International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (thomas-b, Astronomin, ta7h12, derSammy, HC SVNT DRACONES, Radmonaut, 3 invisible), 159 Guests and 491 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97904 Topics
1537682 Posts

During the last 12 months 2208 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 74
Sickgirl 66
panta-rhei 60
Juergen 54
Rennrädle 52
Page 11 of 11  < 1 2 9 10 11
Topic Options
#817156 - 04/11/12 11:28 AM Re: Batterierücklicht [Re: FordPrefect]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,232
Meine Zukunftsvision für dein Traumbike geht sogar noch weiter: Im Sitzrohr eines modernen Rahmens (dicke Rohre) würde ich einen großen Li-Io-Akku einbauen (ideale Schwerpunktlage), der dann die ganze Bordelektronik versorgen kann: Elektronische Schaltung - Navi - Pulsmeßgerät - Leistungskontrolle via Tretkurbelsensor - Beleuchtung - Bremslicht - I-Pod - Handy und Kamera...... - das ganze via USB-Anschluß zu laden. Dies meine ich ganz ernst - und ich vermute, daß es sowas auch bald geben wird.......

Wer mich kennt, weiß, daß dies natürlich genau nicht mein Traumbike wäre, da ich für klassische gemuffte Stahlrahmen schwärme, mit Karte und Kompaß navigiere, kein Handy beim Fahren benütze, mit Film photographiere und der Musik von Getriebe und Natur lausche (aber eine USB-ladbare Lichtkanone und ein ultrahelles Batterierücklicht benütze / 11kg-Rädle ! ).......


Viele Grüße / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Edited by FordPrefect (04/11/12 11:30 AM)
Top   Email Print
Off-topic #817161 - 04/11/12 11:36 AM Re: Batterierücklicht [Re: FordPrefect]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,402
oooch,
so ein bisschen Deep Purple über den D/A Wandler und Bluetooth ins Hörgerät,das hätte doch was lach
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#817164 - 04/11/12 11:44 AM Re: Batterierücklicht [Re: FordPrefect]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,232
Die Richtung stimmt schon mal - Beleuchtung (ohne Dynamo) im Rahmen integriert:

http://www.vanmoof.com/de/sortiment

Bin neugierig auf die weiteren Entwicklungen.......


Viele Grüße / Micha

-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Edited by FordPrefect (04/11/12 11:46 AM)
Top   Email Print
#817188 - 04/11/12 12:55 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,927
In Antwort auf: viczena
Und kleine O-Ringe (oder x-Ringe) zu bauen, ist kein Problem.

Es ist bei vielen Sachen kein nicht lösbares Problem, sie zu bauen - obwohl sich der Laie da manchmal die seltsamsten Vorstellungen macht und keine Lust hat, sich mit den Details auseinander zu setzen. Es ist wie bei Radio Eriwan: im Prinzip ja, aber....

Vor allem müssen die zu erwartenden Stückzahlen und der zu erlösende Preis stimmen.

Beim Fahrrad kommen noch andere Faktoren dazu: die mechanischen Verluste müssen sehr gering sein; der Wirkungsgrad muss also sehr hoch sein, wesentlich höher als bei motorgetriebenen Fahrzeugend Das Gewicht muss minimal sein; wenn man bei KFZ in kg rechnet, so rechnet man beim Velo in Gramm. Wichtig ist ausserdem eine hohe Unempfindlichkeit gegen Witterungseinflüsse.

Und Manches gibt es längst. Ein guter Kettenkasten wie bei Hollandrädern macht die Kette fast wartungsfrei über ein ganzes Fahrradleben - genauso wie Nabendynamo und LED-Leuchten. Letztere sind zusätzlich ökologisch vernünftig, weil kein Chemiemüll erzeugt wird.
------------------------
Grüsse
Stephan

Edited by StephanBehrendt (04/11/12 12:57 PM)
Top   Email Print
Off-topic #817196 - 04/11/12 01:09 PM Re: Batterierücklicht [Re: StephanBehrendt]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,053
In Antwort auf: StephanBehrendt
...und LED-Leuchten. Letztere sind zusätzlich ökologisch vernünftig, weil kein Chemiemüll erzeugt wird.


Kleine Randbemerkung zum Thema:

Das LED-Leuchten ökologisch sinnvoll sind, glaube ich auch. Das liegt aber NICHT daran, dass keine Chemiemüll produziert wird. Ganz im Gegenteil, die verwendeten Halbleiter werden mit Arsen und Antimon dotiert. Die dazu verwendeten Verbindungen, z.B. Arsin, sind ausgesprochen giftig und erfordern große Sicherheitsvorkehrungen. Ich habe mich gerade beruflich damit beschäftigt, die Halbleiterindustrie bezahlt mit die höchsten Versicherungsprämien (wegen der der großen Menge an überaus giftigen Verbindungen).
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#817202 - 04/11/12 01:20 PM Re: Batterierücklicht [Re: FordPrefect]
viczena
Unregistered
In Antwort auf: FordPrefect
Die Richtung stimmt schon mal - Beleuchtung (ohne Dynamo) im Rahmen integriert:

http://www.vanmoof.com/de/sortiment

Bin neugierig auf die weiteren Entwicklungen.......


Viele Grüße / Micha



Das Design ist gewöhnungsbedürftig, aber die Idee mit den Solarbetriebene LEDs, die im Rahmen verbaut sind, ist nicht schlecht.
Top   Email Print
#817346 - 04/11/12 07:19 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,232
Für mich ist das technische Design sehr gelungen (ültragail/megafett), denn Form und Funktion gehen eine Symbiose ein und es ist klar, eigenständig und wiedererkennbar. In Deutschland ist dieses "Hollandrad" nur leider so nicht zulässig (politisches, aber nicht technisches oder optisches Problem).


Viele Grüße / Micha

-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Edited by FordPrefect (04/11/12 07:19 PM)
Top   Email Print
#817356 - 04/11/12 07:42 PM Re: Batterierücklicht [Re: FordPrefect]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: FordPrefect
Die Richtung stimmt schon mal - Beleuchtung (ohne Dynamo) im Rahmen integriert:

http://www.vanmoof.com/de/sortiment

Bin neugierig auf die weiteren Entwicklungen.......


Das Beleuchtungsprinzip (Scheinwerfer im Rahmen fest verbaut) gab es früher schon bei Motorrollern.
Nachteil: (Deswegen auch wieder verschwunden.) Bei Kurvenfahrt ist die Fahrbahnausleuchtung mal so richtig schlecht.
Abhilfe könnte ein fest verbauter Scheinwerfer mit schwenkbarem Spiegel bieten.
(Technisch etwas aufwendiger, aber noch gut umsetzbar. Allerdings dürfte die Zulassung etwas schwieriger werden.)
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#817366 - 04/11/12 07:58 PM Re: Batterierücklicht [Re: kona]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,766
In Antwort auf: kona

Das Beleuchtungsprinzip (Scheinwerfer im Rahmen fest verbaut) gab es früher schon bei Motorrollern.

Das gabs auch bei Rädern schon vor zehn Jahren oder mehr. Eines davon (Fabrikat = Barra) steht in meiner Garage und wird von meiner Tochter gefahren. Das Thema (Scheinwerfer im Rahmen) hatten wir hier aber letztens schon mal, als Randaspekt bei Auberginers "Moby Dick".

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#817369 - 04/11/12 08:05 PM Re: Batterierücklicht [Re: BeBor]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Und auch bei Liegeräder ist das ein thema mit Bart...
Top   Email Print
#817389 - 04/11/12 08:33 PM Re: Batterierücklicht [Re: BeBor]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,927
In Antwort auf: BeBor
In Antwort auf: kona
Das Beleuchtungsprinzip (Scheinwerfer im Rahmen fest verbaut) gab es früher schon bei Motorrollern.

Das gabs auch bei Rädern schon vor zehn Jahren oder mehr. Eines davon (Fabrikat = Barra) steht in meiner Garage und wird von meiner Tochter gefahren.

Und das fährt hoffentlich alltagstauglicher als diese Designteile, die mit zu kurzen Schutzblechen, viel zu hohen Rahmen und ohne Träger den Anschein erwecken, dass man um ein Leuchtenonzept herum ein Fahrrad bauen wollte.
Das hat Kemper mkit dem Lorri überzeugender realisiert.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#817422 - 04/11/12 10:01 PM Re: Batterierücklicht [Re: StephanBehrendt]
AusReis(s)ender
Member
Offline Offline
Posts: 97
Ich möchte noch eben fix das umgekehrte Szenario in den Raum werfen: nicht Batterie verbrauchen in der Lampe, sondern - natürlich per NaDy - Batterien/Akkus aufladen in der Lampe ist die Zukunft!

Bitte, bitte liebe Fahrradbeleuchtungsindustrie, bringt mehr Frontlampen mit USB Buchse raus! Die klobigen Ladegeräte sind doch dämlich, wenn man alles auch im Frontscheinwerfer haben kann. Die AXA nano ist ja noch ziemlich Beta. Wir wollen Alternativen lach. Am besten mit 2x AA eneloops als Puffer zwinker.

Edited by AusReis(s)ender (04/11/12 10:03 PM)
Top   Email Print
#817425 - 04/11/12 10:17 PM Re: Batterierücklicht [Re: AusReis(s)ender]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: AusReis(s)ender
Ich möchte noch eben fix das umgekehrte Szenario in den Raum werfen: nicht Batterie verbrauchen in der Lampe, sondern - natürlich per NaDy - Batterien/Akkus aufladen in der Lampe ist die Zukunft!

Bitte, bitte liebe Fahrradbeleuchtungsindustrie, bringt mehr Frontlampen mit USB Buchse raus! Die klobigen Ladegeräte sind doch dämlich, wenn man alles auch im Frontscheinwerfer haben kann. Die AXA nano ist ja noch ziemlich Beta. Wir wollen Alternativen lach. Am besten mit 2x AA eneloops als Puffer zwinker.


IXON IQ und RIDE & CHARGE kann dann eine Lösung sein.
http://www.bumm.de/produkte/mehr/ride-charge.html

Ist dann zwar immer noch eine "klobige" Ladegerätelösung, bei Vorhandensein eine IXON IQ aber eine relativ preiswerte Zusatzlösung zum Laden von 4 AA-Akkus.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#817427 - 04/11/12 10:29 PM Re: Batterierücklicht [Re: AusReis(s)ender]
Matthes77
Member
Offline Offline
Posts: 92
Ich glaube, die hier erfuellt einige Wuensche:

IXON pure von B&M:

http://www.bumm.de/produkte/akku-scheinwerfer/ixon-pure.html

Kann per USB 3 AA Zellen laden. (NaDy in Verbindung mit irgendeinem Spannungsegler, wie dem Forumslader oder was anderes komerzielles... oder eben ein USB-Netzteil fuer Campingplatz)
Ich habe mir die Lampe vor ein paar Wochen zugelegt und fahre mit gedimmter Stufe auch problemlos ueber nachts unbeleuchtete Strassen. Die volle Leistung benutze ich nur bei nassem Asphalt.
Bin sehr begeistert von dem Teil.

Edited by Matthes77 (04/11/12 10:35 PM)
Top   Email Print
#817470 - 04/12/12 07:47 AM Re: Batterierücklicht [Re: AusReis(s)ender]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,927
In Antwort auf: AusReis(s)ender
Bitte, bitte liebe Fahrradbeleuchtungsindustrie, bringt mehr Frontlampen mit USB Buchse raus! Die klobigen Ladegeräte sind doch dämlich, wenn man alles auch im Frontscheinwerfer haben kann. Die AXA nano ist ja noch ziemlich Beta. Wir wollen Alternativen lach. Am besten mit 2x AA eneloops als Puffer zwinker.

Ich habe den Eindruck, nicht nur Axa beschäftigt sich bereits mit deinem Wunsch.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#817474 - 04/12/12 07:58 AM Re: Batterierücklicht [Re: AusReis(s)ender]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,053
In Antwort auf: AusReis(s)ender
Bitte, bitte liebe Fahrradbeleuchtungsindustrie, bringt mehr Frontlampen mit USB Buchse raus!


Es gibt mittlerweile eine sehr kleine und gute Lösung ohne Lampe.

WARNUNG!

Nur zum Preis scrollen, wenn man sicher sitzt oder steht. Für herzschwache Personen ausrücklich nicht empfohlen!

http://shop.tout-terrain.de/The-Plug

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #817501 - 04/12/12 08:46 AM Re: Batterierücklicht [Re: Toxxi]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Toxxi

Nur zum Preis scrollen, wenn man sicher sitzt oder steht. Für herzschwache Personen ausrücklich nicht empfohlen!

http://shop.tout-terrain.de/The-Plug

Hmm... ich hätte jetzt spontan gedacht es wäre teurer. zwinker 139 Euro für solch eine Kleinserien-Lösung mit Spezialteilen und Fummelarbeit und einem TT-Faktor, ist okay.

Schön gemacht! Bietet nochmal neue gedankliche Ansätze. Ich überlege selber seit ner Weile wie ich einen Forumslader dort unterbringen kann.
Das einzige was mir spontan nicht an dem Teil gefällt, ist, der USB-Ausgang für aufwärts. Sofern es keine richtig gute und v.a. dichte Abdeckung gibt bzw. Stecker, die den Übergang perfekt abgedichtet halten, ist das ein großes Einfallstor für Wasser. Ich hätte den Ausgang nach unten zeigend integriert. Und das Kabel würde ich mit einem rechtwinkligen Stecker versehen, d.h. sofern es sowas überhaupt gibt.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#817509 - 04/12/12 09:00 AM Re: Batterierücklicht [Re: JaH]
viczena
Unregistered
In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: Toxxi

Nur zum Preis scrollen, wenn man sicher sitzt oder steht. Für herzschwache Personen ausrücklich nicht empfohlen!

http://shop.tout-terrain.de/The-Plug

Hmm... ich hätte jetzt spontan gedacht es wäre teurer. zwinker 139 Euro für solch eine Kleinserien-Lösung mit Spezialteilen und Fummelarbeit und einem TT-Faktor, ist okay.

Schön gemacht! Bietet nochmal neue gedankliche Ansätze. Ich überlege selber seit ner Weile wie ich einen Forumslader dort unterbringen kann.
Das einzige was mir spontan nicht an dem Teil gefällt, ist, der USB-Ausgang für aufwärts. Sofern es keine richtig gute und v.a. dichte Abdeckung gibt bzw. Stecker, die den Übergang perfekt abgedichtet halten, ist das ein großes Einfallstor für Wasser. Ich hätte den Ausgang nach unten zeigend integriert. Und das Kabel würde ich mit einem rechtwinkligen Stecker versehen, d.h. sofern es sowas überhaupt gibt.


Ich frag mich: Wie machen die das? Ein iPhone braucht mehr wie ein 1A Ladegerät, um sicher zu gehen nimmt man ein 1.5A. Bei 5V sind das 7.5W. Rechnet man noch wandlungsverluste dazu, ist man bei knapp 10W. Rund 1/10 der Tretleistung eines ambitionierten Fahrers. Normale Lichtanlagen bringen aber nur 3W.

Baut man dafür noch extra 2 Dynamos an?
Top   Email Print
Off-topic #817511 - 04/12/12 09:04 AM Re: Batterierücklicht [Re: JaH]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: JaH

Schön gemacht! Bietet nochmal neue gedankliche Ansätze. Ich überlege selber seit ner Weile wie ich einen Forumslader dort unterbringen kann.
Das einzige was mir spontan nicht an dem Teil gefällt, ist, der USB-Ausgang für aufwärts. Sofern es keine richtig gute und v.a. dichte Abdeckung gibt bzw. Stecker, die den Übergang perfekt abgedichtet halten, ist das ein großes Einfallstor für Wasser. Ich hätte den Ausgang nach unten zeigend integriert. Und das Kabel würde ich mit einem rechtwinkligen Stecker versehen, d.h. sofern es sowas überhaupt gibt.


Ich denke da auch drüber nach. Leider habe ich kein Ahead-Rad.
Kann mir jemand sagen, wieviel Einbauraum vorhanden ist in so einer Gabel?

Wenn ich Ahead richtig verstehe, dann ist doch im gesamten Rohr Platz- oder?

Ich sollte evt. nen neuen Faden aufmachen...

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#817513 - 04/12/12 09:07 AM Re: Batterierücklicht [Re: ]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: viczena

Ich frag mich: Wie machen die das? Ein iPhone braucht mehr wie ein 1A Ladegerät, um sicher zu gehen nimmt man ein 1.5A. Bei 5V sind das 7.5W. Rechnet man noch wandlungsverluste dazu, ist man bei knapp 10W. Rund 1/10 der Tretleistung eines ambitionierten Fahrers. Normale Lichtanlagen bringen aber nur 3W.

Baut man dafür noch extra 2 Dynamos an?

TT hat definitiv nicht diese Leistung, rechne mit 3W maximal (eher 2.5 wenn ichs richtig in Erinnerung habe).

Es sind mehr als 3W aus einem Nady möglich, schaffen aber nur wenige Ladegeräte (ThePlug zählt nicht dazu).

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
Off-topic #817685 - 04/12/12 03:02 PM Re: Batterierücklicht [Re: JensD]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,301
Hallo Jens,

In Antwort auf: JensD
Wenn ich Ahead richtig verstehe, dann ist doch im gesamten Rohr Platz- oder?


Im Prinzip ja. Außer dem im obersten Teil, da sitzt die Kralle. Wenn die Kralle recht weit oben sitzt, kann unten die - meistens lange - Schraube der Kappe herausschauen, aber da kann man eine kürze nehmen. Müsste M6 sein. Wenn man Pech hat, sitzt die Kralle etwas weiter unten. Ja nachdem, wie weit sie bei der Montage eingeschlagen wurde.

Die Länge des Gabelschaftrohres hängt von der Länge des Steuerrohrs und der Lenkerhöhe ab.

Die meisten Gabelschaftrohre sind unten offen, manche haben unten nur ein kleines Loch. In diesem Fall dürfte es schwierig sein, da etwas hineinzubekommen, zumal oben ja die Kralle sitzt.

Grüße
Andreas
Top   Email Print
Page 11 of 11  < 1 2 9 10 11

www.bikefreaks.de