International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 131 Guests and 535 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97904 Topics
1537685 Posts

During the last 12 months 2208 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 73
Sickgirl 67
panta-rhei 60
Juergen 54
Rennrädle 52
Page 3 of 12  < 1 2 3 4 5 11 12 >
Topic Options
#673679 - 12/02/10 08:52 AM Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: Garten-Jan]
Schneekoppe
Member
Offline Offline
Posts: 98
In Antwort auf: wattkopfradler
Ich kann mir jedenfalls nur schwer vorstellen, daß eine schlechte Speiche allein der Grund für einen ausgerissenen Flansch sein soll.


Hier was ich gelesen habe:
Es wurde deutlich klar gemacht, dass all der Ärger, eines defekten Speedhub Gehäuses/Flansches, durch die Inanspruchnahme eines gewissenhaften und erfahrenen Laufradbauers, zu vermeiden ist und Du die Speichenspannung im Auge behalten mußt. - Fertig.

Denn das Nabengehäuse ist so stabil, dass Du mit einem PKW darüber rollen kannst, ohne dass der Flansch ausreißt.

Bedeuted:
1. Der Laufradbauer wird Dir sagen, dass Du keine bogenverstärkte Speichen brauchst - auch nicht am Tandem.

2. er wird die Arbeit der Hersteller übernehmen und die Endkontrolle derer Produkte vornehmen:
- der Speichenbogen aller 32 Speichen ist ein Bogen und kein Viereck
- die 32 Speichen haben die richtige Bogenlänge
- die 32 Speichenköpfe haben kein Grat
3. er wird das Laufrad mit der korrekten Speichenvorspannung ausliefern - dazu wird er die Nippel gegen das Selbstlösen sichern.

4. auch Du schaust regelmäßig nach der Speichenspannung

5. Beim Neueinspeichen bestehst Du wieder auf die Montage der gleichen (nicht selben lach ) Felge um das Speichenmuster nicht zu verändern.

6. Du legst Dir für die Reise ein Speichenlager an, damit Du unterwegs eine A-Waren Speiche montierst oder montieren lassen kannst.
Damit stellst Du sicher, dass im lokalen Bike Laden - in Hinterbuxtehude - genau die richtige Speiche Verwendung findet.

Und wenn ich das so lese, frage ich mich warum DT und Sapim nicht weitere Maschinen/Werkzeuge anschaffen um den Bedarf zu decken und auch eine hauseigene Qualitätskontrolle einrichtet - anstelle uns so zu schickanieren!

In Antwort auf: iassu
Ebensowenig allerdings wiederum die Anspruchshaltung....


Nun dies ist ein anderes Thema - UND Deutschland ist nunmal das vermutlich finanzkräftigste "Fahrradland" auf unserem Planeten - denn (ich vermute mal) nur in Deutschland fahren so viele Planetegetriebe aus Kassel herum.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Inder, Afrikaner, Asiaten - ja selbst auf dem amerikanischen Kontinent (Nord und Süd) so viele Speedhubs verkauft worden sind wie in unserer Heimat.

Übrigens wirst Du in vielen Branchen feststellen, das nach Deutschland die A-Ware exportiert wird, während die "B-Ware" anderswo hingeschickt wird.

Wir Deutsche sind wohl als Mauler berüchtigt - ich nehme mich da nicht aus.

Gruß
Top   Email Print
#673729 - 12/02/10 10:16 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: Schneekoppe]
rohloff
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 61
Wegen der schlechten Speichenqualität anderer hatten sich DT und Sapim zu den Qualitätsspeichenlieferanten entwickelt. Für die bessere Qualtät zahlen Kunden auch mehr.
Jetzt will aber die halbe Welt diese Qualitätsspeichen. Deshalb schaffen sowol DT als auch Sapim jährlich neue Maschienen an. Trotzdem steigt die Nachfrage weiter über deren Kapazität. Allerding führt die Befriedigung der erhöhten Nachfrage zu den leidigen Qualitätseinbußen. Diese Gradprobleme
führen dann nicht nur bei Rohloff- Naben zu Problemen. Wenn allerdings ein Dauerbruch bis zu
40- oder 50-tausend km brauchen kann, um einen Ausbruch zu verursachen, so fällt das bei vielen anderen Naben nicht unbedingt auf, weil sie soviel nicht gefahren werden.

Natürlich sollte ein Hersteller eine Endkontrolle haben und ein Weiterverarbeiter sollte
auch immer eine Eingangskontrolle haben. Beides kostet Geld. Fahrradhersteller nehmen daher
gerne Qualitätsprodukte und sparen sich die Eingangskontrolle. Insbesondere unsere Aufforderung bei den OEMs zukünftig Speichen im Eingang zu kontrollieren hat viel Protest
ausgelöst.

Aber auch hier wieder die Kirche im Dorf lassen. Wir haben aus den letzten Jahren ca.20
Fälle, die auf Grat zurückzuführen sind. 80% unserer Probleme sind zu kurze Bögen bei
bogenverstärkten Speichen. Es ist ausgesprochen schwer dem Markt beizubringen, dass eine
Rohloff-Nabe keinen bogenverstärkte Speiche benötigt.
Top   Email Print
Off-topic #673741 - 12/02/10 10:32 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: rohloff]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Mal in dem Zusammenhang eine Frage - gibt es irgendwelche bezahlbaren Lehren, um als Laufrad-Selberbauer oder mißtrauischer Speichenkäufer zügig die Bögen auf richtigen Radius zu messen? Grat ist frei Auge zumindest bei der losen Speiche kein Problem, Dicke geht mit gutem Meßschieber. Kann man falsche Bögen beim bereits eingespeichten Laufrad erkennen?

lG Matthias

Edited by MatthiasM (12/02/10 10:35 AM)
Top   Email Print
#673749 - 12/02/10 10:42 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: rohloff]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: rohloff
Es ist ausgesprochen schwer dem Markt beizubringen, dass eine
Rohloff-Nabe keinen bogenverstärkte Speiche benötigt.
Das ist aber ein falsche Einschätzung mMn. Eine bogenverstärkte Speiche hat Vorteile, auch an eurer Nabe.

Solange ihr keine Nabenflansche baut, die gerade Speichen ohne Biegung gestatten, ist das doch immer der Bruchgefährdeteste Bereich der Speiche wegen der vielachsigen Spannungszustände und der Wechsellasten.

Korrekt müsstet ihr mMn sagen: "Handelsübliche bogenverstärkte Speichen mit zu kurzem Bogen sind schlechter als selbst Glattspeichen.

Bogenverstärkte Speichen mit korrekt langem Bogen haben aber einen theoretischen Vorteil gegenüber allen anderen Speichen."


Jetzt bräuchten die Kunden die selber einspeichen, oder das ihrem Laufradhändler überlassen wollen, eigentlich nur noch die Info welche Firma diese korrekt langen 1D-, bzw. wohl eher 3D-Speichen führt. Dann könnte man diese Firma nerven, dass sie diese Speichen als Einzelteil versenden.

EDIT: Ich selbst als LuFF-Radfahrer brauche das nicht. Würde ich aber >>100kg Achslast auf dem HR haben, oder eine Weltreise unternehmen, würde ich doch über 3D-Speichen ernsthaft nachdenken.
Blöd nur für die Rohloff-Käufer wenn sie gar keine Möglichkeit haben die korrekten 3D-Speichen zu erwerben.

Edited by IngmarE (12/02/10 10:46 AM)
Top   Email Print
Off-topic #673751 - 12/02/10 10:47 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: MatthiasM]
Hartmut.L
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 393
-zum Erkennen falscher Speichenbögen gibt es im Handbuch sehr anschauliche Bildchen.
Man kann Rückschlüsse auf den Bogen ziehen je nachdem wie die Speichen nach dem "Igelmachen" im Flansch hängt...

Hartmut
Top   Email Print
#673754 - 12/02/10 10:49 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: rohloff]
Velomade
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Frau Rohloff,

In Antwort auf: rohloff
Wir haben aus den letzten Jahren ca.20
Fälle, die auf Grat zurückzuführen sind.

In Antwort auf: rohloff
....bis heute etwas mehr als 400 Flanschbrüche entstanden sind. Das ist fast nichts.
Dabei entfallen 80% auf zu kurze Speichenbögen 15 % auf Grad und 5 % auf den Rest.

Auch wenn ich mir jetzt wieder die Rosinen rauspicke: so ganz verstehe ich diese Mathematik nicht (ich muß allerdings zugeben, daß ich nur das Hessenabitur habe)!

Bernd

Edited by Velomade (12/02/10 10:54 AM)
Top   Email Print
#673768 - 12/02/10 11:05 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: Velomade]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Die 15% im Zusammenhang mit den 400 Flanschbrüchen beziehen sich auf alle bis heute produzierten Naben.

Davon entfallen in den letzten Jahren (also nicht von Anfang bis Ende) ca. 20 Fälle.

So habe ich es verstanden, ganz ohne Abitur. schmunzel

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #673773 - 12/02/10 11:20 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: dogfish]
Velomade
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Hallo Mario,

endlich mal jemand, der Klarheit in das Zahlenwirrwarr bringt!

Bernd
Top   Email Print
Off-topic #673776 - 12/02/10 11:34 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: Schneekoppe]
velOlaf
Member
Offline Offline
Posts: 855
Die Diskussion ist doch sehr amüsant.
Als Maschinenbauer quäle ich mich jeden Tag mit der Qualität zu montierender Teile. Die Hersteller dieser Teile sind alle zertifiziert, haben also eine Qualitätskontrolle zur Einhaltung, nur beste Produkte herzustellen. Das gesamte Gebilde funktioniert nur auf Theorie schlauer Entwicklungen mit der dazu passenden Zeichnung und theoretischer Berechnungen, FEM-Simulationen am CAD... Die Realität sieht anders aus. Durch Werkzeugverschleiss leidet die Qualität enorm, die Vorgaben können nicht mehr eingehalten werden, es kommt zu Fehlfunktionen bei weiteren Prozessen.

Ich vermute mal, eine Speiche kostet in der Herstellung max. 5 Cent. Eine Nabe mit Verkaufspreis von 900 Euro bricht am Flansch durch eine nicht der Qualität oder der Vorgabe entsprechenden Speiche. Der Speichenhersteller soll nun schuld sein, dass Garten-Jahn in Mittelamerika fast liegengeblieben ist und nun ein Problem hat. Rohloff schiebt die Verantwortung -aus der Ferne betrachtet- auf den Speichenhersteller oder den Laufradhersteller. Wer so teure Naben herstellt, sollte mM nach eine Entwicklung leisten, daß auch Standard-Qualität verwendet werden kann (das ist möglich), oder die Speichen nach seinen Anforderungen selbst herstellen.
Ich lese amüsiert weiter.
Top   Email Print
#673780 - 12/02/10 11:47 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: velOlaf]
Schneekoppe
Member
Offline Offline
Posts: 98
In Antwort auf: felgenbieger
......


Lese noch einmal bitte diesen Post

Bezüglich der Grate sehe ich jetzt nicht Rohloff in der Verantwortung.

Trotzdem gibt mir dein Beitrag einen Anstoß.....


Wie verhält es sich eigentlich mit den SONs?
Die rollen zwar angeblich nur 50.000 km (da sollen die Speedhubs erst den Flansch aufgeben) aber die Speichenspannung ist ja ca. 42 % höher als bei der Speedhub.
Hat hier schon ein Forenteilnehmer von einem defekten Nabenflasch berichtet?

Gruß
Top   Email Print
#673784 - 12/02/10 11:50 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: ]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,512
In Antwort auf: IngmarE
Korrekt müsstet ihr mMn sagen: "Handelsübliche bogenverstärkte Speichen mit zu kurzem Bogen sind schlechter als selbst Glattspeichen.


Hallo Ingmar,

meinst Du nicht, daß eine solche Formulierung viel zu schwach wäre? Die Konsequenz einer solchen Speiche mit zu kurzem Bogen kann schließlich darin bestehen, daß der Nabenflansch brechen kann. Da käme ich mir als Kunde ziemlich vera...t vor, wenn man mir nur Deinen Hinweis gegeben hätte.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #673785 - 12/02/10 11:51 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: velOlaf]
IngmarE
Unregistered
Du hast doch an Rohloff-Stelle nur zwei Möglichkeiten:

-den Nabenflansch schmaler machen, weniger Fleisch. Dann passen wieder Speichen mit kürzeren Bögen. Für längere Bögen musste dann evtl. Unterlegscheiben nehmen, und der Flansch wird so effektiv etwas geschwächt.

-Nabenflansch so konstruieren dass nur noch Speichen mit geradem Kopf ohne Biegung eingesetzt werden können

Was wählst du?

@Schneekoppe: Warum sollten die SONs eine höhere Speichenspannung haben?
Ich würde auch eine Rohloff eher mit 1200-1300N einspeichen, und einen Son bei Felgenbremsen bei 900N und bei Scheibe bei 1000N.

EDIT:@Thomas S: Hast Recht. Von diesen 3d-Speichen muss man klar abraten.

Aber ich denke die Info, dass es auch 3d-Speichen mit korrekt langen Bögen gibt, sollte auch kommen. Und im Sinne der Kundenfreundlichkeit auch eine Bezugsmöglichkeit dafür geschaffen werden.

Edited by IngmarE (12/02/10 11:52 AM)
Top   Email Print
Off-topic #673786 - 12/02/10 11:51 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: velOlaf]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: felgenbieger

Ich lese amüsiert weiter.

Du auch? grins
Top   Email Print
Off-topic #673790 - 12/02/10 11:58 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: velOlaf]
rohloff
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 61
Provokation in allen Ehren.

Aber sollen z.B. zukünftig Carbonlenkerhersteller die Vorbauten persöhnlich entgraten?

Grat von 1mm Stärke hat an einem Speichenkopf nichts zu suchen und schadet jedem Speichenflansch.

Barbara Rohloff
Top   Email Print
Off-topic #673791 - 12/02/10 12:04 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: rohloff]
wattkopfradler
Member
Offline Offline
Posts: 1,944
In Antwort auf: rohloff

.........Jetzt muss das Ganze allerdings dahin relativiert werden, das auf unsere rund 140.000 Naben bis heute etwas mehr als 400 Flanschbrüche entstanden sind. Das ist fast nichts.
Dabei entfallen 80% auf zu kurze Speichenbögen 15 % auf Grad und 5 % auf den Rest..........



Was ich in meinem vorherigen Beitrag sagen wollte, ist, daß wenn das Produkt eine Fehlerquote von ca. 0,3% alleine durch Flanschbrüche hat und der Hersteller dann mit dem erhobenen Zeigefinger auf die bösen Speichen schimpft, dann empfinde ich das als zu unkritische Haltung gegenüber der Qualität meines Produktes.
Ich muß dabei Felgenbieger Recht geben, wenn er für so teuere Naben eine Entwicklung wünscht, die auch die Verwendung von Speichen in Standartqualität zuläßt.
Wenn 0,3 % aller sich im Umlauf befindlichen Shimanonaben durch Flanschbrüche ausfallen würden, wären wohl unsere Mülldeponien voll damit.
Da diese Diskussion aber unserem Freund Garten-Jahn bei seinem Problem nicht weiterhilft, möchte ich mich hiermit ausklinken und ihm nur noch sagen was ich machen würde an seiner Stelle.
Ich würde:
a) möglichst wenig Luft in den Hinterreifen, damit die Spannungsspitzen bei Schlägen auf das Hinterrad minimiert werden.
b) so viel Gewicht wie möglich nach vorne
c) weiterfahren
Auf gar keinen Fall schweißen!!!
Ich wünsche dir noch weiterhin eine tolle, interessante und unfallfreie Reise und für die nächste große Tour eine simple Kettenschaltung zwinker
Viele Grüße
Armin
__________________________________________________
Freund der leisen Fortbewegung
https://goo.gl/photos/anunwfQyc615NPTV7
Top   Email Print
#673799 - 12/02/10 12:19 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: ]
rohloff
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 61
Es gibt im Nachrüstmarkt nur bogenverstärkte Speichen mit zu kurzem Bogen. Also braucht garkeiner suchen.

Ein Speichenrad lebt von der Vorspannung. Wegen der symmetrischen Einspeichung können
bei einem Speedhublaufrad alle Speichen gleichmäßig hoch vorgespannt werden. Da benötigt man auch bei mehr als 100 kg Achslast keine bogenverstärkten Speichen und man kommt auch
gut mit nur 32 Speichen aus.
Alles andere mehr Speichen oder Bogenverstärkung sind notwendig durch die asymetrische Einspeichung bei Kettenschaltungsrädern.Hier muss man immer mit einem faulen Kompromiss leben. Wenn die eine Seite richtig gespannt ist, ist die andere Seite zu locker.
Ist die lockere Seite fest ist die andere Seite überspannt.Dieses Problemfeld kann mit mehr
Speichen oder Bogenverstärkung ausgegelichen werden.
Barbara Rohloff
Top   Email Print
#673810 - 12/02/10 12:36 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: rohloff]
IngmarE
Unregistered
Fakt ist doch, dass der Bogen immer die bruchgefährdetste Stelle der Speiche ist, auch bei symetrischer einspeichung.

Das liegt ja schlicht daran, dass im Speichenbogen Biegespannungen, Scherspannungen, und Zugspannungen auftreten, und im schlechtesten Fall mit verdrehter Speiche auch noch Torsionsspannungen.

Ob die symetrische Einspeichung da ausreicht, kann ich nicht einschätzen, aber mit ausreichend langen Bogen in der 3D-Speiche könnte man zumindest dieses Risiko noch weiter minimieren. Ich würde bei sehr hohen Achslasten auch eher auf Nr. Sicher gehen und mich freuen wenn ich 3D-Speichen mit korrekt langen Bögen erwerben könnte.

Ich meine ihr lasst die Nabe auch für Tandems zu.
Top   Email Print
#673815 - 12/02/10 12:39 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: ]
Schneekoppe
Member
Offline Offline
Posts: 98
In Antwort auf: IngmarE
@Schneekoppe: Warum sollten die SONs eine höhere Speichenspannung haben?


Speedhub Handbuch / Laufradstabilität: Die Speedhub fährst Du ab 700 N.
Die SON ab 1000 N.

Natürlich abhängig von der zu erwartenden Last.

Ich persönlich mag die super hart eingespeichten Laufräder nicht. Das schlägt einem das Kreuz raus. Oder ich darf wirklich nur noch Fully und Federgabel fahren. Das will ich nicht.

Also die Speichenspannung so hoch als nötig und niedrig als möglich.

Gruß
Top   Email Print
Off-topic #673816 - 12/02/10 12:40 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: wattkopfradler]
rohloff
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 61
Unser Nabenflansch wurden für eine Standartabmessung und Standartqualität von handelsüblichen 2 mm Speichen entwickelt. Mit Standartabmessungen und Standartqualität hat
es noch nie Probleme gegeben und wird es auch keine geben.

Eine Inflation von Speichenbögenlängen sowie von Speichendurchmessern ist erst in den letzten Jahren entstanden.Früher wurden bei dünneren Flanschen Unterlegscheibchen eingesetzt.
Heute wird ein kürzerer Speichenbogen produziert.Außer davor zu warnen, können wir leider wenig tun.Die eierlegende Wollmilchsau können selbst wir nicht herstellen.
Top   Email Print
Off-topic #673823 - 12/02/10 12:48 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: mgabri]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,228
In Antwort auf: mgabri
In Antwort auf: felgenbieger

Ich lese amüsiert weiter.

Du auch? grins


ich auch wein
Top   Email Print
#673825 - 12/02/10 12:51 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: rohloff]
Mirko-DE
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 753
Ohh da rollen sich mir die Zehennägel...
-Standard, Standard, Standard-

Ansonsten natürlich 100% Zustimmung! Es würde ja auch kein Autohersteller haften wenn eine Tanke Benzin verkauft welches den Motor zerstört...
Liebe Grüße

Mirko
Top   Email Print
Off-topic #673826 - 12/02/10 12:51 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: JvB]
SuseAnne
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,792
In Antwort auf: johwin
In Antwort auf: mgabri
In Antwort auf: felgenbieger

Ich lese amüsiert weiter.

Du auch? grins


ich auch wein


ich auch. wein wein party party party party party party

Suse
Bitte die bestellten Buffs rasch bezahlen. Treffpunkte für die über mich laufenden Raum Stuttgart-Sammelbesteller werden demnächst bekanntgegeben!
Top   Email Print
#673828 - 12/02/10 12:55 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: ]
rohloff
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 61
Auch beim Tandem brauchen wir keine bogenverstärkten Speichen.
Bei einem Speedhublaufrad ist nicht der Bogen bruchgefährdet sondern die Speiche am Nippelsitz.Kommt die Speiche zu steil weil der Felgendurchmesser zu klein ist oder die Nippellöcher zu klein sind (z.B. Mavic(, dann entsteht ein Knick kurz vor dem Nippel,der auf
kurz oder lang zum Bruch der Speiche führt.Hier nützt eine Bogenverstärkung garnichts.

Solche Probleme hat man nicht , wenn man als Felge z.B.eine Andra 30 oder eine Sputnik
nimmt.

Aber bitte,bitte keine bogenverstärkten Speichen.Sie werden bei einem Speedhubrad nie
benötigt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Barbara Rohloff
Top   Email Print
#673829 - 12/02/10 12:58 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: Schneekoppe]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Schneekoppe

Trotzdem gibt mir dein Beitrag einen Anstoß.....


Wie verhält es sich eigentlich mit den SONs?
Die rollen zwar angeblich nur 50.000 km (da sollen die Speedhubs erst den Flansch aufgeben) aber die Speichenspannung ist ja ca. 42 % höher als bei der Speedhub.

Soweit ich informiert bin, werden SON's vorwiegend in Vorderrädern verwendet. Speedhub's hingegegen v.a. in Hinterrädern. Wenn man nun bzgl. der SON's den sehr kleinen Markt der Tandems mal ausklammert, dürfte der Unterschied in der Belastung deutlich genug auf der Hand liegen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (12/02/10 12:59 PM)
Top   Email Print
Off-topic #673834 - 12/02/10 01:08 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: wattkopfradler]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

In Antwort auf: wattkopfradler

Ich muß dabei Felgenbieger Recht geben, wenn er für so teuere Naben eine Entwicklung wünscht, die auch die Verwendung von Speichen in Standartqualität zuläßt.
Wenn 0,3 % aller sich im Umlauf befindlichen Shimanonaben durch Flanschbrüche ausfallen würden, wären wohl unsere Mülldeponien voll damit.


Hallo,
wenn die Angaben der Firma Rohloff stimmen, gehen von den 400 Flanschbrüchen ca. 320 auf das Konto von falschen (nach Rohloff unzulässigen) Speichenbögen. Bei diesen Brüchen geht es also überhaupt nicht um mangelnde Qualität der Speichenhersteller sondern um ein Betreiben der Nabe außerhalb der Spezifikation. Wenn ich ein Auto mit Benzinmotor mit Diesel betanke brauche ich mich auch nicht zu wundern, dass es kaputt geht.
Bei den restlichen 80 Naben kann man sich nun streiten, ob Rohloff sich nicht auf die mangelnde Standardqualität einstellen müsste, von 0,3% sind wir da aber weit weg. Im übrigen gibt es nur sehr wenige Shimano Naben, die eine ähnliche Laufleistung erreichen wie eine durchschnittliche Rohloff (Rohloffs werden fast alle viel gefahren). Wenn dann doch mal bei einer der Flansch bricht, hört man das sicher nicht, weil das 50€ Teil einfach kommentarlos ausgetauscht wird.
Grüße
Top   Email Print
#673836 - 12/02/10 01:10 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: rohloff]
Ben-Dixen
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 116
Hallo,
was die Bogenverstärkung angeht so gebe ich Barbara 100%ig recht. Sie ist schlicht nicht nötig.
Auch nach mehreren 100 Rohlofflaufrädern die ich gebaut habe ist mir bisher (toitoitoi) weder ein Flanschbruch noch ein Speichenbruch im Bogen untergekommen.
Hin und wieder jedoch versagen Speichen an 26 Zoll Laufrädern am Gewindeende aufgrund des ungünstigen Winkels.
Dummerweise gab es zunächst keine Abhilfe. Sprich damit musste der Rohlofffahrer leben.
Dann kam die Andra und er war gezwungen eine 600-700g Felge zu verwenden, die für Felgenbremsen ausgelegt war.
Inzwischen gibt es die Andra 210 (Quasi Taurus mit Andra features) und man kann reine disc Laufräderin 26Zoll Ausführung bauen.

Davor stand man aber im Regen und durfte auch nicht mit 1-fach Kreuzung dem Problem entgegenwirken.

Zu den Bogenlängen zurück. Ich habe hier bogenverstärkte Speichen mit langer Bogenlänge für Rohloff.
Da ist mir persönlich der Bogen aber ne Ecke zu lang, der Kopf liegt nicht sauber an und schlackert im Loch der Nabe. Das ist in meine Augen kontraproduktiv). Wie ich hier ein Bild reingefummelt bekomme weiß ich leider nicht.
Die Standardspeichen von Sapim sitzen besser und mussten auch nicht durch die Flanschbohrungen gewürgt werden.

Ich weiss nicht ob das Abhilfe schaffen würde (und die Rohloffnabe etwas toleranter gegenüber Qualitätsschwankungen bei Speichen machen würde), aber ich weiss von Nabenherstellern die die Senkungen an den Speichen nicht spanend erzeugen sondern durch Pressen/Schmieden mit einhergehender Kaltverfestigung.

Naja, wie schon gesagt, solange der Kunde im Zweifelsfall nicht im Regen stehen gelassen wird alles nicht so wild.

Grüße
Top   Email Print
#673837 - 12/02/10 01:13 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: Ben-Dixen]
Ben-Dixen
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 116
Ach ja, was mir noch einfällt.
Bis vor nicht allzu langer Zeit war auf der Rohloff Seite zu lesen, dass der Flansch für 2 und 2,34mm Speichen gebohrt ist.
Das hast sich erst im Zuge der Flanschbruchdiskussion und der Ursachenforschung durch Rohloff geändert. Insofern war es lange nicht ein Betrieb außerhalb der Spezifikation.
Top   Email Print
Off-topic #673839 - 12/02/10 01:21 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: rohloff]
velOlaf
Member
Offline Offline
Posts: 855
Zunächst einmal...
Ich finde es sehr eindrucksvoll, das ROHLOFF hier so öffentlich Stellung nimmt und sich an der Diskussion beteiligt. Das ist für einen Hersteller nicht selbstverständlich und bedarf Anerkennung. Das wollte ich schon gestern sagen.

Das die Grate am Speichenkopf 1mm hoch sind, ist schon der Hammer und habe ich nicht erwartet. Die Kerbwirkung, die auf den Flansch einwirkt, wird dadurch enorm.
Ohne eine Diskussion wegen Gewicht und sonstwas loszubrechen:
Sind gehärtete Stahlbuchsen, in einem vergrösserten Flansch als Speichenlöcher denkbar? Könnte eine Option sein für Schwerlasträder oder Tandems... Nur ein Gedankenansatz, mehr nicht. Ich will auch nicht sagen, dass nichts kaputt gehen darf. Garten-Jan hat einfach Pech gehabt.
PS: Die Provokation war so gewollt. Es ist leider fast immer so, daß die Verantwortung heruntergebrochen wird. Sollte die Probleme mit solch grathaltigen Speichenköpfen bekannt sein, sollte man darüber nachdeneken, auch an seinem Produkt etwas zu verbessern...finde ich.
--- off ---
Top   Email Print
#673855 - 12/02/10 02:21 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: Ben-Dixen]
rohloff
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 61
Richtig. wir haben ja auch lange gebraucht um die Ursachen für den Flanschbruch zu finden.
Die Inflation der Speichenbogenlängen war uns lange nicht bekannt. Und dann führt ja nicht der kurze Bogen per see zu dem Problem. Ein Problem entsteht nur dann wenn die Speiche
nach dem Einfädeln in die richtige Position gezogen wird. Dabei kann der zu kurze Bogen
einen Schaden im Loch verursachen. Und nur wenn der Schaden im Loch zufällig auf die 90"Gradposition fällt kann ein Dauerbruch entstehen.
Also bis etwas passiert müssen viele Zufälle und Wenns auftreten.

Da wir erst bei NabenNr. 110000 unsere Kunden entsprechend aufgeklärt haben,ersetzten wir
bis zu dieser NabenNr. auch alle Flanschbrüche auf Kulanz.Ganz unabhängig davon helfen
wir natürlich jedem Speedhubfahrer, egal wo er sich auf der Welt befindet, wenn er mit der Speedhub Probleme hat.Und natürlich wenn es Sinn macht.Für Jan brauchen wir nichts zu tun, da wir sicher sind, dass der Rest die nächsten 1000 km problemlos halten wird.
Top   Email Print
#673862 - 12/02/10 02:44 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: rohloff]
Linzlover
Unregistered
Nach all dem, was ich hier so lese bin ich mir sicher, mit Dose den richtigen Antrieb montiert zu haben :-)!
Top   Email Print
Page 3 of 12  < 1 2 3 4 5 11 12 >

www.bikefreaks.de