International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
16 registered (wuender, Rolf K., Frankenradler, 8 invisible), 116 Guests and 1119 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97844 Topics
1536784 Posts

During the last 12 months 2206 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 86
Sickgirl 57
Rennrädle 51
Hansflo 46
Juergen 42
Page 8 of 10  < 1 2 6 7 8 9 10 >
Topic Options
#841001 - 07/01/12 11:05 AM Re: SON und kein anderer [Re: DrKimble]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
kindergarten
Top   Email Print
Off-topic #841011 - 07/01/12 11:41 AM Re: SON und kein anderer [Re: DebrisFlow]
schorsch-adel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,496
Zitat:
Was hat das mit dem Preis zu tun
Zerlegbarkeit kostet zusätzliches Gehirnschmalz, lösbare Verbindungen, schraub statt kleb, Zugänglichkeit usw.. Das alles kostet zusätzlich.
Top   Email Print
Off-topic #841013 - 07/01/12 11:58 AM Re: SON und kein anderer [Re: schorsch-adel]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,543
Bei welcher Nabe kann man denn die (eingepressten) Industrielager durch Losschrauben rausbekommen???
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#841032 - 07/01/12 01:13 PM Re: SON und kein anderer [Re: schorsch-adel]
Gepäcktour
Member
Offline Offline
Posts: 602
Hallo,
ich fahre seit 1 1/2 Jahren und 8500 km ein Rad mit SON. Mag sein, dass ich am Ende pro insgesamt gefahrenem km etwas mehr bezahle als andere, die auf einen geringen Anschaffungspreis (bzw. günstiges Verhältnis Preis/Leistung)achten. Das hängt nach meiner Meinung wesentlich von der Laufleistung bis zur Verschrottung (oder Diebstahl!) des Rades ab. Ob ich während des Gebrauchs über einen langen Zeitraum tatsächlich weniger Kosten, Ärger usw. habe, kann ich vorher nicht wissen. Ich hoffe natürlich, mit Produkten gehobener Qualität insgesamt sorgenfreier unterwegs zu sein.
Sicher ist im Augenblick lediglich, dass ich erheblich mehr Geld hingelegt habe.
Eine Diskussion über Sinn und Unsinn hochpreisiger Komponenten finde ich sinnvoll und hilfreich für uns alle, solange sie offen und sachlich abläuft.

Grüße!
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #841033 - 07/01/12 01:25 PM Re: SON und kein anderer [Re: DebrisFlow]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,908
Ist denn bei den Shimanonady's inzwischen ein Tausch der Lager möglich? Wenn das der Fall ist, dann wäre der einzige Vorteil des SON dahin, meine ich. Zwar habe ich nur noch den SON im Bestand, finde den Preis aber reichlich überzogen. So ein Lager ist ja eigentlich spottbillig. Hieraus eine Rechtfertigung für den 3- fachen Preis zu konstruieren - naja es geht halt.

Mein Umstieg auf den SON erfolgte, nachdem ich den damals üblichen "HBNX - irgendwas" zerlegt hatte. Da war ich von der Friemelei und der m. E. billigen Verarbeitung enttäuscht. Trotzdem erreichte das Ding eine erstaunliche Laufleistung von mehr als 10 TKM. Modernere Dynamos aus Japan sind vielleicht auch besser verarbeitet? Es spielt m. E. überhaupt keine Rolle ob man Konus- oder Industrielager verbaut. Beides ist in meinen Augen in guter und bester Qualität möglich. Einen Lagerschaden hatte ich auch schon am SON, der Tausch kostete damals 28,- €, der Preis wurde mir aber auch nach 7 Jahren noch erlassen. In Fernost schmeisst man wahrscheinlich noch weg und kauft neu - gleich mit Laufrad. Das ist sicherlich unerfreulich, aber wahrscheinlich trotzdem günstiger.

meint der Peter
Top   Email Print
#841036 - 07/01/12 01:30 PM Re: SON und kein anderer [Re: schorsch-adel]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 33,989
Zitat:
Die Vermutung hatte ich schon immer, dass Scheibenbremsen auf Dauer einer Nabe nicht gut bekommen.

Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Die Belastung durch die Bremse verkraften die Lager in der Regel klaglos. Wäre es anders, dann würde ein schwerer Konstruktionsfehler vorliegen. Man erinnere sich an die Eigenbaubugträger vor ein paar Wochen und das »nicht belastungsgerechte Konstruieren«. Wäre das Problem ein Generelles, dann träte es deutlich öfter auf. An einem einzelnen ausgefallenen Lager kann man wirklich keine prinzipielle Nichteignung folgern.
Ein ganz kleines Bisschen fühle ich mich wieder an die einseitige Ernährung der Bevölkerung im ländlichen Raum erinnert.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#841041 - 07/01/12 02:33 PM Re: SON und kein anderer [Re: Peter Lpz]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,543
Dass es ganz objektiv keinen finanziellen Vorteil bringt einen X-mal teureren SON zu besitzen hat sich ja nun schon herauskristallisiert. Aber das ist ja mit etlichen anderen Radteilen genauso, man zahlt halt etwas mehr für den Nimbus des Besonderen, Schönen. Für einen Haufen Geld bekommt man teure Teile von Nitto, Tausende Euro kostende Titanrahmen, Bioledersättel für 200€ etc. Da würden "normale" Teile ebenso die Funktion erfüllen. Mich überkommts auch manchmal, nein nicht der normale Ledersattel, sondern der teurere mit den schönen Kupfernieten muss es sein. Der Cyo leuchtet genauso hell, nein der Supernova-Scheinwerfer ist aber schöner.
Deshalb muss man hier auch nicht verkrampft den Vergleich zwischen Shimano und SON suchen. Das führt nur zu Ärger.
PS: Fahre im Fuhrpark sowohl billige Shimanos (DH-3N30) als auch einen SON (gebraucht für 40€ als Laufrad erstanden).
Einzig den Aspekt der Nachhaltigkeit könnte man evtl. aufführen. Ich hab 35€ für ein komplettes Shimanolaufrad mit guter Rigida/Exal-Felge ausgegeben. Falls irgendwann mal die Felge durchgebremmst sein sollte würde ich nie auf die Idee kommen den nochmal einzuspeichen. Ab in den Müll, nächstes Laufrad.
Einen SON würd ich immer wiederverwenden.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#841054 - 07/01/12 04:06 PM Re: SON und kein anderer [Re: DebrisFlow]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,908
Es geht hier ja gar nicht um einen finanziellen Vorteil. Den sucht man beim SON bestimmt nicht. Die Frage ist, was kann er besser als die Konkurrenz. Den Vorteil sehe ich auf die Möglichkeit des Lagerwechsels geschrumpft. Die Anschlüsse sind auch besser, aber beides ist eigentlich kein großer Aufwand. Wahrscheinlich sind noch nicht einmal die Lager beim SON soviel besser - wenn ich mich mal auf moderne Shimano Dynamos beziehe. Es bleibt außerdem der von Dir angesprochene Nymbus - aber der ärgert mich eher.

Letztlich bereue ich den SON doch nicht, weil ich gute Laufräder habe und die Möglichkeit, den SON zu reparieren, damit auch wieder Geld und Zeit spart. Ich sehe nur den hohen Preisunterschied sehr kritisch und könnte mir denken, dass die kleinen Japaner den letzten Vorteil auch noch knacken. Für mich war es auch ein wenig ausschlaggebend, dass der SON in Tübingen gebaut wird. Einen Preisaufschlag ist mir das wert. Es ist die Frage, ob er so hoch sein muss.

Gruß Peter

Edited by Peter Lpz (07/01/12 04:14 PM)
Top   Email Print
#841058 - 07/01/12 04:24 PM Re: SON und kein anderer [Re: Norbert63]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
Och Leute, der Schmidt macht da im Prinzip eine Kleinserie gegenüber denen von Shimano. Auch wenn hier im Forum sie was mehr vertreten sind, sind ein Kleinserienprodukt und das kostet nun mal was mehr.

Dann stellen sie ja auch noch welche her für andere Nischenräder. Einseitig aufgehängt für HP und Flux, dann gibt es den kleinen Kugelson auch ab 20 Loch bis 36. Den Klassik bis 48 Loch auch für Tandems. Bekommt man die auch von Shimano?

Glaub jetzt nicht das Herr Schmidt im Geld badet, das wird schon gut kalkuliert sein. Die Preispolitik von Shimano kann er bestimmt nicht mitmachen.
Top   Email Print
#841059 - 07/01/12 04:26 PM Re: SON und kein anderer [Re: DebrisFlow]
schorsch-adel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,496
Zitat:
man zahlt halt etwas mehr für den Nimbus des Besonderen, Schönen
bin voll Deiner Meinung, sowas weiß ich auch zu schätzen. Nur - und das ist das Wichtige , wozu diese Diskussion bisher beigetragen hat - man muss es halt wissen, dass es so ist und man sich keine Wunderdinge von dem teureren Teil erwarten sollte. (Blöd bloß, dass sich eine einmal eingebaute Nabe so schwer unbeobachtet streicheln läßt)

Das objektivste Argument für den SON war bisher seine inländische Produktion. Politisch und ökologisch korrektes Kaufverhalten muss man sich aber leisten können, Normalverdiener können da nicht immer mithalten.
Zitat:
Bei welcher Nabe kann man denn die (eingepressten) Industrielager durch Losschrauben rausbekommen???
Warum sollte ich mir sowas kaufen. Meine kugelgelagerten Naben sind alle zerlegbar.
Top   Email Print
#841060 - 07/01/12 04:27 PM Re: SON und kein anderer [Re: Peter Lpz]
windundwetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,721
In Antwort auf: Peter Lpz
Es geht hier ja gar nicht um einen finanziellen Vorteil. Den sucht man beim SON bestimmt nicht. Die Frage ist, was kann er besser als die Konkurrenz. Den Vorteil sehe ich auf die Möglichkeit des Lagerwechsels geschrumpft. Die Anschlüsse sind auch besser, aber beides ist eigentlich kein großer Aufwand. Wahrscheinlich sind noch nicht einmal die Lager beim SON soviel besser - wenn ich mich mal auf moderne Shimano Dynamos beziehe. Es bleibt außerdem der von Dir angesprochene Nymbus - aber der ärgert mich eher.

Letztlich bereue ich den SON doch nicht, weil ich gute Laufräder habe und die Möglichkeit, den SON zu reparieren, damit auch wieder Geld und Zeit spart. Ich sehe nur den hohen Preisunterschied sehr kritisch und könnte mir denken, dass die kleinen Japaner den letzten Vorteil auch noch knacken. Für mich war es auch ein wenig ausschlaggebend, dass der SON in Tübingen gebaut wird. Einen Preisaufschlag ist mir das wert. Es ist die Frage, ob er so hoch sein muss.

Gruß Peter


Gerade die Anschlüsse sind für mich ein Riesen-Nachteil beim SON.

Darüberhinaus ist die Diskussion wirklich, wie Andy schon schrieb, müßig. Es gibt keinen erkennbaren Zusatznutzen außer der Erwartung längeren Lebens und der Reparaturfähigkeit. Das längere Leben ist zudem nicht verbrieft, wie der Forumsleser weiß.

Was m.E. noch erwähnt werden sollte: wenn in anderen Fällen das Premium-Produkt deutlich teurer, nämlich vielleicht im Bereich von 20-50 % Aufpreis liegt, wird für den SON das 3-4fache verlangt. Genau das ist es, wo sich bei mir jegliches Kaufinteresse verflüchtigt. Ich gebe gern zu viel Geld für Spielzeug aus, aber das ist mir echt zu hart.
Gruß,
Rainer
Top   Email Print
#841062 - 07/01/12 04:31 PM Re: SON und kein anderer [Re: schorsch-adel]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 33,989
Das ist allerdings ein Denkfehler, und noch dazu ein praktisch immer wieder gemachter. Hast Du eine Nabe, aus der Du echt und zerstörungsfrei die Laufbahnen rausbekommst? Es ist schon ein Irrtum, vorauszusetzen, dass zwar Konen und Kugeln, aber nicht die Gehäuselaufbahnen verschleißen.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #841066 - 07/01/12 04:37 PM Re: SON und kein anderer [Re: DebrisFlow]
nachtregen
Member
Offline Offline
Posts: 3,130
In Antwort auf: DebrisFlow
Bei welcher Nabe kann man denn die (eingepressten) Industrielager durch Losschrauben rausbekommen???


Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert das bei Phil Wood. OK, das ist ein wirkliches Premiumprodukt, wo die Vorderradnabe ohne Dynamofunktion soviel kostet wie ein SON.

(Serviceanleitung: http://www.philwood.com/philpdfs/FSAinstructions.pdf )
--
Stefan
Top   Email Print
Off-topic #841069 - 07/01/12 04:42 PM Re: SON und kein anderer [Re: nachtregen]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
Die werden rausgehämmert mit Gewalt. Das Einpressen funzt so bestimmt nicht...
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
Off-topic #841072 - 07/01/12 04:43 PM Re: SON und kein anderer [Re: Auberginer]
nachtregen
Member
Offline Offline
Posts: 3,130
OK, dann hab' ich das falsch verstanden. Danke.
--
Stefan
Top   Email Print
#841075 - 07/01/12 04:47 PM Re: SON und kein anderer [Re: schorsch-adel]
MajaM
Member
Offline Offline
Posts: 716
Underway in Germany

In Antwort auf: schorsch-adel
Das objektivste Argument für den SON war bisher seine inländische Produktion. Politisch und ökologisch korrektes Kaufverhalten muss man sich aber leisten können, Normalverdiener können da nicht immer mithalten.

Es soll Normalverdiener geben, die sich sogar Motorfahrzeuge leisten. Ich bereue den Kauf meines Kugel-SON28 nicht. Er ist leichter als die japanische Konkurrenz, das Dichtsystem soll dank Druckausgleich besser sein, ich habe 5 Jahre Garantie und im Zweifel wohl einen schnellen und kompetenten Service. Zudem war ein Shimano der hochwertigeren Art zumindest letzten Jahres nicht für 6-Schrauben Scheibe lieferbar.

Liebe Grüsse
Maja
Top   Email Print
#841076 - 07/01/12 04:49 PM Re: SON und kein anderer [Re: schorsch-adel]
chrwmrs
Member
Offline Offline
Posts: 67
)Also für mich mal zusammengefasst:

-der SON hat unbestrittene technische Verteile
-sieht gut aus (schön poliert) schmunzel
-wird in Deutschland hergestellt
-ist ein nachhaltiges Produkt
-sehr kulantes Herstellerverhalten bei Defekten

Das man sich sowas nicht unbedingt ans Bahnhofrad schraubt dürfte klar sein, aber wenn man sieht welche hochpreisigen Teile sonst noch so am Fahrrad verbaut werden:

-Carbonteile (Sondermüll mit fragwürdiger Haltbarkeit)
-Zehn und Elffach Schaltungskomponenten (9fach ist schon verschleißintensiv)
-Systemlaufräder (womöglich noch Carbon :p)
-überteuerte Leichtbauteile
u.s.w.

Ist der Mehrpreis eines SON meines erachtens bei einem hochwertigen Rad ganz sinnvoll investiert.

Gruß Christoph
Top   Email Print
#841077 - 07/01/12 04:51 PM Re: SON und kein anderer [Re: windundwetter]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,908
Hallo Rainer,

worin siehst du die Nachteile bei den Anschlüssen? Ich bin kein so intensiver Forumsleser und betrachte die längere Lebensdauer des SON aus meiner Erfahrung heraus schon als verbrieft. Leider fehlt mir der Vergleich zu den neueren Shimanodynamos. Deshalb ist meine Erfahrung vielleicht nicht so viel wert. Man sollte bei allen Befindlichkeiten auch mal den wirklich guten Service bei Schmidts erwähnen. Ich bin letztlich guter Dinge, dass mir der SON noch lange Freude macht und ich nicht auf Shimano o. ä. umrüsten werde.

Ich glaube aber der Preisdruck wird sich auf den SON auswirken. Dafür sind die Japaner einfach zu gut geworden.

Gruß Peter
Top   Email Print
#841078 - 07/01/12 04:52 PM Re: SON und kein anderer [Re: Falk]
schorsch-adel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,496
Dass Kugeln jemals(merklich)verschleißen, wäre mir neu. Dass man die Laufbahnen nicht wechseln kann, ist mir aber genauso bekannt wie die Tatsache, dass nichts ewig hält - außer den Ultegra- und XT-Naben der frühern 90er Jahre mit den großen Viertelzollkullern. Die brauchen schon ein paar zehntausend km, bis da eine Abnutzung erkennbar wird.
Top   Email Print
#841079 - 07/01/12 04:52 PM Re: SON und kein anderer [Re: schorsch-adel]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
In Antwort auf: schorsch-adel

Das objektivste Argument für den SON war bisher seine inländische Produktion. Politisch und ökologisch korrektes Kaufverhalten muss man sich aber leisten können, Normalverdiener können da nicht immer mithalten.


Soll auch Leute geben die inländische Produkte nicht bevorzugen.

Weiter gibt es genug die es für scheinheilig und pervers halten, bei einzelnen Produkten für den Freizeitgebrauch auf Herkunft und Produktionsmethoden zu achten und bei 99,99% aller anderen Produkte drauf keinen Pfifferling zu geben.

Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.

Edited by Auberginer (07/01/12 04:52 PM)
Top   Email Print
Off-topic #841082 - 07/01/12 04:59 PM Re: SON und kein anderer [Re: Auberginer]
chrwmrs
Member
Offline Offline
Posts: 67
Also ich konnte bis jetzt alle Industrielager dadurch "ausschlagen", indem ich einen Schraubenzieher von der Rückseite aus am Lagerrand plazierte und dann durch einen Handschlag gegen den Schraubenzieher das Lager austrieb. Beim Son allerdings noch nicht durchgeführt allerdings kann das nicht viel schwerer gehen, zur Not nimmt man einen Hammerstil und klopft es raus.

Gruß Christoph
Top   Email Print
#841083 - 07/01/12 05:01 PM Re: SON und kein anderer [Re: chrwmrs]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
In Antwort auf: chrwmrs
-der SON hat unbestrittene technische Verteile


Hier wurde noch keiner genannt.

In Antwort auf: chrwmrs
-sieht gut aus


Ansichtssache.

In Antwort auf: chrwmrs
-wird in Deutschland hergestellt


Ja und ? Was für ein absurder "Vorteil".

In Antwort auf: chrwmrs
-ist ein nachhaltiges Produkt


Belege? Von Gerüchten und "mir ist mal nen Shimano augefallen" abgesehen ? Ich behaupte andere halten in der Regel genauso lange.

In Antwort auf: chrwmrs
-sehr kulantes Herstellerverhalten bei Defekten


Ist Paullange Kundenunfreundlich ? Ich fand den immer fair.

In Antwort auf: chrwmrs
Das man sich sowas nicht unbedingt ans Bahnhofrad schraubt dürfte klar sein


Wieso, hab ich gemacht. Warum gerade mein Bahnhofsrad mit nicht wenigen Km benachteiligen ? Find ich irgendwie Irrational.

Edit:

In Antwort auf: chrwmrs
Also ich konnte bis jetzt alle Industrielager dadurch "ausschlagen", indem ich einen Schraubenzieher von der Rückseite aus am Lagerrand plazierte und dann durch einen Handschlag gegen den Schraubenzieher das Lager austrieb.


Mal abgesehen von dem Beschädigungspotential, austreiben ist meist nicht das Problem, sondern das Passgenaue neue einsetzen. Ich bevorzuge zum Aussschlagen übrigens eine Gewindestange, 2 Muttern und ein paar Unterlegscheiben verschiedener Durchmesser.
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.

Edited by Auberginer (07/01/12 05:04 PM)
Top   Email Print
Off-topic #841084 - 07/01/12 05:02 PM Re: SON und kein anderer [Re: nachtregen]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Hallo,
Hülsen in den Backofen, Lager in den Gefrierschrank und schon flutschen die rein. Das funktioniert zumindest bei Moppedmotoren.
Grüße
Top   Email Print
#841088 - 07/01/12 05:17 PM Re: SON und kein anderer [Re: Auberginer]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
genau so siehts aus...Danke. bravo
Top   Email Print
#841091 - 07/01/12 05:31 PM Re: SON und kein anderer [Re: schorsch-adel]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 33,989
Zitat:
Dass Kugeln jemals(merklich)verschleißen, wäre mir neu.

Mir leider nicht. Passend zu den Fraßstellen auf den Konuslaufbahnen hatte ich Kugeln, die diese geometrische Bezeichnung nicht mehr verdienten. Eine gebrochene Laufbahn hat die Petersilie im Frühjahr auf der Tour von Wittstock nach Oranienburg, die unfreiwillig auf Neuruppin verkürzt worden war, verhagelt. Sag also besser niemals nie.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#841093 - 07/01/12 05:35 PM Re: SON und kein anderer [Re: Falk]
slowbeat
Unregistered
bei rillenkugellagern siehst du das pitting halt nicht. auftreten wird es aber trotzdem, grad bei mies eingestelltem lagerspiel.
Top   Email Print
#841094 - 07/01/12 05:36 PM Re: SON und kein anderer [Re: Oldmarty]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
In Antwort auf: Oldmarty
Einseitig aufgehängt für HP und Flux, dann gibt es den kleinen Kugelson auch ab 20 Loch bis 36. Den Klassik bis 48 Loch auch für Tandems. Bekommt man die auch von Shimano?

ich gaub es handelt sich um Toxy (ZR) und HP (für die Dreiräder).
Von Shimano gabs aber irgendwann mal sogar was ala Dynamo für Kassette für Trikes hinten...
Top   Email Print
#841097 - 07/01/12 05:45 PM Re: SON und kein anderer [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 33,989
Zitat:
auftreten wird es aber trotzdem, grad bei mies eingestelltem lagerspiel.

Wenn, dann wird es spür- und fühlbar. Beim Fahrrad hatte ich es noch nicht. Wenn doch mal irgendwann, dann sind die Lager außerdem, siehe oben, tauschbar. Mit allen Teilen!
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#841098 - 07/01/12 05:45 PM Re: SON und kein anderer [Re: jan13]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: jan13
In Antwort auf: Oldmarty
Einseitig aufgehängt für HP und Flux, dann gibt es den kleinen Kugelson auch ab 20 Loch bis 36. Den Klassik bis 48 Loch auch für Tandems. Bekommt man die auch von Shimano?

ich gaub es handelt sich um Toxy (ZR) und HP (für die Dreiräder).
Von Shimano gabs aber irgendwann mal sogar was ala Dynamo für Kassette für Trikes hinten...


Betonung auf gabs
Top   Email Print
#841102 - 07/01/12 05:57 PM Re: SON und kein anderer [Re: Falk]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: falk
Zitat:
auftreten wird es aber trotzdem, grad bei mies eingestelltem lagerspiel.

Wenn, dann wird es spür- und fühlbar. Beim Fahrrad hatte ich es noch nicht. Wenn doch mal irgendwann, dann sind die Lager außerdem, siehe oben, tauschbar. Mit allen Teilen!
pitting muß nicht spürbar sein wenn das lager korrekt montiert ist.
das wird es erst irgendwann wenn der verschleiß sich aufsummiert. wann das ist liegt in der regel an werkstoff und wartung.

ich hab am mopped nach etwa 15tkm schon schwergängige radlager. rillenkugellager, definitiv nicht zu schwach dimensioniert. leider ist das lagerspiel nicht einstellbar. lebensdauer ist laut ansage anderer nutzer halt nur 10-20tkm bei dem modell. da haben die italiener was tolles gebaut!
Top   Email Print
Page 8 of 10  < 1 2 6 7 8 9 10 >

www.bikefreaks.de