International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (Falk, 2 invisible), 205 Guests and 522 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97904 Topics
1537686 Posts

During the last 12 months 2208 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 73
Sickgirl 67
panta-rhei 60
Juergen 54
Rennrädle 52
Page 1 of 3  1 2 3 >
Topic Options
#586033 - 01/23/10 02:35 PM Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!)
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
Da mir bei die Laufräder von meinem Reiserad kaputt gegangen sind (beide Felgen gebrochen, Freilauf defekt) brauch ich nun ein paar neue für die nächste Tour.

Auf meiner Südamerikatour dur die Anden und einer Alpenüberquerung bin ich mit einem Schlumpf Mountaindrive 2 Gang Getriebe unterwegs gewesen. Im (Hoch)gebirge und bei offroad fahrten ist das für mich nahezu optimal. Da meine nächsten Touren wahrscheinlich nicht komplett im Gebirge verlaufen bzw. auch einigen Asphaltanteil haben werden, könnte ich noch ein oder zwei zusätzliche Gänge benötigen um mich an eine leicht welliges Straße oder Gegenwind anpassen zu können.

So jetzt zum Problem:
- Rohloff ist mir um den Faktor 10 zu teuer und auch total overkill für meine Zwecke.
- Kettenschaltung zu fummelig / wartungsaufwändig (Notvariante)

Ich weis ja, dass es keine Nabenschaltung (außer Rohloff) gibt, die für hohe Eingangsdrehmomente geeignet sind.
Allerdings geht es mir auch garnicht darum, denn zu 80% würde ich sowieso im Direktgang der Nabe fahren und nur mit dem Schlumpf schalten. Das Getriebe selbst würde also nur wenig belastet werden. Die Lager, die Kupplung zwischen Ritzel und Nabenkörper und der Freilauf müssen allerdings schon einiges abhalten...

Gibt es Nabenschaltungen die sich qualitativ hervor tun?
Was ist von uralt Sturmey Archer oder Fichtel und Sachs 3 Gang Naben zu halten?
Gibt es Erfahrungen mit der P5 Cargo?
Top   Email Print
#586040 - 01/23/10 02:57 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
In Antwort auf: Stocki
Gibt es Erfahrungen mit der P5 Cargo?

Ja entsetzt

Also 140kg Kampfgewicht und den Willen zum Fahren. Der erste echte Anstieg auf dem Ruhrtalradweg - also in Winterberg aus dem Bhf. 2x um die Ecke - hat den 1. Gang gekostet. DIES war die 3. Nabe innerhalb von 12 Monaten, allerdings jeweils Vorschaedigung moeglich, da sich durch nicht feststellbare verschiebbare Ausfallenden das Hinterrade tendenziell immer leicht bis stark schraeg gestellt hatte.

Aber sicherlich nur aussergewoehnliches Einzelschicksal träller
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#586064 - 01/23/10 03:41 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
Ozzy
Member
Offline Offline
Posts: 1,350
In Antwort auf: Stocki
Gibt es Nabenschaltungen die sich qualitativ hervor tun?

Das Beste, wenn es denn keine Rohloff sein soll: Shimano Alfine.

Gruß

Ralf
Top   Email Print
#586087 - 01/23/10 04:43 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Hallo,

die P5 Cargo hat nur unwesentlich mehr Übersetzungsbereich als die Dreiganbgnabe. Wenn Du vorne einen Schlumpf mir Untersetzung einbaust, ist es das Gleiche, als wenn Du ein kleines Ritzel verwendest. Das Eingangsdrehmoment der Nabe wird überschritten.

Es gibt nur eine mir bekannte Nabenschaltung, die auch bergauf fährt, und die ist Dir zu teuer. Bleibt die Kettenschaltung. Es sei denn, es gäbe mittlerweile noch weitere Nabenschaltungen, die ich noch nicht kenne.

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#586107 - 01/23/10 05:15 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: hans-albert]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: hans-albert
Wenn Du vorne einen Schlumpf mir Untersetzung einbaust, ist es das Gleiche, als wenn Du ein kleines Ritzel verwendest. Das Eingangsdrehmoment der Nabe wird überschritten.

Das ist schon klar. Ich will den kleinen Gang des Schlumpf Getriebes auch nur in Verbindung mit dem Direktgang der Nabe nutzen. Jetzt ist nur die frage was empfindlicher gegen hohes Eingangsdrehmoment ist:
a) die Kupllung
b) die Planetenräder oder das Sonnenrad

Wenn a) zutrifft, brauche ich mir keine weiteren gedanken darüber machen. Wenn b) zutrifft könnte es ja funktionieren.
Top   Email Print
#586110 - 01/23/10 05:24 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
Gangwechsler
Member
Offline Offline
Posts: 361
Hallo,
auf der webseite von Utopia sind die Vor- und Nachteile erläutert
Utopia Velo > Radratgeber > Schaltung

Heinz Stücke (* 11. Januar 1940) ist ein Radfahrer, der nach eigenen Angaben seit August 1962 die Welt mit einem Sachs-Dreigang-Rad bereist.

Gruss Roland
Gruß Roland
Top   Email Print
#586130 - 01/23/10 06:08 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Gangwechsler]
TomTomMann
Member
Offline Offline
Posts: 915
Link zu: Utopia Velo > Radratgeber > Schaltung

Gruß,
Tom
Top   Email Print
#586150 - 01/23/10 07:02 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Es ist lange her, dass ich eine Nabenschaltung auseinander hatte...

aber wenn ich mich recht erinnere, ist im direkten Gang zwar keine Übersetzung aktiv, aber die Planetenräder sind trotzdem im Kraftschluss. Sie drehen sich nur nicht mehr um sich selbst und erzeugen daher keine Über- oder Untersetzung. Mir wäre nicht erinnerlich, dass das Getriebe im direkten Gang mit einem Bolzen oder einer anderen Einrichtung kraftmäßig "überbrückt" wäre. Wenn diese Erinnerung mich nicht trügt, dann leidet es auch im direkten Gang, wenn das Eingangsdrehmoment zu hoch ist.

Aber eventuell irre ich mich auch... Also, wer hat als letztes Seine Nabe auseinadergehabt und sie auch verstanden?

Grüße
hans-albert

Edited by hans-albert (01/23/10 07:03 PM)
Top   Email Print
#586154 - 01/23/10 07:18 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
Hartmut.L
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 393
Ein Freund betreibt schon längere Zeit einen "Schlumpf" in Verbindung mit einer Shimano 7-Gang. Die hat das klaglos weggesteckt. Allerdings ist er auch eher ein "leichter" Treter....

Hartmut
Top   Email Print
#586156 - 01/23/10 07:27 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: hans-albert]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: hans-albert
Hallo,

die P5 Cargo hat nur unwesentlich mehr Übersetzungsbereich als die Dreiganbgnabe.

Naja. P3: 180%, P5: 225%, Super7: 270...290%
Ich tät sagen daß die P5 einen echten Gang mehr als die Torpedo-3 hat.
Die Torpedo ist gut, aber wenn man mit Schmackes reintritt macht sie schlapp. Ich hab 2 Stück zertreten. Bei mäßiger Last ist es eine Nabe fürs Leben.
Top   Email Print
#586159 - 01/23/10 07:29 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: hans-albert]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,017
Bei mir ist es auch ungefähr ein Jahr her. Ich würde aber doch sagen, dass zumindest bei den Fichtel-und-Sram-Dreistufennaben die Planetenräder in Stufe zwei keine Leistung übertragen. Wenn ich mich richtig erinnere, wird in dieser Stufe die Kraft direkt auf das Hohlrad übertragen wird. Dazu sollte die Innenverzahnung dienen, die in den Antrieb eingreift.
Bisher waren im Übrigen die Planetenräder die Schwachstelle. Die neigen, wenn man nicht aufpasst, zu Paradonthose.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#586160 - 01/23/10 07:30 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
wie isn mit ner dualdrive?
hab gerade eine im zentrierständer

job
Top   Email Print
#586174 - 01/23/10 07:51 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Falk]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: falk
Bei mir ist es auch ungefähr ein Jahr her. Ich würde aber doch sagen, dass zumindest bei den Fichtel-und-Sram-Dreistufennaben die Planetenräder in Stufe zwei keine Leistung übertragen.

Stimmt. Hab gerade im Barzel nachgeschaut. Bei 3-, 5- und 7-Gang F&S/Sram geht der Normalgang (jeweils der mittlere) direkt Antreiber-Kupplungsrad-Hohlrad(Sperrklinken)-Nabenhülse, die Planeten und die Sonne(n) dürfen ausruhen.
Top   Email Print
#586185 - 01/23/10 08:08 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Job]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Orbit. Hab ich bisher zweie von zertreten. Eine hatte ein geplatztes Planetenrad, bei der anderen war der Sperrklinkenträger gebrochen. Aus zwei mach eins... Nach 14 Tagen hörte ich das bekannte Geräusch und konnte gerade noch nach Hause fahren. Ich habe sie seither nicht mehr geöffnet, und das ist ca. 10 Jahre her.

Die letzte Dreigang hatte ich vor über dreißig Jahren auf. Ich erinnere mich noch an den Ziehkeil, aber nicht mehr daran, was er genau bewirkte. Fünf und mehr Gänge hatte ich noch nicht auseinander.

@michael
Die P5 Cargo hat ein geringeres Spektrum als die P5. Ich dachte mal, es sei exakt das gleiche wie bei der Dreigangnabe, musste mich aber eines besseren belehren lassen. Wenn ich mich recht erinnere, hat sie etwa einen halben Nabenschaltungsgang mehr, bei einem Rennrad wäre es ein bis eineinhalb Gänge.

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#586216 - 01/23/10 09:26 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Falk]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: falk
Bei mir ist es auch ungefähr ein Jahr her. Ich würde aber doch sagen, dass zumindest bei den Fichtel-und-Sram-Dreistufennaben die Planetenräder in Stufe zwei keine Leistung übertragen. Wenn ich mich richtig erinnere, wird in dieser Stufe die Kraft direkt auf das Hohlrad übertragen wird. Dazu sollte die Innenverzahnung dienen, die in den Antrieb eingreift.

Zumindest bei der Sturmey Archer AW 3 Gang Nabe die ich hier vor mir in Einzelteilen habe sieht es genauso aus.

Zitat:

Bisher waren im Übrigen die Planetenräder die Schwachstelle. Die neigen, wenn man nicht aufpasst, zu Paradonthose.

Genau das war ja meine Vermutung, bzw. die Motivation diesen Thread zu starten.

Jetzt ist eben die Frage, bei welchen Naben die Kupplung oder die Sperrklinken am großzügigsten ausgelegt sind.
Die alten Sachs Torpedo scheinen ja einen ganz guten Ruf zu haben.


Dualdrive ist nicht das richtige da sie a) nicht gerade als robust gelten und ich sowieso keine Kassette drauf fahren will, bzw. nicht beides (Getriebe und Kassette) an der nabe benötige.
Top   Email Print
#586218 - 01/23/10 09:36 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
IngoS
Member
Offline Offline
Posts: 896
Hallo,

die Sachs 3 x 7 gibt es in mehreren Ausführungen. Sie sollen stabiler sein als der Nachfolger von SRAM. Besonders robust wohl die 3 x 7 ATB die ich auch an einem Rad fahre. Diese Schaltungen hab ich auch schon mehrfach zerlegt, gereinigt, gechmiert und wieder zusammengebaut. Das geht recht einfach. Ach bei älteren Naben brauchte ich keine Teile auszuwechseln. Selbst die Kugelkäfige, die bei den Siebengangnaben schon mal gebrochen waren, zeigten keine Schäden. Hase soll die 3 x 7 ATB auch beim Pino eingebaut haben.
Hier weitere Informationen:http://www.karstilo.net/hpv/technik/sachs_sram/3gang/3mal7/index.php

Gruß

Ingo
Top   Email Print
#586227 - 01/23/10 10:08 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: IngoS]
BochumBiker
Unregistered
Ich würde dir mal den Rat geben schau dir mal die Sachen von Sturmey Archer an. Die Sachen sind unverwüsstlich. Mein Uralt Stadt was mir geklaut worden ist hatte eine Sturmey Archer 7 Gang Nabe verbaut mit der bin ich 6 Jahre eum gefahren die Hatte mehr als 35000 km auf dem Buckel und lief noch wie neu. hier

Problem an den Sachen in Deutschland schwer zu bekommen die Naben aber ein Laden kann da weiter Helfen hier

Edited by BochumBiker (01/23/10 10:09 PM)
Top   Email Print
#586254 - 01/24/10 06:56 AM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
Baghira
Member
Offline Offline
Posts: 1,859
Die jetztige Shimano Premium 8 Gang Nabe ist seit 10000 klaglos im Einsatz.

Die SRAM S 7 kann ich nicht empfehlen. Bei der hatten die Kupplungsräder regelmäßig Karies.
Die Sachs Super 7 habe ich nicht tot gekriegt.
Top   Email Print
Off-topic #586286 - 01/24/10 10:22 AM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Baghira]
georg123
Member
Offline Offline
Posts: 814
In Antwort auf: Baghira
Die SRAM S 7 kann ich nicht empfehlen. Bei der hatten die Kupplungsräder regelmäßig Karies.
Die Sachs Super 7 habe ich nicht tot gekriegt.
Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen Super 7 und S7? Ich dachte, das wäre nur alter Wein in neuen Schläuchen.

Gruss georg123
Top   Email Print
#586294 - 01/24/10 10:43 AM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: georg123]
Mike12
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 293
Das Gerücht, dass eine Kettenschaltung wartungsaufwändig und fummelig ist, hat der hl. Bernhard ja wirklich gründlich in den Köpfen der Radler verankert. Gerade in Verbindung mit einem Schlumpf benötigt man ja nur die hintere Hälfte der Kettenschaltung und die ist weder fummelig noch wartungsaufwändig. Ich behaupte hier, dass du mit der Kombi Schlumpf/Kette weniger Probleme und Wartung bekommst, als mit der Kombi Schlumpf/billige Nabe. Und um es mal mit St. Stiener von Velotraum zu sagen: Die Kombination von Schlupf und Kettenschaltung ergibt einen wunderbar smarten Antrieb!

Ich behaupt das nicht, weil ich es mal irgendwo gelesen habe, ich fahre diese Kombination selbst!

Edited by Mike12 (01/24/10 10:44 AM)
Top   Email Print
#586313 - 01/24/10 12:32 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Mike12]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Hallo,

da ich sowohl Kettenschaltung als auch Rohloff fahre, kann ich den erhöhten Wartungsaufwand für Kettenschaltung durchaus bestätigen.

Eine Mittelklasse-Kettenschaltung würde ich einer Mittelklasse-Nabenschaltung ebenfalls vorziehen, aber wahrscheinlich aus unterschiedlichen Gründen. Was ist denn eigentlich so ungefähr der Preisunterschied einer Nabenschaltung plus Schlumpf und einer Rohloff?

Schlumpf plus Kettenschaltung wäre vergleichbar der Orbit, die ich selbst viele Jahre lang zufrieden fuhr, oder etwas aktueller der DualDrive. Mit dem Unterschied, dass bei einem Schlumpf mit Untersetzung die Kette mehr arbeiten muss als bei einer DualDrive.

Ein bisschen Geschmacksache ist natürlich auch immer dabei.

Grüße
hans-albert

Edited by hans-albert (01/24/10 12:32 PM)
Top   Email Print
#586459 - 01/24/10 07:22 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
JoMo
Member
Offline Offline
Posts: 5,473
Zitat:
- Rohloff ist mir um den Faktor 10 zu teuer und auch total overkill für meine Zwecke.


Ich bin zur Zeit für eine andere Radgattung auch auf der Suche nach der "optimalen" Nabenschaltung. Dabei steht auch das Kriterium Preis und Zweckmäßigkeit (vielleicht mit Betonung auf Mäßigkeit) an.
Ich weiß aber eigentlich schon im Voraus, daß ich nach einer verbautetn Alfine öfter mal denken werde "hättest du doch....".
Ob ich mit einer Rohloff öfter denke "hat es die wirklich gebraucht" glaube ich eher nicht.
Habe mich aber auch noch nicht ganz entschieden.

jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
#586504 - 01/24/10 08:59 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Mike12]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: Mike12
Gerade in Verbindung mit einem Schlumpf benötigt man ja nur die hintere Hälfte der Kettenschaltung und die ist weder fummelig noch wartungsaufwändig.

Neu funktioniert der Spaß ja ganz OK, aber kaum fährt man mal mehr als nur ein paar hundert Kilometer macht das keinen Spaß mehr. Ich hab dann mein XTR Schaltwerk gegen Sram mit 1:1 Übersetzung ausgetauscht und war von der Schalperformance recht angetan. Leider ist bei den Sram Schaltwerken die Lagerung der Rollen nicht so das wahre. Die sind ziemlich laut und gehen wohl auch gerne mal fest. Schade, dass man nicht die Rollen aus einem XTR Schaltwerk in ein Sram Schaltwerk einbauen kann...

Zitat:
Ich behaupte hier, dass du mit der Kombi Schlumpf/Kette weniger Probleme und Wartung bekommst, als mit der Kombi Schlumpf/billige Nabe.

Was das Produkt aus Ausfallsicherheit und Reparierbarkeit betrifft ist eine Kettenschaltung sicherlich überlegen. Ich mag halt nur nicht, wenn mein Rad Geräusche macht und ständig putzen fällt auch aus.
Top   Email Print
#586899 - 01/26/10 08:33 AM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
eRDe
Member
Offline Offline
Posts: 75
Hallo,

ich hatte mal diese (oder ein Vorgängermodell) 8-Gang von Sturmey Archer:

http://www.sturmey-archer.com/products/hubs/cid/5/id/6/specs/1

Der Direktgang ist der erste, alle anderen sind übersetzt - ist vielleicht interessant für Schlumpfantrieb. Ich fand an der die relative enge Abstufung der Gänge klasse. Leider blockierte sie nach relativ kurzer Zeit und jetzt verwelkt sie bei mir im Keller...

Gruß,

eRDe
Top   Email Print
#588456 - 01/30/10 04:08 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
Bodoh
Member
Offline Offline
Posts: 242
Hab gerade diese schöne Übersicht entdeckt. Vielleichts hilfts bei Deinen/Euren Überlegungen.

Ist der Preisunterschied so hoch (10x), weil Schlumpf vorhanden ist? Denn wenn die neu gekauft werden muss (knapp 400 € + Nabenschaltung), dann relativiert sich das ja. Der Wiederverkaufswert einer Rohloff ist auch nach Jahren stabil. Und wenn Du die nie wieder verkaufen willst, dann war es das wohl wert.
Gruß Bodo
Top   Email Print
#588466 - 01/30/10 04:51 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Bodoh]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
- Anzahl der Gänge: egal, 3 genügen mir
- Übersetzungsbandbreite: egal, das Schlumpfgetriebe hat genügend Übersetzungsbreite

Das einzige was ich benötige ist eine Nabe die (wenigstens im Direktgang) ein hohes Eingangsdrehmoment dauerhaft aushält, also irgendwas hoffnungslos überdimensioniertes was für die Ewigkeit gebaut ist.

Das Schlumpfgetriebe hab ich mal seehr günstig von nem Kumpel abgekauft. Mittlerweile ist das Getriebe fest mit dem Rahmen verbunden und bleibt damit wo es ist. Der Faktor 10 Bezog sich auf den Unterschied zwischen Rohloff und dem was ich bereit bin für meinen Antrieb am Hinterrad auszugeben und hat mit dem Schlumpf überhaupt nix zu tun.

Da sich in den letzten Tagen herauskristalisiert hat, dass meine nächste Tour wohl wieder zu wenigstens 80% im Hochgebirge verlaufen wird, werde ich wohl wieder mit 2 Gängen starten.
Top   Email Print
#588530 - 01/30/10 08:12 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
ds18
Unregistered
In Antwort auf: Stocki

Gibt es Nabenschaltungen die sich qualitativ hervor tun?

Ich bin in den 90igern, als der Teil von SRAM noch F+S war, mit der 7-Gang und viel Gepäck, die Nabe unzulässig mit 42-26 übersetzt, herumgefahren. Hat immerhin so 35000km gehalten, bin allerdings auch kein Schwergewicht. Die Nabe hatte einen Schaltumfang von 284%, der kleinste Gang war dann ca. 1.05:1. Damit kam man fast überall hoch. Mit der dann längsten Übersetzung von ca. 3:1 fuhr man nicht besonders schnell, was auf Reisen aber zu verschmerzen war. Zum Nachfolgemodell kann ich nichts sagen, da ich dann auf Kettenschaltung umgestiegen bin.

Viele Grüße

Dirk
Top   Email Print
#588534 - 01/30/10 08:21 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
ostaustausch
Member
Offline Offline
Posts: 626
stocki,

warum nicht die sram/spectro p5 cargo?

o-ton sram:
"Die SRAM P5 Cargo Getriebenabe ist für Tandems, Transporträder
und ähnliche Beanspruchung verwendbar. (...)
Erkennungsmerkmal der SRAM P5 Cargo: gelbe Madenschraube im Achsende."

keine ahnung, ob es die p5 cargo auch in einer leerlauf-ausführung gibt - aber das ding müsste eigentlich für dich passen...(und wenn du 2 stück in leerlauf-ausführung findest, sag mir bitte bescheid!)

gruß
ostaustausch
...im übrigen bin ich der auffassung, dass carbon an tragenden teilen von alltags- und reiserädern lebensgefährlicher unsinn ist.
Top   Email Print
#588550 - 01/30/10 08:52 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: ostaustausch]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: ostaustausch

warum nicht die sram/spectro p5 cargo?

war ja auch mein erster Gedanke, ist aber sehr wenig verbreitet und damit so teuer wie ne Alfine aus der elekronischen Bucht. Aber so wie es jetzt aussieht werde ich für meine nächste größere Tour wohl keine zusätzliche Schaltung benötigen.

Wenn ich mich richtig erinnere baut Sram keine Schaltungsnaben mit Freilauf. Wenn du ne einfache (günstige) Nabenschaltung ohne Rücktritt suchst würde ich empfehlen bei Sturmey Archer zu suchen (in dem fall dann in der englischen Bucht).
Top   Email Print
#588555 - 01/30/10 09:15 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: ostaustausch]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: ostaustausch
stocki,

warum nicht die sram/spectro p5 cargo?


Von genau der P5 Cargo hat Hägar (ok, vielleicht bei seinem Kampfgewicht nicht 100% repräsentativ) u.a. direkt hier in diesem Thread in der allerersten Antwort berichtet, daß er deren mehrere getötet hatte. Also für Drehmomentriesen = entweder Leute mit Kampfgewicht im Antritt und/oder mit Killerkombinationen an Kettenblatt/Ritzel und/oder schlumpfigen Drehmomentverstärkern auch nicht sehr viel besser als andere Ware. Und dann kracht's tödlich im Getriebe, wenn nicht als letzte Rettung Opferteile wie z.B. die Scherbolzen in der Speedhub vorgesehen sind.
Top   Email Print
#588580 - 01/30/10 10:00 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: MatthiasM]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
In Antwort auf: MatthiasM
wenn nicht als letzte Rettung Opferteile wie z.B. die Scherbolzen in der Speedhub vorgesehen sind.


Vor denen wurde ich auch schon von einem Herrn R. persoenlich gewarnt wirr
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#588585 - 01/30/10 10:06 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: MatthiasM]
ostaustausch
Member
Offline Offline
Posts: 626
matthias,

das hatte ich glatt übersehen - sorrrry!!

gruß,
matthias
...im übrigen bin ich der auffassung, dass carbon an tragenden teilen von alltags- und reiserädern lebensgefährlicher unsinn ist.
Top   Email Print
#588586 - 01/30/10 10:07 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
ds18
Unregistered
In Antwort auf: Stocki

Wenn ich mich richtig erinnere baut Sram keine Schaltungsnaben mit Freilauf.

Doch, ich habe noch eine eingespeichte 7-Gang (schon die SRAM-Version) hier rumliegen. Braucht die jemand? Ich hatte sie mir für den Winter gekauft, aber nach dem ersten Winter war mir das Umbauen von der Kettenschaltung und wieder zurück zu umständlich, seither liegt sie rum.

Viele Grüße

Dirk
Top   Email Print
#588602 - 01/30/10 10:56 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: ]
noireg-b
Member
Offline Offline
Posts: 1,092
Hallo Dirk,

Du hast eine PN

Grüße Gereon
Grüße Gereon
Top   Email Print
#588612 - 01/30/10 11:44 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,017
Zitat:
Wenn ich mich richtig erinnere baut Sram keine Schaltungsnaben mit Freilauf

Manche deutschen Hausmärchen scheinen unauslöschlich. Das ist auch so eins.
angestaubte Händler erzählen zwar sowas (»Was willst du mit einer Schaltnabe ohne Rücktritt? In so einem Fall nimmt man eine Kettenschaltung!«), trotzdem ist es einfach nur falsch. Sram baut praktisch jede Hinterradnabe ohne sowie mit Trommel- und Fußbremse. Das einzige, was noch denkbar ist, deutsche Händler wollen keine Nabe bestellen, die ihnen gegen den konservativen Strich geht. Dann gehst Du einfach zum Nächsten oder Du bestellst im Indernetz.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#588659 - 01/31/10 10:18 AM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Falk]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
Ok, scheint es also doch zu geben.
Ich orientiere mich halt eher an dem, was man günstig auf dem Gebrauchtmarkt findet, deshalb mein Tipp zu Sturmey Archer in UK suchen wenn man ne günstige Schaltungsnabe mit Freilauf sucht.
Top   Email Print
#588687 - 01/31/10 11:57 AM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,017
Sturmey-Archer nicht ohne den Schlüssel für die rechte Seite. Sonst kommst Du nicht rein und hast die Herrlichkeit nicht lange.
Ob natürlich eine gebrauchte Hinterradnabe mit völlig unbekannter Vorgeschichte (meist wartungslos) eine gute Idee ist, um Südamerika unsicher zu machen, da bin ich doch sehr im Zweifel. Über die Ersatzteilversorgung bei Sturmey-Archer solltest Du zumindest mal nachdenken.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#588696 - 01/31/10 12:46 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Falk]
alex3
Member
Offline Offline
Posts: 124
Hallo Falk,

auch die Sram 5 Gang Cargo?
Gruss Alex
Top   Email Print
#588698 - 01/31/10 12:50 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: alex3]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,017
Hm, nur was? Mit Leerlauf oder gebraucht verfügbar?

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#588699 - 01/31/10 12:58 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Falk]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
... wollte gerade nach der Cargo schauen, auf der SRAM-Webseite find ich sie gar nicht mehr?
Top   Email Print
#588700 - 01/31/10 01:09 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Falk]
alex3
Member
Offline Offline
Posts: 124
Hallo Falk,

habe vergessen die Hälfte zu schreiben.

Unbedingt ohne Rücktrittbremse!
Gruss Alex
Top   Email Print
#588703 - 01/31/10 01:23 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: MatthiasM]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,017
Zitat:
auf der SRAM-Webseite find ich sie gar nicht mehr?

Ich finde mich bei denen auch nicht mehr zurecht. Früher war man mal mehrsprachig, heute scheint man nur noch Rannradkrempel verklimpern zu wollen. Versteckt unter »service« gibt es zumindest noch die Handbücher. Die P5 Cargo wird in drei Ausführungen genannt, mit Fuß-, mit Trommel- und mit Scheibenbremse. Ob der Hersteller auch liefern kann, ist eine andere und am Sonntag nicht zu klärende Frage. Da aber die Post damit rumfährt, sollte der Absatz gesichert sein.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#588710 - 01/31/10 02:05 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: MatthiasM]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
Es gab im Utopia Forum (naja listig ) mal einen Beitrag, dass statt der P5 Cargo die einfache P5 ausgeliefert wurde. Soweit ich mich erinnere kamm als Antwort Sinngemäß: "Ja, stimmt es ist nach Anfrage bei Sram die einfache P5, weil die P5 Cargo nichtmehr lieferbar ist/war".

Ob das ein Kurzfristiger Lieferengpass war oder aber ob die ganz eingestellt wurde weiß ich allerdings nicht.


LG Luki
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.

Edited by BikeViking (01/31/10 02:05 PM)
Top   Email Print
#588727 - 01/31/10 02:54 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
sloughirad
Member
Offline Offline
Posts: 207
Hallo Stocki, wie sieht es denn mit der Torpedo Modell 55 aus? Diese Nabe soll sehr robust sein und die Nabe hat einen tollen Klang. Typischer Defekt dieser Nabe ist Abnutzung des Mitnehmers. Zu reparieren durch abfeilen der beschädigten stelle. Ich habe noch keine gefahren, habe aber noch eine ohne Bremse liegen. Mit der Ersatzteilversorgung gibt es in den nächsten Jahren sicher keine Probleme denn in der Bucht werden häufig solche Naben und auch die dazugehörigen Schalter angeboten. Ich habe meine Nabe noch nicht eingebaut weil mir immer noch das passende Schaltkettchen fehlt und ich genügend andere Naben liegen habe. Schaltkettchen für dieses Modell gibt es aber auch noch zu kaufen. Ne andere möglichkeit wäre noch die Torpedo Modell 415. Die hat auch keine Bremse und Ersatzteile bekommt man genauso gut wie für die 55er. Der vorteil der 415er ist wohl das man ein größeres Angebot hat und die Schaltkettchen und Schalter kann man von allen Nachfolgemodellen verwnden. Der Schwachpunkt der 415er ist das Lager auf der Kettenseite (habe ich schon mal probleme mit gehabt, läßt sich aber im Notfall unterwegs reparieren. ). Meine 415er ist von 1962. Lager und auch andere Ersatzteile kann man aber für den Notfall mitnehmen. Sowohl die 55er als auch die 415er haben den 2ten Gang als Direktgang. Zur Zeit fahre ich eine Torpedo Modell 515 von 1966. Diese Nabe fahre ich wegen der Bremse. Die 515er gilt als bestes Modell von Torpedo. Das gleiche trifft sicher auch für die 415er zu denn die Naben sind ja bis auf die Bremse bei der 515er so gut wie Baugleich. Gruß Sloughirad

Edited by sloughirad (01/31/10 03:04 PM)
Top   Email Print
#588763 - 01/31/10 04:31 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Auberginer]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Fragen wir mal so... was wäre an einer Rücktrittbremse denn soooo schlimm? Die einzigen Nachteile die ich sehe, wären die evtl. etwas größere Drehmomentstütze, und daß man nicht zum Losfahren mal schnell rückwärts die Pedale in Hab-Acht-Stellung drehen kann. Man muß sie ja nicht benützen und kann ohne weiteres fürs HR trotzdem wenigstens einen Felgenkneifer seiner Wahl montieren.
Top   Email Print
#588845 - 01/31/10 08:45 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: MatthiasM]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,017
Wozu? Die einfache P5 gibt es doch auch in mehreren Versionen. Nur, weil es Händler gibt, die geistig zu unbeweglich sind, muss man sich doch die Fußbremse nicht aufdrücken lassen. Du lässt Dir doch auch kein stilles Wasser andrehen, wenn Du Bier möchtest.
Gerade das nicht zurücksetzen können ist der Hauptnachteil der Fußbremsnaben. Den Bremsmantel rausnehmen ist auch keine gute Idee, in der kleinsten Fahrstufe hast Du dann beim Übergang vom Leerlauf in Lastfahrt einen unangenehmen Leerweg. Den wegzubekommen ist wirklich aufwändig.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#588866 - 01/31/10 10:15 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: MatthiasM]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,927
In Antwort auf: MatthiasM
Fragen wir mal so... was wäre an einer Rücktrittbremse denn soooo schlimm?

Ein gravierdender Nachteil ist, dass sie nicht dauerbremsfest ist. Erst kommt Fading, dann kommt glühend, dann kommt festgefressen.
Das tritt im Stadtverkehr nicht auf, beim Reiserad mit Gepäck bei einer Passfahrt passiert es schneller als gedacht.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#588875 - 01/31/10 10:44 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: StephanBehrendt]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Naja, trotzdem. P5 mit Rücktritt gibt es in der Bucht immer mal wieder günstig zu angeln, und es ist eine extra-Bremse in Reserve, es zwingt einen ja niemand, die gute Felgenbremse hinten wegzulassen. Der Nachteil ist, wie bereits richtig beschrieben, dass das Rückwärtstreten nicht möglich ist. Wer damit keine Probleme hat, kann die P5 ohne Freilauf auch mit HS33 hinten kombinieren. Das hatte ich am Kinder-Bespaßungs-Tandem eine ganze Weile genau so dran, bis mir eine Rohloff über den Weg lief und laut rief "nimm mich mit, ich bin ein verzauberter Fosch". Dabei war nicht mal grün, sondern rot. Ich werde sie sicherheitshalber erst küssen, wenn die Kinder alle groß sind und ich das Tandem nicht mehr brauche. zwinker.

Grüße
hans-albert

Edited by hans-albert (01/31/10 10:44 PM)
Top   Email Print
#588926 - 02/01/10 09:48 AM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: StephanBehrendt]
HelgeWI
Member
Offline Offline
Posts: 616
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: MatthiasM
Fragen wir mal so... was wäre an einer Rücktrittbremse denn soooo schlimm?

Ein gravierdender Nachteil ist, dass sie nicht dauerbremsfest ist. Erst kommt Fading, dann kommt glühend, dann kommt festgefressen.
Das tritt im Stadtverkehr nicht auf, beim Reiserad mit Gepäck bei einer Passfahrt passiert es schneller als gedacht.
Das geht auch ohne Pass-abfahrt und ohne Gepäck. Eine Sram Super-Seven hat bei einer "normalen", aber längeren Abfahrt an der Lahn ordentlich Fett durch Schwitzen verloren und danach nur noch recht 'hart' gebremst.

Gruß

Helge
Top   Email Print
#589032 - 02/01/10 05:42 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: StephanBehrendt]
ds18
Unregistered
In Antwort auf: StephanBehrendt

Ein gravierdender Nachteil ist, dass sie nicht dauerbremsfest ist. Erst kommt Fading, dann kommt glühend, dann kommt festgefressen..

Das wird immer wieder behauptet. Und selber schonmal erlebt?

Ich bin jahrelang so rumgefahren, auch mit viel Gepäck und er Sachs-7-Gang durch die Alpen. Das Schlimmste war ein wenig ausgelaufenes Fett. Bis Du das Ding wegglühst, wäre die bei der Felgenbremse wahrscheinlich schon lange der Schlauch weggeschmolzen. Überhaupt zwingt Dich niemand, damit zu bremsen. Aber es ist ein echter Vorteil, wenn Dir z.B. vor Rütteln der Lenker fast aus der Hand fällt, oder Du vor Kälte die Finger nicht mehr bewegen kannst. Nichts vermisse ich so sehr an der Kettenschaltung wie die Rücktrittbremse.

Dirk
Top   Email Print
Off-topic #589037 - 02/01/10 05:53 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: ]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: ds18
Nichts vermisse ich so sehr an der Kettenschaltung wie die Rücktrittbremse.


oh mann, das tatsächlich jemand son schrott vermissen täte, hätt ich nie gedacht.

job
Top   Email Print
Off-topic #589039 - 02/01/10 06:07 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: ]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,156
Denkst du an die alte DDR-3-Gangschaltung mit 16-18-20-er Ritzeln? Die gab es auch mit Rücktritt. Bremskraft und Druckpunkt waren aber damals für mich keine Begriffe, mit denen ich etwas hätte anfangen können-Gott sei Dank war nie eine Notbremsung erforderlich.
Martin
Top   Email Print
Off-topic #589041 - 02/01/10 06:15 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: martinbp]
ds18
Unregistered
Das ist mir zum Glück erspart geblieben. Zu der Zeit fuhr ich Sachs-3-Gang. Aber immer wieder schön zu hören, welch technische Wunderwerke der Sozialismus hervorgebracht hat :-)

Dirk
Top   Email Print
Off-topic #589042 - 02/01/10 06:20 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Job]
ds18
Unregistered
In Antwort auf: Job
son schrott

Bist Du "son schrott" überhaupt schonmal gefahren? Wenn ja, was genau war daran so schlecht?

Dirk
Top   Email Print
Off-topic #589046 - 02/01/10 06:34 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: ]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
bist du denn schon mal ne ordentliche Felgen- oder Scheibenbremse gefahren?
wenn, würdest du Dir sicher nicht die digitalen * Rücktrittbremsen zurückwünschen.

Am besten noch in Kombination mit Bowdenzugbetrieben Stempelbremsen?
grins


job


*brems oder bremst nicht
Top   Email Print
Off-topic #589064 - 02/01/10 07:05 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Job]
ds18
Unregistered
Ja, in der Tat, zwangsweise, da ich seit 10 Jahren eine Kettenschaltung habe. Neben obigen Dingen nerven mich an der Felgenbremse auch noch

- Die durchgebremsten Felgen (schon 2x im Urlaub passiert) lange vor Ende der eigentlichen Lebensdauer
- Die wetterabhängige Bremsleistung, ist besondere bei Schnee und Eis
- Die Tatsache, daß ich spätestens nach 3-4Tkm die Beläge wechseln muß (oder die Felgen noch schneller runter sind)
- Die nervige Einstellerei
- Das Festrosten der Einstellschräubchen bei massivem Winterbetrieb

Scheibenbremsen und/oder Hydraulik sind vielleicht für Europa eine gute Alternative, aber für Fernreisen oder Flugzeugtransporte hab ichs lieber unkompliziert. Der Vergleich fällt für meine Zwecke eindeutig aus.

Du hast uns übrigens immer noch nicht verraten, ob Du jemals Rücktritt benutzt hast.

Dirk
Top   Email Print
Off-topic #589065 - 02/01/10 07:12 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: ]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: ds18

Du hast uns übrigens immer noch nicht verraten, ob Du jemals Rücktritt benutzt hast.

natürlich,
bis ich genug geld hatte mir ein ordentliches Rad zu kaufen.

In Antwort auf: ds18

- Die durchgebremsten Felgen (schon 2x im Urlaub passiert) lange vor Ende der eigentlichen Lebensdauer

Dagegen helfen "richtige" Falkbremsen

In Antwort auf: ds18

- Die wetterabhängige Bremsleistung, ist besondere bei Schnee und Eis

Dagegen helfen "richtige" Falkbremsen

In Antwort auf: ds18

- Die Tatsache, daß ich spätestens nach 3-4Tkm die Beläge wechseln muß (oder die Felgen noch schneller runter sind)

Dagen helfen ordentliche Beläge

In Antwort auf: ds18

- Die nervige Einstellerei

Was für einstellerei?
anbauen, bremsen, gut!

In Antwort auf: ds18

- Das Festrosten der Einstellschräubchen bei massivem Winterbetrieb

??
kauf nicht son billigmist

In Antwort auf: ds18

Scheibenbremsen und/oder Hydraulik sind vielleicht für Europa eine gute Alternative, aber für Fernreisen oder Flugzeugtransporte hab ichs lieber unkompliziert. Der Vergleich fällt für meine Zwecke eindeutig aus.


och die alte Leier wieder.
gähn

job

Edited by Job (02/01/10 07:17 PM)
Top   Email Print
Off-topic #589066 - 02/01/10 07:13 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,017
Ich glaube, bei Deinen Prioritäten ist ein Paar Wanderstiefel die bessere Alternative. Ob sich allerdings in Hinterindien ein Hufschmied findet, der sie Dir fachgerecht neu beschlagen kann?

Dass die Bremsscheiben beim Transport nur gefühlt gefährdet sind, wurde doch hier schon mehrfach geklärt. Angst davor haben nur die, die damit keine Erfahrung haben und auch keine haben wollen.

Falk, SchwLAbt (mit eindeutig zuvielen Jahren Fußbremse, 1969-ca.1980)
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #589076 - 02/01/10 07:33 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Falk]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Sagt mal, könnt Ihr wieder alle auf den Teppich zurückkommen?

omm

Ich hab ganz am Anfang von diesem Nebenkriegsschauplatz angeregt, wenn sonst alles paßt an einer verfügbaren Nabenschaltung, eine eingebaute Rücktrittbremse billigend in Kauf zu nehmen, auch wenn man sie vielleicht zum Bremsen gar nicht mag..... Wer in welchem Land mit oder ohne Dorfschmied mit welcher Bremse auch immer zum Stillstand kommt ist doch jedem selber überlassen.

Edited by MatthiasM (02/01/10 07:34 PM)
Top   Email Print
Off-topic #589079 - 02/01/10 07:38 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: MatthiasM]
JoMo
Member
Offline Offline
Posts: 5,473
...was die auch immer alle mit der Bremserei haben. Bin froh, wenn die Kiste mal in Schwung ist.

jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
Off-topic #589084 - 02/01/10 07:43 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Falk]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: falk
Ich glaube, bei Deinen Prioritäten ist ein Paar Wanderstiefel die bessere Alternative.
du, da pinkelst du den falschen Baum an.

@Dirk: Willst du dir 'ne Arai reinmachen? Hinterbau auf 140...145mm aufbiegen lassen und Tandemnabe einspeichen.
Das Ding ist Dauerfest.
Top   Email Print
#589094 - 02/01/10 07:53 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: ]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Och laß mal- ich hatte schon einen Bremsausfall mit Rücktrittbremse- bergab in Thüringen, Schuß in Richtung Hauptverkehrsstraße (nur leider nicht auf der). Tja, wars Kettenschloß rausgeflogen...
Nee, ehrlich- für ne Rücktrittbremse spricht echt nix. Kaum Verzögerung (außer vielleicht bei Langliegern und Liegen mit Vorderradantrieb), null Dosierbarkeit, lange Reaktionszeit und (durch die schlechte Dosierbarkeit) heftiger Reifenverschleiß.
Ach ja und durch die Jugendzeit in Brandenburg a.d.H. weiß ich, daß Felgen nicht nur durch Flankenverschleiß ableben...
Top   Email Print
#589149 - 02/01/10 08:53 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: jan13]
JoMo
Member
Offline Offline
Posts: 5,473
Von meinen Kinderrädern hatte ich die Rücktritts als sehr giftig in Erinnerung. So 180-Grad-Drehungen bei blockierendem Hinterrad ging super. Lag aber wahrscheinlich daran, daß ich damals gerade mal 40kg hatte. Ein Grund, weshalb ich mit meinen heutigen 68kg immer noch wenig Probleme mit Bremsen habe zwinker

jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
#589153 - 02/01/10 09:01 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: JoMo]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Na das Hinterrad zu blockieren geht- nur haftet das leider wenig am Untergrund...
Top   Email Print
#589157 - 02/01/10 09:05 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
sloughirad
Member
Offline Offline
Posts: 207
Hallo Stocki, Bei der Wahl der Nabe solltest du auch die Einbaubreite berücksichtigen. Dreigangnaben haben so etwa 118mm Einbaubreite. Für einen Alurahmen der für Kettenschaltungen ausgelegt ist wird das schwierig. Es gibt auch für die Dreigangnaben lange Achsen, aber die sind wohl schwer zu bekommen. S & A hat wieder eine Dreigang-Fixed-Nabe im Angebot. Bei dieser Nabe kann man verschiedene Einbaubreiten bestellen. Gruß Sloughirad
Top   Email Print
#589159 - 02/01/10 09:19 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: sloughirad]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
Das ist allerdings ein guter Einwand...

Die Nabe aufspacern sollte kein Problem sein, aber reicht dann die Achslänge noch falls man recht schmale Muttern nimmt? Kann man auf der rechten Seite (da wo das Schaltkettchen sitzt) auch aufspacern bzw. ne andere Mutter nehmen?

Ich habe zwar keinen Alurahmen, aber plastisch verformen will ich den Hinterbau meines Rahmens auch nicht. (zumindest nicht bei meinem Reiserad)
Top   Email Print
Off-topic #589165 - 02/01/10 09:30 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: mgabri]
ds18
Unregistered
In Antwort auf: mgabri
Willst du dir 'ne Arai reinmachen? Hinterbau auf 140...145mm aufbiegen lassen und Tandemnabe einspeichen.

Ich glaube, aufbiegen verträgt mein Rad nicht mehr, kennst den alten Bock ja, hat gerade 10-jährigen Geburtstag gefeiert :-) Aber an eine Trommelbremse habe ich ernsthaft schonmal gedacht.
Was mich immer wieder wundert, daß gerade die Vertreter geschlossener Antriebs- und Stromerzeugungssysteme so vehement gegen geschlossene Bremssysteme argumentieren. Wahrscheinlich verbinden sie Rücktritt mit Nabenschaltung (ohne Rohloff), Nabenschaltung mit Kinder/Oma-Fahrrad, und damit wiederum möchte man in gar keinem Fall in Verbindung gebracht werden. Wie auch immer.

@Falk/Job: Wanderstiefel oder Stempelbremse fehlen mir weniger, aber eine gute alte Stahlfelge vermisse ich gelegentlich, dann hätte man wenigstens ein Felgensbremsproblem weniger.

Dirk
Top   Email Print
#589174 - 02/01/10 10:04 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: ]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,927
In Antwort auf: ds18
In Antwort auf: StephanBehrendt

Ein gravierdender Nachteil ist, dass sie nicht dauerbremsfest ist. Erst kommt Fading, dann kommt glühend, dann kommt festgefressen..

Das wird immer wieder behauptet. Und selber schonmal erlebt?

So wie du habe ich nicht alles selbst erlebt hast, was wir beide wissen.
In diesem Fall habe ich es nicht selbst erlebt, weil ich es vorher wusste und entsprechende Vorsorge traf.
Die Kühlfläche einer Bremsnabe ist nun mal wesentlich kleiner als die einer Scheibenbremse auf der Felge - vulgo Felgenbremse, Canti oder V-Brake.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#589183 - 02/01/10 10:58 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: Stocki]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,017
Zitat:
Die Nabe aufspacern sollte kein Problem sein, aber reicht dann die Achslänge noch falls man recht schmale Muttern nimmt? Kann man auf der rechten Seite (da wo das Schaltkettchen sitzt) auch aufspacern bzw. ne andere Mutter nehmen?

Brauchst Du alles nicht. Das einzige, was mit der langen Achse sinnvoll ist, füttere auf beiden Seiten gleichmäßig auf 130mm auf und setze die Nasenscheiben zur Drehmomentabstützung auf die Rahmeninnenseite. Bei mir hat das so ausgesehen:


ohne Bremse (besser habe ich es leider nicht)


mit Trommelbremse

Die Muttern sind die gewöhnlichen, auf der linken Seite brauchst Du eventuell eine dünnere Unterlegscheibe. Füttere zwischen Konus und Kontermutter auf, sonst gibt es zuviele lose Teile.
Die lange Achse ist ein gängiges Erstzteil. Händler, die Sram-Material führen, sollten damit keine Probleme haben. Kurze Achsen haben 155, lange 166mm. Naben mit Trommel- oder I-Bremse haben immer die lange Achse.
Noch was, dreh die Ritzelkröpfung nach außen. Sonst ist die Kettenlinie zu mies.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt

Edited by falk (02/01/10 11:00 PM)
Top   Email Print
Off-topic #589184 - 02/01/10 11:00 PM Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) [Re: ]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 24,880
In Antwort auf: ds18
aber eine gute alte Stahlfelge vermisse ich gelegentlich, dann hätte man wenigstens ein Felgensbremsproblem weniger.

?
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Page 1 of 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de