Sagen muß ich noch, daß diese Art der Momentenabstützung nicht auf meinem Mist gewachsen ist, sondern ich hab mir das auch nur bei einigen Usern aus dem IBC Forum abgeschaut, die mit einer solchen Konfiguration schon länger unterwegs sind. Nebenbei spaart man sich auch noch die unmengen an Gewicht des Speedbone (und dessen Preis). Markus
|
Top
|
Print
|
|
#306543 - 01/28/07 04:43 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: h.g.hofmann]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
A) ja, will ich. Die Laufräder sind schon in Arbeit. Leider haben die Zwischenhändler mal wieder die falsche Vorderradnabe geliefert (ohne den Flansch für die richtigen Bremsen. Also, nochmal von vorn. B) ja, gibt es. Starr nützt es mir auch nicht viel. Ohne Probefahrtv werde ich aber keinen Rahmen bestellen. Leider vertragen sich die Faltbarkeit und ein Untenlenker nicht so richtig. Nichts vor der Nase zu haben ist nämlich Klasse und bei den Liegeradtreffenprobefahrten hat in meinen Augen die Straßenmaschine von HP am Besten abgeschnitten. Draufsetzen, Hü, die Karre fährt. Nur ist dieser Rahmen eben nicht faltbar (bzw. nur einmal).
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#306547 - 01/28/07 04:49 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: varadero]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Danke, ist vorgemerkt, falls ich es mal brauche. Beim Lieger sollte aber der Platz unkritisch sein. (Wenn die Haftreibung durch den Masseverlust hinten mal nicht mehr reicht, kannst du ja einen mittleren Felsen als Ballast verwenden).
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#306610 - 01/28/07 06:44 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box (OT)
[Re: HWK]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Danke, aber teilbar und faltbar sind zwei verschiedene Schuhe. Ein Zerlegerad hat absolute Schwächen, wenn du im Galopp beim Umsteigen den Bahnsteig wechseln musst, oder generell im Nahverkehr. Die Hersteller denken ja auch mehr an den Transport im Stinker. Trotzdem nicht verkehrt.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#428731 - 04/07/08 07:30 PM
Re: Zugansteuerung/Montage der Rohloff EX Box
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 748
|
... Das Zusammenpassen von Bremszange und Drehmomentstütze hat was. ... Weil mir mein Bild gerade über den Weg gelaufen ist: (zu sehen sind die im Durchmesser kleineren Scheiben, die genau in die OEM2 Achsplatte Passen) vielleicht brauchts ja mal wer?!? ältere Bilder:  LG Markus PS: Das Radl fährt sich übrigens (immer noch) super!!! 
|
Top
|
Print
|
|
|