International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (Lenkerzerrer, joey_66, Hansflo, Gerhardt, gatzek, Jaeng, 4 invisible), 263 Guests and 503 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97904 Topics
1537690 Posts

During the last 12 months 2208 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 73
Sickgirl 65
panta-rhei 59
Juergen 54
Rennrädle 52
Page 3 of 11  < 1 2 3 4 5 10 11 >
Topic Options
#816186 - 04/09/12 11:49 AM Re: Batterierücklicht [Re: Andreas]
viczena
Unregistered
In Antwort auf: Andreas R
Hallo viczena,

vielleicht solltest Du Deine eigene Energie sinnvoll nutzen und in die Produktion und Vermarktung der von Dir propagierten Produkte stecken - statt sie hier im Forum zu verschwenden.

Grüße
Andreas


Nö, ich habe besseres vor in meinem Leben, als 20 Jahre technologische Stagnation an der Fahrradfront aufzuholen. Denn offensichtlich ist das ja so gewollt von der kauffreudigen Clientel...

Übrigens: Liegeräder haben sich in den letzten 20 Jahren auch nicht weiterentwickelt. Da war damals noch viel mehr Dampf dahinter, noch schneller und energieffizienter voran zu kommen. Wo sind die effizienten Kraftübertragungen (evtl. elektronisch gesteuert und optimiert)? Die hauchdünnen aerodynamischen Verkleidungen (die nicht aussehen wie Rumpelstilzchens Pilz)? Die extremen Leichtlaufreifen?

Edited by viczena (04/09/12 12:00 PM)
Top   Email Print
#816188 - 04/09/12 11:57 AM Re: Batterierücklicht [Re: ]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
In Antwort auf: viczena
Sinniger wäre es, leichtere Fahrräder mit wartungsfreien Komponenten zu bauen und jedwede Energieverschwendung für nicht-Fortbewegung zu eliminieren. Zum Beispiel für die Lichterzeugung.

Und das eingesparte Gewicht gleichst du dann mit Akkus für Licht, GPS, Handy, MP3-Player usw. aus? - Sehr sinnvoll!!!

Grüßle, Ludger
Top   Email Print
#816190 - 04/09/12 12:02 PM Re: Batterierücklicht [Re: LudgerP]
viczena
Unregistered
Nee. Ich wünsche mir ganz leichte, leistungsfähige Batteriescheinwerfer/Rücklichter die Wartungsfrei eine Saison lang ihren Dienst verrichten. Ist kein Ding der Unmöglichkeit.

Aber auf keinen Fall will ich pedalenergie mit einem (schweren) Dynamo verschwenden, um dann auch noch ein iPhone während der Fahrt aufzuladen...

Edited by viczena (04/09/12 12:04 PM)
Top   Email Print
#816191 - 04/09/12 12:05 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
SuseAnne
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,792
In Antwort auf: viczena


Aber auf keinen Fall will ich pedalenergie mit einem (schweren) Dynamo verschwenden, um dann auch noch ein iPhone während der Fahrt aufzuladen...


Zwingt Dich jemand dazu?

Suse
Bitte die bestellten Buffs rasch bezahlen. Treffpunkte für die über mich laufenden Raum Stuttgart-Sammelbesteller werden demnächst bekanntgegeben!
Top   Email Print
#816195 - 04/09/12 12:11 PM Re: Batterierücklicht [Re: SuseAnne]
viczena
Unregistered
Um zum Anfang des Threads zurückzukommen: Ja. Die rückständige Zubehörindustrie.

Entweder schwere, teuere und unausgereifte Batterielichter, oder noch schwerere, teurere und energiefressende Nabendynamos.

Mit Kabeln und Steckverbindern, die nach 25 Jahren offensichtlich immer noch nicht ausgereift sind, oder wenigstens gängigen Industriestandards genügen. Sogar russische Motorräder können das mittlerweile besser...

Edited by viczena (04/09/12 12:18 PM)
Top   Email Print
#816200 - 04/09/12 12:31 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
viczena
Unregistered
Oder um mal Ideen einzuwerfen, wie ich mir das vorgestellt hätte (als ich wieder angefangen habe, Recherchen auf diesem Gebiet zu machen):

Nabenbremsen mit elektrischer Energierückführung in integrierte LiPo Zellen. Klein, leicht, und die Energie würde reichen, um sogar noch LED Flakscheinwerfer zu betreiben. Oder eine Anfahr/Beschleunigungshilfe in derselben Nabe (siehe Formel 1).

Tourenreifen, die weniger als 200gr wiegen (incl Schlauch, von mir aus auch Tubeless.

Schaltungen die leicht, wasserdicht und Wartungsfrei sind, aber NICHT im Ölbad laufen. Ölbad ist Technologie von vor 100 Jahren. Und wir reden hier von Leistungen von unter 1kW.

Elektronische Markierung von teueren Rahmen und Zubehörteilen.

...

Der einzige echte Fortschritt, den ich bisher finden konnte, sind Flaschenhalter für PET Flaschen.

Edited by viczena (04/09/12 12:38 PM)
Top   Email Print
#816202 - 04/09/12 12:33 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
dmuell
Member
Offline Offline
Posts: 524
Hallo Peter,

In Antwort auf: viczena
Um zum Anfang des Threads zurückzukommen: Ja. Die rückständige Zubehörindustrie.

Ja, ich finde auch, dass diese, deine Aussage auf etliche, aber sicherlich nicht alle Zubehörkomponenten zutrifft!

Fahrradbeleuchtung ist sicherlich so ein Bereich: relativ teuer aber häufig minderwertige Qualität. Mir ist es beispielsweise rätselhaft, warum es keine Rücklichter gibt, deren Innenleben vor Feuchtigkeit und Nässe vernünftig geschützt ist. Ich kenne solche Produkte nicht. Oder habe ich etwa Tomaten auf den Augen?

Gruß,
Dieter

Edited by dmuell (04/09/12 12:44 PM)
Top   Email Print
Off-topic #816208 - 04/09/12 12:40 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
dmuell
Member
Offline Offline
Posts: 524
Hallo Peter,
In Antwort auf: viczena

Ölbad ist Technologie von vor 100 Jahren.

Das kann man so nicht sagen. Dann frag mal Ingenieure/innen für Reibungslehre. Es kommt vielmehr auf ein ordentliche Abdichtung an.

Gruß,
Dieter
Top   Email Print
#816209 - 04/09/12 12:41 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
Tillus
Member
Offline Offline
Posts: 716
Hallo viczena

Würdest du mal in der Dunkelheit mit einer vernünftigen nabendynamogespeisten ~80 Lux starken Lichtanlage fahren, würdest du den Komfortgewinn (angenehmeres Fahren durch mehr Licht und dadurch mehr Sicherheit) dieses Prinzips aus der Sicht der dir widersprechenden erleben. Dauerhaltbare Dinge werden nicht maximal auf Leichtbau getrimmt. Z.B. die Leistung von LKW-Motoren könnte aus weitaus hochgezüchteteren leichteren und somit sparsameren Aggregaten gewonnen werden, welche jedoch weitaus weniger lange halten.
Wenn es dir beim Radeln um das letzte Quäntchen Vortrieb geht, dann schätze ich, dass du eher die Rennradphilosofie verfolgst.
Übrigens waren 3kg leichte Rennräder vor 20 Jahren bestimmt noch nicht realisierbar, was deiner Ansicht des nahezu ausbleibenden Fortschritts widerspricht.
Am besten fährt es sich natürlich bergab mit Rückenwind sowie Frauen und Kneipe in Sichtweite.
Top   Email Print
#816211 - 04/09/12 12:45 PM Re: Batterierücklicht [Re: dmuell]
viczena
Unregistered
Leider kann ich nach 12 Minuten nix mehr hinzufügen, deshalb weitere Vorschläge:

Weiterentwicklung des Biopace Prinzips: der kreisrund ist NICHT die Energieoptimierte Bewegungsform für (untrainierte) Fahrer. Antrainieren kann man sich alles, z.B. auch den Wiegetritt mit 56 Ritzel die Alpen hoch. Nur warum soll das der Masstab für alle anderen sein?

Deshalb lastoptimierte variable Drehmomentverteilung (elektronisch) in der Hinternabe/Schaltung. (so etwas wie variables Biopace).
Top   Email Print
#816213 - 04/09/12 12:49 PM Re: Batterierücklicht [Re: Tillus]
viczena
Unregistered
In Antwort auf: Tillus
Hallo viczena

Würdest du mal in der Dunkelheit mit einer vernünftigen nabendynamogespeisten ~80 Lux starken Lichtanlage fahren, würdest du den Komfortgewinn (angenehmeres Fahren durch mehr Licht und dadurch mehr Sicherheit) dieses Prinzips aus der Sicht der dir widersprechenden erleben. Dauerhaltbare Dinge werden nicht maximal auf Leichtbau getrimmt. Z.B. die Leistung von LKW-Motoren könnte aus weitaus hochgezüchteteren leichteren und somit sparsameren Aggregaten gewonnen werden, welche jedoch weitaus weniger lange halten.
Wenn es dir beim Radeln um das letzte Quäntchen Vortrieb geht, dann schätze ich, dass du eher die Rennradphilosofie verfolgst.
Übrigens waren 3kg leichte Rennräder vor 20 Jahren bestimmt noch nicht realisierbar, was deiner Ansicht des nahezu ausbleibenden Fortschritts widerspricht.


Ich würde lieber mit einem 100 (200..2000)Lux starken, wasserdichten und wartungsfreien batterielicht fahren. Und sowas dauerhaft haltbar zu bauen, ist keine Hexenkust. Und sicher auch nicht schwerer als die heutigen Funzeln.

Und es ist halt so, dass der Mensch eine relativ geringe Leistung erbringt. Und gerade die sollte möglichst effizient auf die Strasse kommen. Sonst könnte man ja auch mit Holzrädern statt mit Gummireifen fahren. Und das gilt vor allen Dingen auch für Stadträder, Trekkingbikes, mountainbikes, Liegeräder.... Nicht nur für Rennräder.

Edited by viczena (04/09/12 12:50 PM)
Top   Email Print
Off-topic #816214 - 04/09/12 12:57 PM Re: Batterierücklicht [Re: dmuell]
viczena
Unregistered
In Antwort auf: dmuell
Hallo Peter,
In Antwort auf: viczena

Ölbad ist Technologie von vor 100 Jahren.

Das kann man so nicht sagen. Dann frag mal Ingenieure/innen für Reibungslehre. Es kommt vielmehr auf ein ordentliche Abdichtung an.

Gruß,
Dieter


Papierdichtungen gehören aber sicher nicht dazu. Und jede Dichtung frisst wieder Energie. Also entweder richtig Dicht, dann hohe Reibung, oder leichtlauf, dann ewige Undichtigkeit. Siehe auch benachbarten Fred. Die bekommen reihenweise diese Nabe nicht dicht. Und wehe, man legt das Bike mal hin oder stellt es gar auf den Kopf (Reifenpanne).

Willkommen in der schönen neuen Fahrradwelt...

Edited by viczena (04/09/12 12:59 PM)
Top   Email Print
#816221 - 04/09/12 01:07 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
Tillus
Member
Offline Offline
Posts: 716
Die von dir ersehnte Technik ist sogar schon vorhanden. Leider hat kaum jemand die Knete dafür. Was derzeit an meinem Rad den Gegenverkehr blendet ist mit 60 Lux weitaus heller, als die Beleuchtung meines alten Motorollers.

Ein Punkt ist immer das kleine Spielchen von Angebot und Nachfrage. Möglich ist einiges, lohnend leider nicht ganz so viel. Und da kommt unser aller Freund, der Kapitalismus, ins Spiel, der dir erlaubt, so solltestest du besagtes Wunderwerk bezahlbar produzieren können, damit Millionär zu werden.

Vieles von der besagten Technologie wird vielleicht sogar gerade von Leuten entwickelt, die schlauer sind, als wir beide zusammen.

EDIT: Der von dir angesprochene Mehraufwand für den Dynamobetrieb wurde mal von den hellen Köpfen der Fahrradzukunft untersucht. Die Verlangsamung beschränkte sich auf 0,1 km/h. Auch ich fahre Subjektiv nicht langsamer als vorher mit der 10 Lux Funzel.
EDIT²:...und kann ohne Angst übersehen zu werden meine Vorfahrt wahrnehmen.

Edited by Tillus (04/09/12 01:15 PM)
Top   Email Print
#816228 - 04/09/12 01:24 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Ich bin sehr zufrieden mit dem was es gibt und sehe einen deutlichen Fortschritt Jahr für Jahr, insbesondere bei der Beleuchtung. Alles gut und ausgereift, muss man nur gescheit montieren.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#816230 - 04/09/12 01:26 PM Re: Batterierücklicht [Re: HyS]
viczena
Unregistered
Eben. Weil die mittlerweile kaufkräftige Kundschaft sehr einfach zufrieden zu stellen ist, stagniert die technologische Entwicklung seit 20 Jahren. Eine Insel der seeligen sozusagen...
Top   Email Print
#816234 - 04/09/12 01:30 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Wenn du seit 20 Jahren keine Verbesserung bemerkt hast, dann bist du schlichtweg nicht auf dem Laufenden.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#816236 - 04/09/12 01:38 PM Re: Batterierücklicht [Re: HyS]
viczena
Unregistered
Na dann sag doch mal: wo sind denn die Verbesserungen? Ich recherchiere schon eine ganze Weile, habe aber keine gefunden.
Top   Email Print
Off-topic #816237 - 04/09/12 01:38 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,766
In Antwort auf: viczena
Eben. Weil die mittlerweile kaufkräftige Kundschaft sehr einfach zufrieden zu stellen ist, stagniert die technologische Entwicklung seit 20 Jahren. Eine Insel der seeligen sozusagen...

Irgendwie hat man habe ich das Gefühl, Du bist etwas auf Krawall gebürstet?

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#816239 - 04/09/12 01:40 PM Re: Batterierücklicht [Re: BeBor]
viczena
Unregistered
Nö, aber ich sage was ich denke, und bin nicht auf Friede Freude Eierkuchen aus. Sondern auf Fakten.

Und ärgere mich, dass ich von der Fahrrad-Zubehörindustrie immer noch mit Minderwertigem Material abgespeist werde soll.

Edited by viczena (04/09/12 01:40 PM)
Top   Email Print
#816242 - 04/09/12 01:42 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
SuseAnne
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,792
Wenn das Problem denn so gigantisch ist, wie Du es darstellst.... hat auch der Gesetzgeber daran Schuld. Immerhin wird vom Radfahrer immer noch verlangt, dass er den Strom für seine Beleuchtung selber erzeugt, vom berühmten Rennradfahrer mal abgesehen. Obwohl ich selber überzeugte Nabendynamo-Nutzerin bin, halte ich diese Einschränkung schlicht für Schwachfug. Ich denke, wenn Akku-/Batteriebeleuchtungen mal legal zugelassen wären und zwar für alle Radfahrer, gäbe es da auch einen massiven Schub.

Suse
Bitte die bestellten Buffs rasch bezahlen. Treffpunkte für die über mich laufenden Raum Stuttgart-Sammelbesteller werden demnächst bekanntgegeben!
Top   Email Print
#816243 - 04/09/12 01:45 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,927
In Antwort auf: viczena
Ich recherchiere schon eine ganze Weile, habe aber keine gefunden.

Ich würde es eher als laienhaftes Stochern im Nebel bezeichnen
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#816244 - 04/09/12 01:47 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
birdy1986
Member
Offline Offline
Posts: 1,029
Zitat:
Na dann sag doch mal: wo sind denn die Verbesserungen? Ich recherchiere schon eine ganze Weile, habe aber keine gefunden.


Kannst Du mir sagen, welcher Hersteller vor 20 Jahren einen Nabendynamo unter 500g mit 6V/3W auf dem Markt hatte? Und welcher LED Scheinwerfer vor 20 Jahren an die Lichtleistung eines IQ Cyo 60Lux oder noch aktuellere Modell heran kam?

Danke für Aufklärung mit Fakten bitte.

Edited by Holger2003 (04/09/12 01:48 PM)
Top   Email Print
#816246 - 04/09/12 01:50 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: viczena
Na dann sag doch mal: wo sind denn die Verbesserungen? Ich recherchiere schon eine ganze Weile, habe aber keine gefunden.

Mein Edelux ist enorm viel heller als meine alte Glühlampe. Mein Toplight line plus ist wesentlich besser sichtbar als alle bisherigen Rücklichter und fällt nie aus. Die Beleuchtung geht automatisch aus und an. Mein neuer SON Nady wiegt kaum mehr als eine normale Nabe und ist nicht zu spüren. Meine Verkabelung funktioniert sein Jahren im täglichen Betrieb auch im Winter.
Sorry, aber deine Recherchefähigkeit muss ich sehr stark in Zweifel ziehen, wenn du die Entwicklungen in den letzten Jahren nicht mitbekommen hast.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#816247 - 04/09/12 01:50 PM Re: Batterierücklicht [Re: SuseAnne]
viczena
Unregistered
Sorry, aber schon vor 20 Jahren gab es diese 10kg regelung für Sporträder (als ob 10 kg Räder anderes Licht bräuchten wie 20kg Räder..) Wo ist denn der Interessenverband der Radfahrer? Oder die Grünen? Oder irgendein anderer Interessierter, der der Politik klargemacht hätte, dass diese Einschränkung komplett überholt ist? seit mindesten 10 Jahren?

Oder liegt es doch nur daran, dass die Betroffenen eigentlich ganz zufrieden damit sind, so wie es schon immer gewesen ist?

Pedelecs sind schliesslich auch zugelassen worden. Ein leistungsstarkes batterielicht ist dagegen ein Pups.

Wenn du lieber 170,- Euronen für einen Nabendynamo (+überteuerte LED Lichter+wacklige Stecker) zahlen willst statt ein paar Euro fuffzig für zuverlässiges Batterielicht, dann sei dir das gegönnt. Ich stelle mir das anders vor.
Top   Email Print
#816249 - 04/09/12 01:53 PM Re: Batterierücklicht [Re: SuseAnne]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: SuseAnne
Ich denke, wenn Akku-/Batteriebeleuchtungen mal legal zugelassen wären und zwar für alle Radfahrer, gäbe es da auch einen massiven Schub.

Denke ich nicht. In anderen Ländern ist diese Beleuchtung zugelassen und da gibt es auch nichts anderes als illegal bei uns. Mehr Licht braucht mehr Energie, das ist ein Grundproblem.
Schau mal was es z.B. bei Lupine illegal gibt. Mehr Licht kostet und braucht dicke Akkus.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
Off-topic #816250 - 04/09/12 01:53 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,330
In Antwort auf: viczena
Ich beschäftige mich nach 25 Jahren wieder mit dem Thema Reiserad. Und muss erstaunt feststellen, dass man sich immer noch mit den blxden (Naben-) Dynamos, Steckern und Kabeln abgibt. Und das in einer Zeit, wo LED Breitwand-Flachbildschirme gebaut werden und Lithium Zellen in jedem Handy sind.

.....


Wo soll Dich denn Deine erste Radreise nach 25 Jahren hin führen? Was ist das für eine Gegend, von der Du annimmst, sie wäre mit der Dir verfügbaren Technik nicht ausreichend gut zu bewältigen?
In welcher Größenordnung erwartest Du Leistungszuwächse durch die von Dir angedachten Entwicklungen am Antrieb des Rades?
Top   Email Print
#816251 - 04/09/12 01:54 PM Re: Batterierücklicht [Re: HyS]
viczena
Unregistered
In Antwort auf: HvS
In Antwort auf: viczena
Na dann sag doch mal: wo sind denn die Verbesserungen? Ich recherchiere schon eine ganze Weile, habe aber keine gefunden.

Mein Edelux ist enorm viel heller als meine alte Glühlampe. Mein Toplight line plus ist wesentlich besser sichtbar als alle bisherigen Rücklichter und fällt nie aus. Die Beleuchtung geht automatisch aus und an. Mein neuer SON Nady wiegt kaum mehr als eine normale Nabe und ist nicht zu spüren. Meine Verkabelung funktioniert sein Jahren im täglichen Betrieb auch im Winter.
Sorry, aber deine Recherchefähigkeit muss ich sehr stark in Zweifel ziehen, wenn du die Entwicklungen in den letzten Jahren nicht mitbekommen hast.


Okay: 135€ für den Scheinwerfer, 170 Euronen für die SON Nabe, 20 Euronen für das Rücklicht, das macht 325€ nur für ein popeliges Fahrradlicht. Mit einem Dynamo.

Genau davon rede ich...

Edited by viczena (04/09/12 02:04 PM)
Top   Email Print
Off-topic #816253 - 04/09/12 01:57 PM Re: Batterierücklicht [Re: ]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: viczena
als 20 Jahre technologische Stagnation an der Fahrradfront aufzuholen. Denn offensichtlich ist das ja so gewollt von der kauffreudigen Clientel...

Du kennst die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)?? Die dort vorgegebenen technischen Rahmenbedingungen sind nicht ganz bedeutungslos, haben aber mit der Klientel, oder deren Kauflust ausgesprochen wenig zu tun.

Im übrigen gibt es auch Zustände, wo eine weitgehende Optimierung dazu führt, dass kein deutlicher Bedarf mehr besteht, etwas noch weitergehend zu optimieren. Ab einem gewissen Punkt ist eine weitere Verbesserung nur noch mit erheblichem Aufwand zu bewerkstelligen und dann ökonomisch, wie ökologisch, nur noch sehr eingeschränkt sinnvoll.
Das kann sich ändern, wenn es zu deutlich anderen Ausgangsbedingungen kommt. Solche liegen m.E. derzeit vor, durch die erheblich verbesserte LED-Technologie, oder auch bei den Magneten (siehe bei den besseren Nadys). Dummerweise ist da dann immer noch der Gesetzgeber "im Weg" und wenn der sich lieber mit anderen Dingen beschäftigt, oder beschäftigen läßt ... tja.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (04/09/12 01:58 PM)
Top   Email Print
#816254 - 04/09/12 01:58 PM Re: Batterierücklicht [Re: HyS]
viczena
Unregistered
In Antwort auf: HvS
In Antwort auf: SuseAnne
Ich denke, wenn Akku-/Batteriebeleuchtungen mal legal zugelassen wären und zwar für alle Radfahrer, gäbe es da auch einen massiven Schub.

Denke ich nicht. In anderen Ländern ist diese Beleuchtung zugelassen und da gibt es auch nichts anderes als illegal bei uns. Mehr Licht braucht mehr Energie, das ist ein Grundproblem.
Schau mal was es z.B. bei Lupine illegal gibt. Mehr Licht kostet und braucht dicke Akkus.


Sorry, bei Lupine reden wir von Scheinwerfern im 600-900 Euronen Bereich. Im 1600-2500 Lumen bereich. Ist noch viel Bescheidener. Es sei denn, man will Flakscheinwerfer spielen.

Ich rede immer noch von einer simplen, wartungsfreien und dichten 80-100 Lumen Fahrradbeleuchtung auf Batteriebasis...
Top   Email Print
#816255 - 04/09/12 02:01 PM Re: Batterierücklicht [Re: JaH]
viczena
Unregistered
In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: viczena
als 20 Jahre technologische Stagnation an der Fahrradfront aufzuholen. Denn offensichtlich ist das ja so gewollt von der kauffreudigen Clientel...

Du kennst die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)?? Die dort vorgegebenen technischen Rahmenbedingungen sind nicht ganz bedeutungslos, haben aber mit der Klientel, oder deren Kauflust ausgesprochen wenig zu tun.

Im übrigen gibt es auch Zustände, wo eine weitgehende Optimierung dazu führt, dass kein deutlicher Bedarf mehr besteht, etwas noch weitergehend zu optimieren. Ab einem gewissen Punkt ist eine weitere Verbesserung nur noch mit erheblichem Aufwand zu bewerkstelligen und dann ökonomisch, wie ökologisch, nur noch sehr eingeschränkt sinnvoll.
Das kann sich ändern, wenn es zu deutlich anderen Ausgangsbedingungen kommt. Solche liegen m.E. derzeit vor, durch die erheblich verbesserte LED-Technologie, oder auch bei den Magneten (siehe bei den besseren Nadys). Dummerweise ist da dann immer noch der Gesetzgeber "im Weg" und wenn der sich lieber mit anderen Dingen beschäftigt, oder beschäftigen läßt ... tja.


BTW: welchen irgendwie gearteten Sinn würde eigentlich ein Dynamo an einem pedelec machen? Gesetze kann man ändern. Speziell auch wenn sich die technischen Gegebenheiten drastisch geändert haben.

Ab nächstem Jahr wird ABS bei Motorrädern vorgeschrieben. Und da soll es in den letzten 20 Jahren unmöglich gewesen sein, LED Batterielichter für Bikes > 10kg freizugeben? Ehrlich gesagt: Wo soll denn da bitte der erhebliche Aufwand gewesen sein?

Es sei denn, jeder war und ist zufrieden mit dem, was er hat...

Edited by viczena (04/09/12 02:03 PM)
Top   Email Print
Page 3 of 11  < 1 2 3 4 5 10 11 >

www.bikefreaks.de